
Er sagte, bei ihm könne sie sich sicher fühlen. Im Rückblick fragt sich unsere Autorin, warum sie ihm einfach glaubte. Noch heute leidet sie an den Folgen. Aber sie hat dazugelernt.
Er sagte, bei ihm könne sie sich sicher fühlen. Im Rückblick fragt sich unsere Autorin, warum sie ihm einfach glaubte. Noch heute leidet sie an den Folgen. Aber sie hat dazugelernt.
Am 29. Juni 2007 wurde das iPhone in den US-Handel eingeführt. Heute wischen und tippen sich Menschen 1000 bis 1800 Stunden im Jahr durchs Leben. Warum es Zeit für mehr Selbstkontrolle ist.
Weil Besucher des Wasserspielplatzes über gesundheitliche Probleme klagten, hat der Bezirk die Plansche im Plänterwald geschlossen.
Bei den Diensten des US-Konzerns Meta lief es zum Start ins Wochenende nicht rund. Weltweit häuften sich technische Problemmeldungen. Inzwischen scheinen die Störungen behoben.
Spritzen, Crack-Pfeifen, vergifteter Kot: Hundehalter warnen vor dem Auslaufgebiet in Berlin-Prenzlauer Berg. Der Bezirk warnt mit – und zeigt sich machtlos.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Das neue Sprachmodell des Meta-Konzerns verspricht revolutionärere Ergebnisse. Es soll den Konzern im Rennen mit Google und Microsoft nach vorn bringen.
2489 gespielte Matches, 700 Stunden Spielzeit: Videospielen war für unseren Autor erst ein Zeitvertreib, dann kam die Sucht. Hier erzählt er, wie er sich im Videospiel „Fortnite“ verlor.
Mithilfe von KI-Chatbots wie ChatGPT können Kriminelle ihre Methoden professionalisieren. Das Risiko neuer Angriffe steigt, aber auch die Chance, sie abzuwehren.
Dutzende Frauen erheben teils schwere Vorwürfe gegen die Rockband Rammstein. Im Zentrum dabei: die sogenannte „Row Zero“, in die Band und ihre Mitarbeiter wohl vor allem junge Frauen laden.
Eine Besucherin behauptet, am Rande eines Rammstein-Konzerts unter Drogen gesetzt worden zu sein. Die Band dementiert. Ihre Karriere wurde von Anfang an von Skandalen begleitet.
Eine junge Irin behauptet auf Twitter und Instagram, beim Tournee-Auftakt in Litauen unter Drogen gesetzt worden zu sein. Die Band dementiert.
Manche Eltern zeigen ihre Kinder auf Instagram, andere wollen nicht einmal, dass deren Fotos in der Familien-Chatgruppe landen. Wie viel Schutz ist angebracht?
Psychologen haben einen neuen Trend identifiziert: Unter Jugendlichen mehrt es sich, nicht abzuheben, wenn das Smartphone schrillt oder vibriert. Woher kommt die Scheu und was sind die Gefahren?
Die Smartphones von Jugendlichen sind eine Welt, in die Eltern meist keinen Zutritt mehr haben. Diese zehn Apps sollten Sie auf jeden Fall kennen – um darüber im Gespräch zu bleiben.
Fehlendes Personal, schlechte Ausstattung, fehlende Anerkennung: In Brandenburgs Kitas ist die Unzufriedenheit hoch. Viele Einrichtungen blieben am Montag geschlossen.
Ralf Moeller spricht über sein Fitnessgeheimnis, Anabolika-Kuren, richtiges und falsches Workout und warum Arnold Schwarzenegger bis heute unerreicht ist.
Seit der Übernahme durch Elon Musk tritt Twitter immer stärker in Konkurrenz zu Whatsapp, Instagram oder Facebook. Zukünftig soll es auch Sprach- und Videoanrufe geben.
Zwei Architekturstudierende der Berliner Hochschule für Technik planten als BA-Projekt ein Jugendzentrum. Jetzt wird es tatsächlich gebaut: in Kasungu, einer Stadt im südostafrikanischen Malawi.
Nie mehr sterben müssen? Ein Menschheitstraum ist in den Bereich des Möglichen geraten. Über Identität, Bewusstsein und Seele muss neu nachgedacht werden.
Anders als die Konkurrenz baut der Facebook-Konzern ein ChatGPT für jedermann. Es will seine Plattformen attraktiver machen und mehr Werbung anziehen.
Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt soll dem Verleger der „Berliner Zeitung“ interne Springer-Informationen geschickt haben. Der macht den Vorgang öffentlich. Das könnte auch juristisch relevant sein.
Boxen ist nicht nur Fitness, sondern fördert auch das Selbstvertrauen. Ein Kreuzberger Klub lädt Interessierte ein, sich einmal auszuprobieren. Unser Sport-Tipp.
Private Chatnachrichten könnten in Großbritannien bald staatlich entschlüsselt werden. WhatsApp, Signal und Co. verteidigen ihre Technologien.
Eine Kündigung per E-Mail reicht aus? So manche weit verbreitete Irrtümer können schwere juristische Folgen haben und richtig teuer werden. Zwei Fachanwälte klären auf.
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Bei einer Reform der Vorgängerregierung will Justizminister Buschmann nun nachbessern.
Laut Medienberichten soll es an Kroatiens Grenze illegale Pushbacks gegeben haben. Die kroatische Regierung aber bestreitet die Vorwürfe.
Bisher war der Fahrrad-Bringdienst von Arbeitskämpfen verschont geblieben. Nun werfen Kuriere einem Subunternehmer vor, Löhne nicht auszuzahlen.
Bars, Privatwohnungen – die geplante Justizreform in Israel begann im Verborgenen. Dabei geht es um Grundsätzliches. Eine echte Einigung ist nicht in Sicht, die Proteste gehen weiter.
Die Sprach-KI ChatGPT hat einen weltweiten Hype ausgelöst – auch in China. Dennoch ist man in der Volksrepublik unschlüssig, wie es weitergehen soll.
Jahrelang engagiert sich ein Journalist mit verschleierter Identität in der Pankower SPD, zuletzt polterte er gegen Franziska Giffey. Ein Auftritt, der Folgen hat.
Zuvor hatte die EU-Kommission erklärt, dass WhatsApp die Auflagen einhalte und zu mehr Transparenz bereit sei. Verbraucherschützer sehen beim Datenschutz weiterhin große Lücken.
Zehntausende Mitteilungen sollen unter anderem belegen, dass Hancock den wissenschaftlichen Rat der britischen Regierung ignorierte. Großbritannien zählt mehr als 200.000 Corona-Tote.
Die chinesische App könnte auf sensible Daten zugreifen, befürchten mehrere westliche Staaten. Auch die EU-Kommission hat ihren Beschäftigten eine Frist zur Löschung gesetzt.
Ein Drittel der Lkw fährt ohne Ware, häufig wegen mangelhafter Koordination. Das Technologieunternehmen Sennder will das mit einer Plattform nun ändern.
Zu viel Information kann schnell zu viel werden. Das erleben sogar Erwachsene. Und konfrontieren trotzdem immer öfter Kinder mit Nachrichten, die Angst machen.
Sie ist Spandaus erste Frau nach 97 Männern auf dem Chefsessel. Doch jetzt gab es eine böse Niederlage bei der Wahl gegen die CDU. Was jetzt, Carola Brückner?
Wer eigentlich hat das Wort von den guten Absicht mit fehlenden Konsequenzen erfunden?
Cybermobbing-Fälle nehmen immer weiter zu. Besonders Klassenchats entwickeln schnell Brennstoff. Experten raten, Kinder möglichst früh für respektvollen Umgang im Internet zu sensibilisieren.
Maja Roedenbeck Schäfer ist Chef-Recruiterin bei den DRK Kliniken Berlin. Im Interview erzählt sie, was ihr Arbeitgeber im Rennen um Fachkräfte anders als die Konkurrenz macht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster