
Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt soll dem Verleger der „Berliner Zeitung“ interne Springer-Informationen geschickt haben. Der macht den Vorgang öffentlich. Das könnte auch juristisch relevant sein.

Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt soll dem Verleger der „Berliner Zeitung“ interne Springer-Informationen geschickt haben. Der macht den Vorgang öffentlich. Das könnte auch juristisch relevant sein.

Boxen ist nicht nur Fitness, sondern fördert auch das Selbstvertrauen. Ein Kreuzberger Klub lädt Interessierte ein, sich einmal auszuprobieren. Unser Sport-Tipp.

Private Chatnachrichten könnten in Großbritannien bald staatlich entschlüsselt werden. WhatsApp, Signal und Co. verteidigen ihre Technologien.

Eine Kündigung per E-Mail reicht aus? So manche weit verbreitete Irrtümer können schwere juristische Folgen haben und richtig teuer werden. Zwei Fachanwälte klären auf.

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Bei einer Reform der Vorgängerregierung will Justizminister Buschmann nun nachbessern.

Laut Medienberichten soll es an Kroatiens Grenze illegale Pushbacks gegeben haben. Die kroatische Regierung aber bestreitet die Vorwürfe.

Bisher war der Fahrrad-Bringdienst von Arbeitskämpfen verschont geblieben. Nun werfen Kuriere einem Subunternehmer vor, Löhne nicht auszuzahlen.

Bars, Privatwohnungen – die geplante Justizreform in Israel begann im Verborgenen. Dabei geht es um Grundsätzliches. Eine echte Einigung ist nicht in Sicht, die Proteste gehen weiter.

Die Sprach-KI ChatGPT hat einen weltweiten Hype ausgelöst – auch in China. Dennoch ist man in der Volksrepublik unschlüssig, wie es weitergehen soll.

Jahrelang engagiert sich ein Journalist mit verschleierter Identität in der Pankower SPD, zuletzt polterte er gegen Franziska Giffey. Ein Auftritt, der Folgen hat.

Zuvor hatte die EU-Kommission erklärt, dass WhatsApp die Auflagen einhalte und zu mehr Transparenz bereit sei. Verbraucherschützer sehen beim Datenschutz weiterhin große Lücken.

Zehntausende Mitteilungen sollen unter anderem belegen, dass Hancock den wissenschaftlichen Rat der britischen Regierung ignorierte. Großbritannien zählt mehr als 200.000 Corona-Tote.

Die chinesische App könnte auf sensible Daten zugreifen, befürchten mehrere westliche Staaten. Auch die EU-Kommission hat ihren Beschäftigten eine Frist zur Löschung gesetzt.

Ein Drittel der Lkw fährt ohne Ware, häufig wegen mangelhafter Koordination. Das Technologieunternehmen Sennder will das mit einer Plattform nun ändern.

Zu viel Information kann schnell zu viel werden. Das erleben sogar Erwachsene. Und konfrontieren trotzdem immer öfter Kinder mit Nachrichten, die Angst machen.

Sie ist Spandaus erste Frau nach 97 Männern auf dem Chefsessel. Doch jetzt gab es eine böse Niederlage bei der Wahl gegen die CDU. Was jetzt, Carola Brückner?

Wer eigentlich hat das Wort von den guten Absicht mit fehlenden Konsequenzen erfunden?

Cybermobbing-Fälle nehmen immer weiter zu. Besonders Klassenchats entwickeln schnell Brennstoff. Experten raten, Kinder möglichst früh für respektvollen Umgang im Internet zu sensibilisieren.

Maja Roedenbeck Schäfer ist Chef-Recruiterin bei den DRK Kliniken Berlin. Im Interview erzählt sie, was ihr Arbeitgeber im Rennen um Fachkräfte anders als die Konkurrenz macht.

Neue smarte Assistenten verfassen Aufsätze, gewinnen Kunstwettbewerbe oder lösen sogar Fälle vor Gericht. Was bedrohlich klingt, kann richtig genutzt viele Vorteile haben.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Waffenlieferungen, Gendern, Klimaaktivismus: Die Schriftstellerin und Juristin spricht im Interview über ein sich ausbreitendes Lagerdenken und ihren neuen Roman „Zwischen Welten“.

Seit der Pandemie ist mobiles Arbeiten für so manchen Arbeitnehmer keine Seltenheit mehr. Welche Tarife sich für professionelle Nutzer eignen und was man dafür veranschlagen muss.

Oliver Della Costa Stuenkel forscht in São Paulo zum Thema Demokratie. Ein Gespräch über Frustration, Fake News und die Gefahren für die Demokratie.

Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet an einem neuen Postgesetz. Die Erwartungen sind hoch. Was soll die Post leisten – und gibt es Alternativen?

Wieso wird er zum Monster, wenn er nur das Wort Impfung hört? Wieso haben Unbekannte aus dem Netz eine solche Macht über ihn? Über die Radikalisierung meines Bruders.

Irans politische Führung wehrt sich mit aller Kraft gegen die landesweiten Proteste. Von der Verhaftungswelle sind auch Journalisten betroffen.

Hilfreich oder ein Albtraum? Unsere Autorinnen Anna Pannen und Daniela Martens sehen Elternchatgruppen ganz unterschiedlich.

Sie geben sich charmant, in Wirklichkeit aber sind Loverboys geldgierig. Der Tagesspiegel bittet um Spenden zugunsten des Netzwerks gegen Menschenhandel.

Forschungsergebnisse belegen: Kurzzeitige Langeweile kann unserer Gesundheit nutzen und unsere Kreativität steigern. Doch es fällt nicht leicht, sie zuzulassen.

Influencerinnen und ein Experte für Kindermedienschutz sprechen mit Instagram-Betreiber Meta über die Risiken der Plattform. Wie können Jugendliche geschützt werden?

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Bundesweit kam es am Donnerstagnachmittag zu Einschränkungen im Mobilfunk- und Festnetz. In Hamburg und Bremen war auch der Notruf betroffen.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Jahrzehntelang war das Faxgerät für Firmen unverzichtbar. Nun verabschieden sich die Briten von dieser Ära und eröffnen die Tore für die Digitalisierung.

Unsere Kolumnistin sucht Kostüme und lernt viel über wachsende Resilienz durch Gruseln.

Der zeitweise Ausfall von WhatsApp könnte Nutzer dazu bewegen, sich nach Alternativen umzusehen. Testsieger der Stiftung Warentest und deutlich vor WhatsApp: Signal.

Der Briefkasten bleibt leer, die Bahn kommt nicht, Kliniken fehlen Mitarbeiter. Wie groß sind die Personalprobleme in Deutschland – und wie können sie gelöst werden?

Am Dienstagmorgen lief es beim Messenger-Dienst Whatsapp nicht rund. Weltweit beklagten Nutzer, dass Nachrichten weder geteilt noch empfangen werden konnten.

In ihrer Verzweiflung könnten die Tories den Ex-Premier vom Strand holen. Dabei hat er gleich zwei Dinge bewiesen: Er kann Wahlen gewinnen, aber nicht regieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster