zum Hauptinhalt
Das Holocaust-Mahnmal in Berlin.

© Jens Büttner/zb/dpa

Thema

Nie wieder

Die systematische Ermordung von mehr als sechs Millionen Menschen zielte auf die Vernichtung der in Europa lebenden Juden ab. Vernichtungslager wie Auschwitz und Konzentrationslager wie Bergen-Belsen erinnern heute als Gedenkstätten an die Opfer des Holocaust. Lesen Sie hier Beiträge, Kommentare und Hintergründe.

Aktuelle Artikel

US-Präsident Donald Trump (l) beobachtet eine Übung eines Spezialeinsatzkommandos in Fort Bragg.

Aus dem Einsatz muss Politik folgen. Kann sie auch – wenn die Mullahs einsehen, dass der Krieg auf Kosten ihres Volkes geht. Wenn nicht? Dann wird es noch schlimmer.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
ARCHIV - 17.11.2023, Bayern, Augsburg: Besucher des Parteitages laufen an dem neuen Logo der Partei die Linke vorbei. (zu dpa: «Linke wählt Führung für ihre Gruppe im Bundestag») Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Nahostkrieg spaltet den Landesverband der Linken. Teile der Partei leugnen, dass es linken Antisemitismus gibt. Die Risse sind so tief, dass sie daran zu zerbrechen droht.

Alexander Fröhlich
Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Tomoyuki Minomaki (r.), Präsident von Nihon Hidankyo

Eine Welt ohne Atomwaffen wünschen sich die Preisträger aus Japan. Das passt, wo doch aktuell viele Staaten nach diesen Waffen streben. Andere Preisträger hätten nicht gepasst.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Vera Miles voller Angst.

Angst, Furcht und Panik sind schreckliche Gefühle. Wie nützlich sie dennoch sind, zeigt das Beispiel einer Frau, der das Angstzentrum im Gehirn fehlt. 

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Teilnehmer einer Demonstration am Brandenburger Tor bekunden Solidarität mit Israel (Archivbild vom 23. Oktober 2023).

Juden waren nach der Shoah noch nie so bedroht in Deutschland wie heute, mahnen Experten. Sie fordern, den Schutz jüdischen Lebens dringend im Grundgesetz zu verankern – als Verpflichtung zu konkretem Handeln. Ein Doppelinterview.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Falten sind ein sichtbares Kennzeichen des menschlichen Alterungsprozesses – und könnten gar selbst die Alterung des Körpers vorantreiben. 

Falten sind nicht nur ein Zeichen des Alterns, sie könnten auch andere Körperteile schneller altern lassen. Das ist nicht die einzige verblüffende wissenschaftliche Erkenntnis über die Hautalterung.

Von Alice Lanzke
US-Präsident Joe Biden mit First Lady Jill Biden und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit seiner Ehefrau Brigitte Macron bei den Feierlichkeiten zum „D-Day“.

Vor 80 Jahren befreiten die Alliierten Europa von Nazi-Deutschland. Aus Sicht des US-Präsidenten wird der Kampf um Freiheit und Demokratie heute in der Ukraine geführt.

Von Birgit Holzer
Sprachlosigkeiten seit dem 7. Oktober: Viel Empörung, wenig Debattierwille.

Die Angst vieler Deutscher, im Kampf gegen den Antisemitismus zu versagen, ist groß. Gut so! Doch die Maßnahmen dagegen kollidieren immer öfter mit der Meinungs- und Versammlungsfreiheit.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Die Kraft des Grundgesetzes (Illustration).

Das Feiern der Wiedervereinigung am 3. Oktober wirkt mit den Jahren immer rückwärtsgewandter. Ein echter Verfassungstag hätte dagegen mehr mit der Gegenwart und der Zukunft zu tun. Auch darüber hinaus braucht das Grundgesetz Stärkung.

Albert Funk
Ein Kommentar von Albert Funk
Potsdam, 13.03.2024, Lokales, Margot Friedländer, Margot Friedlaender, spricht vor Schülerinnen und Schülern des Humboldt-Gymnasiums, Holocaust-Überlebende, Zeitzeugin, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Zwei Frauen, zwei Zeitzeuginnen und gleichzeitig Betroffene rechtsextremistischer Verbrechen: Margot Friedländer und Mevlüde Genç haben in ganz unterschiedlichen Zeiten und Kontexten Schlimmes erlebt.

Immer mehr Rentner sind steuerpflichtig.

Die Zahl der steuerpflichtigen Rentner steigt und vielen drohen Steuernachzahlungen. Wer es geschickt angeht, kann seine Steuern aber deutlich senken.

Von
  • Katharina Schneider
  • Laura de la Motte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })