
Einem Teil der 600 betroffenen Mitarbeitenden sollen Ersatzarbeitsplätze in der Region angeboten werden. Angeblich gibt es keine Auswirkungen auf Kunden und Händler.

Einem Teil der 600 betroffenen Mitarbeitenden sollen Ersatzarbeitsplätze in der Region angeboten werden. Angeblich gibt es keine Auswirkungen auf Kunden und Händler.

Der Schlager „Layla“ gilt als sexistisch, auf mehreren Volksfesten durfte er deshalb nicht gespielt werden. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident sieht das nicht so eng.

Die zehntägige Übung hat offenbar keine Flugausfälle und kaum Verspätungen verursacht. Marie Strack-Zimmermann fordert weitere Manöver dieser Art.

Noch vor der Sommerpause will die Koalition das Gebäudeenergiegesetz verabschieden. Dagegen werden nun Stimmen aus den Ländern laut – sogar aus Reihen der Ampelparteien.

Das Deutschlandticket ist bei den Bürgern beliebt. Davon profitieren bisher aber nur die Verkehrsbetriebe in den Großstädten, wie neue Zahlen nahelegen.

Die CDU steht vor grundsätzlichen Entscheidungen: Wie geht sie mit der Verlockung von Kulturkampf und Populismus um? Friedrich Merz muss Führung zeigen.

Kanzler Scholz besucht die Übung Air Defender 23, das größte Manöver in der Geschichte der Nato. Dessen Ziel ist es, die Verteidigung gegen eine fiktive Bedrohung zu trainieren.

Seit Montag läuft „Air Defender“. Auf dem Fliegerhorst Jagel in Schleswig-Holstein wird Kanzler Olaf Scholz empfangen. Was bei der Luftwaffenübung noch geplant ist.

Ein sicherer Rechtsrahmen für Frauenhäuser steht auf der Ideenliste der Ampel, doch damit geht es schleppend voran. Nun machen die Länderministerinnen bei den Finanzen Druck.

Die 54-Jährige war damals eines der schwerverletzten Opfer des Angreifers. Nun hat sie sich das Leben genommen. Auf der Innenministerkonferenz wird die Tat Thema sein.

25 Nationen üben in den kommenden Tagen, wie ein fiktiver Angriff eines östlichen Angreifers von der Nato zurückgeschlagen werden könnte. Das Manöver läuft unter deutscher Führung.

Am Montag startet die bislang größte militärische Übung in Deutschland seit Jahrzehnten, bis zu 800 Flüge müssen täglich umgeleitet werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

250 Militärmaschinen starten diesen Montag die größte Luftübung der Nato-Geschichte. Für die einen ist es Abschreckung, für die anderen Säbelrasseln.

Bei dieser gemütlichen Ausfahrt kommen wir voll auf den Geschmack – auf dem Biohof von Sarah Wiener, bei einem Schnapsbrenner und in einem abgelegenen Künstlercafé.

Karin Prien verweist in einer Diskussion über Asylpolitik auf die „Fluchtgeschichte“ ihrer Kabinettskollegin Aminata Touré. Die Grünen fordern eine Entschuldigung.

Momentan steigt vor allem eine Partei in den Umfragen: die AfD. Bei CDU und CSU fragen sie sich, warum nicht auch die Union von der Ampel-Schwäche profitiert. Eine Analyse.

Bei bis zu 19 Prozent steht die AfD in Umfragen. Bisher haben sich Regierung und Union wechselseitig dafür verantwortlich gemacht. Nun kommt ein neuer Ton in die Debatte.

Die Schauspielerin Margit Carstensen ist tot. Das teilte ihre Agentin unter Berufung auf Carstensens Familie am Freitag mit.

Zum Welttag der Moore rufen Umweltschützer auf, die wertvollen Flächen nicht weiter zu zerstören, etwa durch neue Autobahnen. Zwei Vorhaben stehen besonders in der Kritik.

Strengere Regeln an den EU-Außengrenzen bringen nichts, sagt Grünen-Politikerin Aminata Touré. Ein Gespräch über Symbol-Asylpolitik und Habecks Chancen auf die Kanzlerkandidatur.

Ende April leuchtete eine Feuerkugel über Schleswig-Holstein auf und in Elmshorn gingen Gesteinsbrocken nieder: Meteoriten? Nun wurden sie wissenschaftlich untersucht.

Die Entscheidung des Gerichts sei ein Beispiel für Verharmlosung von Antisemitismus in der Justiz, erklärt der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung. Auch der Zentralrat der Juden reagierte mit scharfer Kritik.

Initiatorin der laufenden Ermittlungen gegen Mitglieder der „Letzten Generation“ ist die Generalstaatsanwaltschaft München. Es wurden 15 Objekte in ganz Deutschland durchsucht.

Brandenburg als Land der Seen und Flüsse hat viele nicht bewachte Badestellen. Mit mehr Schwimmkursen wollen die Lebensretter die Zahl der Nichtschwimmer verringern.

Am Tag nach der bundesweiten Razzia gegen die Letzte Generation: Das Bündnis Solidarisches Potsdam ruft am Donnerstagnachmittag zur Kundgebung auf.

Der Bundeswirtschaftsminister holt seinen neuen Top-Berater aus Hessen. Nimmermann und Habeck kennen sich von der Regierungsarbeit in Schleswig-Holstein.

Den 85. Geburtstag des Malers feiert die Berliner Galerie Mönch mit einer Soloschau

Die Krise schlägt auch in Brandenburg zu. Das Land korrigiert seine Einnahmeerwartungen nach unten – aber nur leicht. Veränderungen im Haushalt sind nicht nötig.

Zwischen den Wahlen zum Bundestag sollen künftig fünf statt vier Jahre liegen. Grundsätzlich besteht eine breite Übereinstimmung im Parlament. Aber nun ziert sich die Unions-Fraktion.

Es soll ein ganz normaler Trainingsflug für den Learjet werden. Doch die Maschine stürzt noch auf dem Flugplatzgelände ab – es gibt zwei Tote. Experten untersuchen die Hintergründe.

In Bremen fährt die Partei ihr schlechtestes Ergebnis seit einem Vierteljahrhundert ein. Doch den Bundesgrünen ist Selbstkritik nach dem Absturz fremd.

Die ersten größeren Staus erwartet der Automobilklub am Mittwoch ab 13 Uhr. Ruhig dürfte es auf den Fernstraßen hingegen am Freitag und Samstag werden.

Vom gradlinig gebratenen Hering bis zur altmeisterlichen Küche – zwischen Schlei und Holsteinischer Schweiz finden Genussreisende und Feinschmecker Erfüllung.

Der grüne Vizekanzler muss wohl zurückstecken beim Plan einer schnellen Heizungserneuerung. Die Ländermehrheit ist für eine langsamere Gangart – und eine sozialere.

Northvolt will eine Gigafactory in Heide errichten. Die Förderung des Bundes steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die EU-Kommission.

Lange war die CDU dagegen, nun sollen in Berlin schon bei der Abgeordnetenhauswahl 2026 Jugendliche ab 16 wählen dürfen. Unterstützung kommt von der Opposition.

Diesel, Benzin, Strom oder Gas? Was die Deutschen tanken, kommt auf die Region an – mit teils großen Unterschieden.

Zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs gab es etliche Veranstaltungen in Berlin. Auch die russisch-nationalistische Rockergruppe „Nachtwölfe“ reiste an.

Seit Tagen wüten in der kanadischen Provinz Alberta Waldbrände. Regenfälle haben nur zu etwas Entspannung geführt. Experten sehen die Ursache im Klimawandel.

Es ist ein seltenes Schauspiel, aber immer mal wieder tauchen Delfine auch an den Küsten in Schleswig-Holstein auf. Aktuell zieht einer die Menschen in dem Ostseebad in seinen Bann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster