
Beschäftigte der Fluggesellschaft TUIfly zogen vor Gericht, nachdem ihnen aufgrund höchst problematischer Chatverläufe gekündigt wurde. Das Urteil: Die Kündigung war rechtens.

Beschäftigte der Fluggesellschaft TUIfly zogen vor Gericht, nachdem ihnen aufgrund höchst problematischer Chatverläufe gekündigt wurde. Das Urteil: Die Kündigung war rechtens.

Der Ex-Chef des Verfassungsschutzes soll Nachrichten an einen Unternehmer aus dem Umfeld von Prinz Reuß geschickt haben. Beschuldigter im Reichsbürger-Komplex ist dieser aber nicht.

Adria-Anrainer freuen sich über steigende Besucherzahlen. Aber die Aufnahmekapazitäten sind erschöpft.

Rassistische Kommentare, anzügliche Bemerkungen, Missachtung der Privatsphäre. Durch die Wohnungsknappheit müssen Mieter vieles hinnehmen. Ein Erfahrungsbericht.

Der 6:0-Auftakt der deutschen Frauen gegen Marokko bei dieser WM begeisterte die Massen. Auch beim Berliner Verein Türkiyemspor ist die Euphorie vor dem zweiten Gruppenspiel spürbar.

Die Nachricht von Sinéad O’Connors Tod hat in den Sozialen Medien eine Masse von Promi-Trauerbekundungen ausgelöst. Sie zeigt, wie wichtig die irische Sängerin als Vorbild und als unangepasste Stimme war.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Handwerk und Industrie fehlen Tausende Fachkräfte. Die Talente der Zukunft sitzen bereits in den Klassenräumen. Doch mit Schülerpraktika tun sich viele Unternehmen sehr schwer.

Zwei Kommissare haben in Chatgruppen Ausländer herabgewürdigt und sich antisemitisch geäußert. Nun ist klar: Sie dürfen keine Beamten mehr sein.

Heike Nelles ist interne Extremismusbeauftragte bei der Kölner Polizei. Sie erzählt, wo schwieriges Verhalten von Beamten anfängt und warum sie Meme-Beratung macht.

Im Süden von Berlin ist eine Löwin vermutet worden, die Polizei war im Einsatz. So reagierten Anwohner auf die Raubtier-Suche in Brandenburg.

Ein 23-Jähriger bewarb sich bei der Berliner Polizei, teilte nur Monate zuvor jedoch menschenverachtende Inhalte. Laut Berliner Verwaltungsgericht ist die Ablehnung rechtens.

Erst umwarb der Verleger der „Berliner Zeitung“ Holger Friedrich den geschassten „Bild“-Chefredakteur, dann verriet er ihn an Springer. Das brachte Reichelt einen Gerichtsprozess ein.

Lässt das Internet unsere Sprache verarmen? Nein, sagt Linguistin Christa Dürscheid, die das Schreiben in Text-Messengern erforscht. Aber zu viel Handykonsum schade aus anderen Gründen.

Millionen von Nutzern haben sich beim neuen Dienst von Meta innerhalb weniger Stunden angemeldet. Bietet Threads eine echte Alternative zu Elon Musks Social-Media-Plattform?

Viele Twitter-Nutzer sind seit der Übernahme des Dienstes durch Elon Musk unzufrieden. Mit dem Start der seiner App Threads war Mark Zuckerberg sehr zufrieden. In Europa läuft sie noch nicht.

Ein Beamter aus Berlin hatte eine mit Schoko-Nikoläusen gestellte Hinrichtungsszene gepostet. Gegen die Zahlung von 3500 Euro wurde das Verfahren eingestellt.

Neue Klagen über Gefahr durch Drogensüchtige im kleinen Auslaufgebiet in Prenzlauer Berg - Hundebesitzer kritisieren Untätigkeit der Behörden.

Er sagte, bei ihm könne sie sich sicher fühlen. Im Rückblick fragt sich unsere Autorin, warum sie ihm einfach glaubte. Noch heute leidet sie an den Folgen. Aber sie hat dazugelernt.

Am 29. Juni 2007 wurde das iPhone in den US-Handel eingeführt. Heute wischen und tippen sich Menschen 1000 bis 1800 Stunden im Jahr durchs Leben. Warum es Zeit für mehr Selbstkontrolle ist.

Weil Besucher des Wasserspielplatzes über gesundheitliche Probleme klagten, hat der Bezirk die Plansche im Plänterwald geschlossen.

Bei den Diensten des US-Konzerns Meta lief es zum Start ins Wochenende nicht rund. Weltweit häuften sich technische Problemmeldungen. Inzwischen scheinen die Störungen behoben.

Spritzen, Crack-Pfeifen, vergifteter Kot: Hundehalter warnen vor dem Auslaufgebiet in Berlin-Prenzlauer Berg. Der Bezirk warnt mit – und zeigt sich machtlos.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Das neue Sprachmodell des Meta-Konzerns verspricht revolutionärere Ergebnisse. Es soll den Konzern im Rennen mit Google und Microsoft nach vorn bringen.

2489 gespielte Matches, 700 Stunden Spielzeit: Videospielen war für unseren Autor erst ein Zeitvertreib, dann kam die Sucht. Hier erzählt er, wie er sich im Videospiel „Fortnite“ verlor.

Mithilfe von KI-Chatbots wie ChatGPT können Kriminelle ihre Methoden professionalisieren. Das Risiko neuer Angriffe steigt, aber auch die Chance, sie abzuwehren.

Dutzende Frauen erheben teils schwere Vorwürfe gegen die Rockband Rammstein. Im Zentrum dabei: die sogenannte „Row Zero“, in die Band und ihre Mitarbeiter wohl vor allem junge Frauen laden.

Eine Besucherin behauptet, am Rande eines Rammstein-Konzerts unter Drogen gesetzt worden zu sein. Die Band dementiert. Ihre Karriere wurde von Anfang an von Skandalen begleitet.

Eine junge Irin behauptet auf Twitter und Instagram, beim Tournee-Auftakt in Litauen unter Drogen gesetzt worden zu sein. Die Band dementiert.

Manche Eltern zeigen ihre Kinder auf Instagram, andere wollen nicht einmal, dass deren Fotos in der Familien-Chatgruppe landen. Wie viel Schutz ist angebracht?

Psychologen haben einen neuen Trend identifiziert: Unter Jugendlichen mehrt es sich, nicht abzuheben, wenn das Smartphone schrillt oder vibriert. Woher kommt die Scheu und was sind die Gefahren?

Die Smartphones von Jugendlichen sind eine Welt, in die Eltern meist keinen Zutritt mehr haben. Diese zehn Apps sollten Sie auf jeden Fall kennen – um darüber im Gespräch zu bleiben.

Fehlendes Personal, schlechte Ausstattung, fehlende Anerkennung: In Brandenburgs Kitas ist die Unzufriedenheit hoch. Viele Einrichtungen blieben am Montag geschlossen.

Ralf Moeller spricht über sein Fitnessgeheimnis, Anabolika-Kuren, richtiges und falsches Workout und warum Arnold Schwarzenegger bis heute unerreicht ist.

Seit der Übernahme durch Elon Musk tritt Twitter immer stärker in Konkurrenz zu Whatsapp, Instagram oder Facebook. Zukünftig soll es auch Sprach- und Videoanrufe geben.

Zwei Architekturstudierende der Berliner Hochschule für Technik planten als BA-Projekt ein Jugendzentrum. Jetzt wird es tatsächlich gebaut: in Kasungu, einer Stadt im südostafrikanischen Malawi.

Nie mehr sterben müssen? Ein Menschheitstraum ist in den Bereich des Möglichen geraten. Über Identität, Bewusstsein und Seele muss neu nachgedacht werden.

Anders als die Konkurrenz baut der Facebook-Konzern ein ChatGPT für jedermann. Es will seine Plattformen attraktiver machen und mehr Werbung anziehen.

Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt soll dem Verleger der „Berliner Zeitung“ interne Springer-Informationen geschickt haben. Der macht den Vorgang öffentlich. Das könnte auch juristisch relevant sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster