
Ia Aanstoot will das Klima retten, ist gegen fossile Brennstoffe – und für Atomkraft. Die Schwedin wirft Greenpeace vor, die Kernenergie zu Unrecht zu verdammen. Was steckt hinter dem Streit?
Ia Aanstoot will das Klima retten, ist gegen fossile Brennstoffe – und für Atomkraft. Die Schwedin wirft Greenpeace vor, die Kernenergie zu Unrecht zu verdammen. Was steckt hinter dem Streit?
Das Andenland Chile ist in den letzten Jahren zu einem attraktiven Standort für Ausländer in Südamerika geworden. Die traditionelle Gesellschaft ist toleranter und weltoffener geworden.
Die niederländische Europameisterin Anouk Dekker verstärkt den Regionalligisten Viktoria Berlin – und zwar gleich in zweifacher Funktion. Ihre Ambitionen mit dem Verein sind groß.
Um russische Soldaten für mögliche Kriegsverbrechen zur Verantwortung zu ziehen, soll eine IStGH-Außenstelle in der Ukraine entstehen. Laut Kiew ein „entscheidender Schritt“.
Forschung, die zum Lachen und Denken anregt: Auch bei der 33. Verleihung des satirischen Nobelpreises war wieder allerlei Skurriles dabei.
Ohne Mikrochips wäre die Welt, in der wir leben, nicht mehr möglich. US-Historiker Chris Miller über den „Krieg“ um sie, wo sie als Waffe nützen und warum Europa eine eigene Industrie braucht.
Am Strand tobt das Urlaubsleben, in den Dünen herrscht Langeweile? Von wegen! Eine Tour zwischen Egmond und Bergen zeigt: Die Sandhaufen stecken voller Geschichten.
Die rechtsliberale Partei VVD schickt eine Spitzenkandidatin türkisch-kurdischer Herkunft ins Rennen für die Parlamentswahlen. Programmatisch war sie schon immer sehr flexibel.
Beim Humboldt-Residency-Programm arbeiten Expert:innen aus aller Welt zusammen am Thema Nachhaltigkeit. Und liefern Ideen und Strategien für einen Kulturwandel.
Im Wasser gibt es bei der Heim-Europameisterschaft die eine oder andere Enttäuschung für die Gastgeber. Aber drum herum passt bei den Titelkämpfen alles.
Laut „Extinction Rebellion“ nahmen 25.000 Demonstranten teil. Sie würden „jeden Tag“ weiter protestieren, bis die niederländische Regierung fossile Brennstoffe nicht mehr subventioniert.
Die Koalition bewegt sich in der Migrationspolitik gerade so schnell, wie es die Grünen erlauben. Das ist ein Fehler. Das Denken der Außenministerin ist praxisfern.
Gegen Italien holt Deutschland immerhin zwei Sätze. Nun soll der Traum vom EM-Viertelfinale und der Olympia-Qualifikation weitergehen.
Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das glänzt, für das Wochenende ab dem 8. September 2023.
In Deutschland soll Cannabis künftig legal angebaut werden können. Die Bundesregierung will so den Schwarzmarkt eindämmen. Drei Experten über Erfahrungen in Thailand, den USA und den Niederlanden.
Invasive Arten sind eine der Hauptursachen des Artensterbens, berichtet der Weltbiodiversitätsrat. Einige stellen ganze Berufsgruppen in Europa vor Herausforderungen.
Verbraucher werden beim Thema Hautkrebs sensibler. Sonnencreme verkauft sich darum immer besser. Doch nicht alle Marken können davon profitieren.
Die Ferrari-Fans hoffen auf einen Formel-1-Sieg. In Monza stürmt aber wieder Max Verstappen auf Platz eins. Es ist sein zehnter Erfolg nacheinander - ein Rekord.
Die Slowakei ist Teil der Nato-Ostflanke und direktes Nachbarland der von Russland angegriffenen Ukraine. Die Bundeswehr unterstützt das Land nun militärisch.
Jan Jongbloed stand mit Holland in zwei WM-Endspielen. Und auch wenn er beide verloren hat, hat er den Fußball mitgeprägt, zumindest das Torwartspiel. Jetzt ist er mit 82 Jahren gestorben.
Bei der Entladung des havarierten Autofrachters „Fremantle Highway“ ist ein weiteres E-Auto in Brand geraten. Einsatzkräfte haben den Wagen in einen mit Wasser gefüllten Container gestellt.
Unbekannte haben zwei holländische Männer in Neukölln verprügelt und antisemitisch beleidigt. Von den Tätern gibt es nur eine vage Beschreibung,
Streikankündigungen in australischen LNG-Anlagen reichen aus, um in Europa die Gaspreise steigen zu lassen. Die unschöne Aussicht: Die Schwankungen werden noch lange andauern.
Retter für die Linken, Feindbild für die Rechten: Der ehemalige niederländische Außenminister und EU-Kommissionsvize Timmermans kehrt nach Hause zurück – um dort Premier zu werden.
Zwei Universitäten bieten ab dem neuen Wintersemester den Studiengang Liberal Arts and Sciences an. Bisher ist er in Deutschland kaum bekannt.
Nicht nur in China, auch in Europa werden Millionen Pelztiere auf engstem Raum gehalten. Hier könnten erneut Viren auf den Menschen überspringen.
Sein Heimrennen, seine Party, sein Sieg im Regen an der Nordsee. Max Verstappen triumphiert und egalisiert eine alte Formel-1-Bestmarke von Sebastian Vettel.
Jürgen Kaube und André Kieserling widersprechen einer weitverbreiteten Diagnose
Ausgerechnet der Kapitän, ausgerechnet in seiner Heimatstadt: Weil Mats Grambusch als Einziger im Penalty-Shootout scheitert, verpassen die Hockey-Männer das EM-Finale.
Hollands Vorschlag für die Timmermans-Nachfolge trifft auf viel Gegenwehr im EU-Parlament. Kandidat Hoekstra war der „Mr. No“ im Kampf um Corona-Hilfen, hat den Spitznamen „Kredit-Gangster“.
Seit langem hofft Kiew auf Flieger aus dem Westen. Jetzt schließt sich auch Washington der F-16-Allianz an. Und auch aus Oslo kommen positive Signale.
Der Potsdamer Restaurator Andreas Linke ist überzeugter Plattbodenschiff-Segler, dabei ist die schwimmende Antiquität weit mehr als nur ein Zeitvertreib – sondern eine Lebensphilosophie.
Der 62-Jährige soll als Gesicht des rot-grünen Wahlbündnisses einen Wahlsieg der Rechten verhindern. Die Niederländer wählen am 22. November ein neues Parlament.
Dänemark und Niederlande liefern nach dem Einverständnis der USA F-16-Kampfjets nach Kiew. Vier Experten erklären, wie sich das auf den Kriegsverlauf auswirken kann.
Wer über die Bartoszewski-Brücke von Deutschland nach Polen spaziert, könnte einen Kulturschock erleiden. Was läuft schief auf der deutschen Seite?
Im Ukrainekrieg setzen die Streitkräfte mit westlicher Hilfe ihre Gegenoffensive fort. Neue Hoffnung schöpft Kiew durch die Zusage von F-16-Kampfjets aus US-Produktion.
Erstmals gewinnen die Spanierinnen den WM-Titel. Das Nationalteam von Trainer Jorge Vilda setzte sich am Sonntag in Sydney im Endspiel gegen Europameister England mit 1:0 durch.
Der Sieg von Micha Brouwer zeigt einmal mehr die Überlegenheit der holländischen Traber. Die deutschen Mitfavoriten mussten sich hinten anstellen.
Eine belgisch-niederländisch-deutsche Fernsehserie überträgt die Idee vom chinesischen Sozialkreditsystem auf eine fiktive europäische Gesellschaft. Die Fiktion erscheint erschreckend realistisch.
Die Jets sollen in die Ukraine entsandt werden, sobald die Pilotenausbildung an der Ausrüstung abgeschlossen ist. Zuvor hatte Kiew noch gesagt, man rechne ihn diesem Jahr nicht mehr mit den Jets.
öffnet in neuem Tab oder Fenster