
Ugandas Verfassungsgericht erklärte die Klage gegen die Anti-Homosexualitäts-Verordnung für unzulässig. Das im Mai 2023 verabschiedete Gesetz wird weder geändert noch eingestellt.

Ugandas Verfassungsgericht erklärte die Klage gegen die Anti-Homosexualitäts-Verordnung für unzulässig. Das im Mai 2023 verabschiedete Gesetz wird weder geändert noch eingestellt.

Bei einer Wahlkampfrede im US-Bundesstaat Michigan bedient sich der Republikaner abermals einer radikalen Rhetorik. Dabei kündigt er eine umgehende Grenzschließung im Falle eines Wahlsiegs an.

Vor acht Monaten verschwand ein Zweijähriger in einem Bergdorf in den französischen Alpen. Nun wurden seine Gebeine entdeckt – doch es bleiben mehr Fragen als Antworten.

Im Mittelpunkt der ökumenischen Prozession standen am Karfreitag Leidensthemen. An mehreren Stationen wurden Texte verlesen.

Nach einer Verurteilung wegen sexuellen Missbrauchs in einem Feriencamp soll sich der Mann Kindern nicht mehr nähern. Doch er vergreift sich erneut an einem Jungen. Nun soll er in Haft bleiben.

Ihre Geiseln quälen die Terror-Milizen im Gazastreifen auch mit sexualisierter Gewalt. Den Opfern fällt es schwer, offen darüber zu sprechen. Eine Frau hat nun erstmals das Schweigen gebrochen.

Im Vergleich zum Vorjahr gab es 3,2 Prozent mehr Straftaten in Berlin. Innensenatorin Spranger zeigt sich vor allem besorgt über die Gewaltkriminalität. Doch es gibt auch Positives.

Er ist eine Instanz in der Hip-Hop-Welt. Nun haben US-Ermittler Häuser vom Sean „Diddy“ Combs in Kalifornien und Florida durchsucht. Dem Rapper wird sexuelle Gewalt vorgeworfen.

Drei Autorinnen beurteilen im Gesprächsbuch „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ die gesamtdeutsche Befindlichkeit.

Vor zehn Jahren entführte die islamistische Terrorgruppe Boko Haram 276 Schülerinnen. Die Welt war entsetzt. Wie viele Mädchen gerettet wurden – und was mit ihnen geschah.

Nach dem Terrorangriff greift der Kreml hart durch: Die Verdächtigen weisen Folterspuren auf, Forderungen nach der Todesstrafe werden laut. Was Experten dazu sagen.

Nach der Karriere in der Seleção werden zwei brasilianische Fußballstars wegen Sexualstraftaten verurteilt. Nun äußert sich der Verband.

Betroffene sollen die Möglichkeit bekommen, Prozesse bei Ämtern anzustoßen. Der Staat sei in der Verantwortung, sagt die Regierungsbeauftragte Claus – und kündigt weitere Schritte an.

„Alles kann – nichts läuft“, sagt Juliane Burghardt. Im Interview erklärt die Psychologin die Ursachen – und warum mehr Sex nicht automatisch glücklich macht.

Was Sie in den Mediatheken nicht verpassen sollten: Warum Windräder auch Ärger machen und die Generation Z verbrannte Erde hinterlässt.

Robinho wurde in Italien bereits zu neun Jahren Haft verurteilt - trat die Strafe wegen seines Umzugs aber nie an. Jetzt wurde er in Brasilien verhaftet.

Die traditionelle Karfreitagsprozession thematisiert in diesem Jahr „Leidensgründe“. Im Zentrum der ökumenischen Veranstaltung stehen die Klimakrise, Kriege und weitere Formen der Gewalt.

Berlin ist ein großartiger Standort für Fans klassischer Musik. Wir haben die besten Konzerte der nächsten Tage zusammengetragen, vom Sinfoniekonzert bis zur Kammermusik.

Die Hochschulen in Brandenburg bekommen mit einem neuen Gesetz mehr Möglichkeiten, jenseits von Professuren neue Stellen zu schaffen. Auch der Klima- und Tierschutz wird gestärkt.

In Oberfranken ist im Frühjahr 2023 ein Mädchen getötet worden. Der 26-Jähriger soll sie zuvor vergewaltigt haben und wurde nun verurteilt. An ihrem Tod soll der Deutsche nicht beteiligt gewesen sein.

Ein 54-Jähriger hat eingeräumt, hunderttausendfach Abbildungen sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen online verbreitet zu haben. Jetzt hat das Gericht ein Urteil gesprochen.

Die Bank in Port-au-Prince ist eine der wenigen noch arbeitenden Institutionen der Hauptstadt. Eine Gruppe Krimineller hat das Gebäude am Montag angriffen, dabei starben mehrere Menschen.

Mit einem Kinderschutzgesetz, das weitreichende Polizeirechte einräumt, konnte sich Innenminister Stübgen (CDU) nicht durchsetzen. Nun fordert die CDU Sofortmaßnahmen.

Der Mord im Allgäuer Touristen-Hotspot am Schloss Neuschwanstein hat für viele Schlagzeilen gesorgt. Nun könnte es bei der juristischen Aufarbeitung in Karlsruhe in die nächste Runde gehen.

Die Ukraine-Politik der Koalition zerfällt. SPD-Fraktionschef Mützenich plaudert über ein „Einfrieren“ des Krieges. Groß ist der Ärger bei Grünen und FDP.

Regisseurin Catherine Corsini erzählt ein Sommermärchen über sexuelle Entdeckungen und Familiengeheimnisse. Ihre jungen Darstellerinnen sind eine Offenbarung.

In der Polizeistatistik für 2023 gibt es gegenläufige Tendenzen. Nicht alles hat mit dem Ende der Pandemie zu tun.

Ein 27-Jähriger steht im Verdacht, Kinder schwer sexuell missbraucht zu haben und kinderpornografisches Material erstellt zu haben. Nun sitzt er in Untersuchungshaft.

Seit der russischen Invasion mehren sich Berichte von Soldaten, die sich an Ukrainerinnen vergehen. Das „Raphael-Lemkin-Zentrum“ hat die Gewalt dokumentiert – und die Systematik hinter den Sexualverbrechen.

Der ehemalige Kickboxer Andrew Tate und sein Bruder Tristan wurden in Rumänien aufgrund eines europäischen Haftbefehls festgenommen. Die Vorwürfe wiegen schwer.

Unter einem Vorwand soll ein 15-Jähriger in eine Wohnung in Reinickendorf gelockt und dort vergewaltigt worden sein. Nun stehen zwei Männer vor Gericht.

Versuchter Mord, Angriffe auf Frauen und Polizisten, illegale Grenzübertritte: In Brandenburg steigt die Kriminalität. Innenminister Stübgen verweist auf globale Krisen.

Roman Polanski wird seit mehr als 40 Jahren von der amerikanischen Justiz wegen Missbrauchs einer Minderjährigen verfolgt. In den USA gibt es nun einen neuen Vergewaltigungsvorwurf aus dem Jahr 1973.

Ursprünglich wurde Schachboxen in Berlin erfunden – erst als Kunstform, dann als Kampfsport. Weltmeisterin Alina Rath spricht über die männerdominierte Sphäre, wachsende Popularität und den Umgang mit Russland.

Eine Münchner Tagung stellt die Folgen des Kolonialismus in China in westlichen Museen dar. Erst langsam wächst das Bewusstsein für die unrechten Besitztümer.

Die Frau des israelischen Premiers veröffentlichte einen „Aufruf zum Handeln“, der an die Mutter des Emirs von Katar adressiert ist. Ziel sind eine Feuerpause und der Austausch von Geiseln.

Vor neun Monaten überfällt ein Tourist beim Märchenschloss im Allgäu zwei amerikanische Urlauberinnen, um eine der Frauen zu vergewaltigen. Eine 21-Jährige starb. Nun bekam der Mann sein Urteil.

Noch immer erleben viel zu viele Frauen Gewalt. Was können Betroffene tun? Eine Expertin klärt auf über geheime Handzeichen, Kontaktverbote und Strafanzeigen.

Zum Frauentag sprachen drei ostdeutsche Frauen, Autorin Anne Rabe, Historikerin Jessica Bock und Jenny Pöller vom Autonomen Frauenzentrum Potsdam, über das Schweigen der Frauen, Gewalt in der DDR und den aktuellen Rechtsruck.

Konflikte, Kriege, Krisen: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik wird weltweit von Männern bestimmt – obwohl Friedensabkommen mit Frauen länger halten. Was muss sich ändern?
öffnet in neuem Tab oder Fenster