
Der Krieg im Sudan erregt kaum Aufmerksamkeit, dabei sind mehr als 25 Millionen Menschen auf humanitäre Unterstützung angewiesen. Was der Bürgerkrieg für die Region bedeutet.
Der Krieg im Sudan erregt kaum Aufmerksamkeit, dabei sind mehr als 25 Millionen Menschen auf humanitäre Unterstützung angewiesen. Was der Bürgerkrieg für die Region bedeutet.
Am Nachmittag des 16. September waren Proteste gegen eine Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart in heftigen Krawallen gemündet. Nun wurde ein erstes Urteil zu der Randale gesprochen.
Queere Menschen drohen laut einem neuen Gesetz in Ghana bald noch längere Haftstrafen als bisher. Der Präsident muss noch zustimmen. Bereits jetzt löst die Entscheidung vielfach Entsetzen aus – auch im Bundestag.
Berlins Standortmarketinggesellschaft Berlin Partner hat Jahresbilanz gezogen: Die Zahl der 2023 neu geschaffenen Arbeitsplätze sei auf einem Rekordhoch. Dabei sei vor allem ein Grund ausschlaggebend.
Viele Filme hätten eine halbe Stunde kürzer sein können. Doch was gibt es Schöneres als im Kino zu lachen, zu weinen und zu träumen? Die Festival-Bilanz unseres Berlinale-Reporters.
Der Goldene Bär geht bei der diejährigen Berlinale an den Dokumentarfilm „Dahomey“. Das gaben die Filmfestspiele am Samstagabend bekannt.
Dass die UN, insbesondere der Sicherheitsrat, reformiert werden muss - darin sind sich die G20-Außenminister einig. Wie das gelingen soll, bleibt jedoch offen.
Die Filme Romuald Karmakars erzählen von den Unbegreiflichkeiten menschlichen Handelns. Jetzt ist er in den Zoo gegangen – und porträtiert eine Institution, die viel über den Homo sapiens verrät.
Venice Trommer hat einen Verlag und eine Buchhandlung für Bücher aus Afrika gegründet. Sie erzählt, warum es Schwarze Autor:innen noch immer schwer haben und welche Bücher man unbedingt lesen sollte.
Eine Studie hat durch Satellitenbilder den Rückgang von Afrikas Gletschern dokumentiert. Dieser ist allerdings nicht auf steigende Temperaturen-, sondern auf abnehmende Niederschläge zurückzuführen.
Im Dschungel der Berliner Museen und Galerien sind viele Schauen ruckzuck vorbei. Hier sollten Sie noch schnell hingehen.
Nur wenige Meter Autobahn trennen in Berlin-Pankow die Gebiete Buch-West, Karow und Französisch Buchholz. Doch was sie scheidet, ist nicht nur geografisch, sondern auch politisch.
Bäume anzupflanzen, kann überbeanspruchtes Land wieder nutzbar machen. Doch in Afrika könnten fehlgeleitete Aufforstungsprogramme wertvolle Ökosysteme zerstören.
Vor einem Jahr verschwand Nick Frischke aus Döbern in der südafrikanischen Metropole Kapstadt. Klar ist: Der 23-Jährige wurde ausgeraubt. Aber was geschah nach dem Überfall?
Die Welt sei in ein „höchst unbeständiges Sicherheitsumfeld“ eingetreten, heißt es in einem Bericht britischer Experten. Miliärausgaben könnten auf einen neuen Rekordwert klettern.
Kooperation und Win-Win-Denken sind Geschichte, warnt der Security Report 2024. International dominiert jetzt der Kampf, wer am wenigsten verliert.
Wandernde Tierarten sind besonders gefährdet. Ein erster Sachstandsbericht für die Vereinten Nationen benennt Hauptursachen, aber auch erfolgreiche Schutzmaßnahmen.
Am Montag hat der Kartenvorverkauf begonnen. Wir lindern Ihre Qual der Wahl: Auf diese Filme ist die Tagesspiegel-Redaktion besonders gespannt.
Nahezu überall auf der Welt kriegen Frauen weniger Kinder. Das ist einerseits schön – sie können endlich selbst entscheiden – aber mindestens genauso traurig.
Am Donnerstagvormittag ist die deutsche Fregatte „Hessen“ Richtung Jemen in See gestochen. Die wichtigsten Fragen zur EU-Operation „Aspides“.
„Wie die Objekte ins Museum kommen“: In der Schweiz lassen sich Kunsthäuser nur ungern hinter die Kulissen gucken. Das Rietberg Museum macht einen mutigen Schritt.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz sammelt Daten über seinen Ex-Chef, der dafür allen Anlass gegeben hat. Doch warum hat man dort nicht früher gemerkt, wie er tickt?
Die Berlinale-Doppelspitze Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek über die Eröffnungs-Einladung für AfD-Abgeordnete, das Festivalprogramm in polarisierten Zeiten und Claudia Roths Absage an die Weiterführung der Doppelspitze.
Nördliche Breitmaulnashörner sind so gut wie ausgestorben, doch nun sollen aus künstlich erzeugten Embryonen neue Kälber entstehen. Kann Biotechnologie verlorene Arten retten?
Im ZDF-Thriller „Tod in Mombasa“ kämpft die steinhart stoische Allzweckwaffe Ferch gegen das Böse der Welt, vernascht nebenbei ein halb so altes Model, macht also alles wie immer.
Neben Russland und China drängen auch nahöstliche Staaten in das Vakuum im Sahel. Jetzt sollte der Westen seinen Slogan von der „Augenhöhe“ umsetzen.
Drei RBB-Mitarbeiter sind in der Uckermark von einem Anwohner attackiert worden. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts der Bedrohung und Körperverletzung.
Der Gründer Marcel Lorenz will die Kaffeewelt ein Stück besser machen. Dafür arbeitet er direkt mit Kaffeebauern aus Afrika zusammen. Folge 14 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.
In Deutschland herrscht wegen rechtsextremistischer Treffen und Umtriebe zunehmend Alarmstimmung. Wie sieht das in Italien aus, wo die Postfaschistin Giorgia Meloni regiert?
Der Inselstaat Kap Verde ist malariafrei, Griechenland will die Homo-Ehe legalisieren, Venedig bittet Tagestouristen zur Kasse und weltweit gibt es immer weniger Raucher.
Kliniken, Heime und Pflegedienste suchen Personal in Afrika und Asien. Hier berichten Fachkräfte aus Marokko, Kenia und Syrien und ihre deutschen Kollegen über ihre Erfahrungen.
Die Attacken auf Schiffe im Roten Meer werden eine zunehmende Belastung für die Lieferketten. Welche Produkte sind davon betroffen – und steigen die Preise deshalb wieder?
Zum Prozessauftakt gegen drei Männer zu einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung in Berlin tauchen neue Beweise auf. Ein Anwalt spricht von einer Wende. Das ist auch politisch brisant.
2023 war geprägt vom Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt. Doch wie wird es 2024 weitergehen? Eine australische Expertin für internationale Beziehungen warnt vor fünf neuen Krisenherden.
Die genetische Vielfalt Europas wurde durch drei Migrationswellen geprägt: Die Menschen, die hierherkamen, hatten Genvarianten im Gepäck, die zur Häufung mancher Krankheiten beitrugen – wie Depressionen, Diabetes oder MS.
Nicht nur Tesla ist von den Huthi-Attacken betroffen. Auch Aktionswaren, Lebensmittel, Möbel und Tierfutter fehlen bald – die Folge dürften Preissteigerungen sein.
Unternehmen zahlen für Klima- und Naturschutzprojekte anderswo in der Welt, um die eigene CO₂-Bilanz aufzubessern. In Berlin haben sich mehrere Firmen gegründet, die Emissionszertifikate verkaufen. Über ein lukratives Geschäft mit der Natur.
Die andauernden Angriffe der jemenitischen Miliz auf Frachtschiffe gefährden den Welthandel massiv. Nach den Attacken der USA drohen die Rebellen mit Vergeltung.
Bei Tesla in Grünheide stehen wegen des Huthi-Konflikts die Bänder still. Auch andere Unternehmen bekommen Störungen in Lieferketten zu spüren.
Besonders stark ist die Tropenkrankheit auf dem afrikanischen Kontinent verbreitet. Für die Inseln im Atlantik ist die Ausrottung ein großer Erfolg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster