
Planlos durch den Donnerstag? Wir haben acht Tipps zu Kunst, Kulinarik und Musik. Das Beste: Einige sind sogar kostenlos.
Planlos durch den Donnerstag? Wir haben acht Tipps zu Kunst, Kulinarik und Musik. Das Beste: Einige sind sogar kostenlos.
Die Union will die illegale Migration nach Europa stoppen – mithilfe von Asylverfahren in Drittstaaten. Der Vorschlag verzögert die MPK im Kanzleramt. Das Treffen dauert bis tief in die Nacht.
Vor dem Bund-Länder-Gipfel im Kanzleramt fordern CDU und CSU Asylzentren in Afrika. Aus den Ampel-Parteien kommt nun Unterstützung - auch vom Grünen Winfried Kretschmann.
Im Ersten Weltkrieg rekrutierte Frankreich junge Männer aus Afrika – gegen ihren Willen. Omar Sy spielt in „Mein Sohn, der Soldat“ einen Vater, der seinen Jungen an der Front beschützen will.
Escobar hatte einzelne Exemplare in den 1980er Jahren für seinen Privatzoo einfliegen lassen, dann kamen sie frei. Ohne Gegenmaßnahmen könnte ihre Anzahl bis 2035 explodieren.
Bis Heiligabend sind es noch sieben Wochen, aber in Lichtenberg startet die Weihnachtszeit bereits diesen Freitag. Dabei war lange war nicht klar, ob der Weihnachtsmarkt dieses Jahr stattfinden kann.
Ein Berliner Preisträger der Goldenen Palme kommt diese Woche in die Kinos. Außerdem wird’s fleischig und dumm, diesen Donnerstag. Was sonst noch so kommt, lesen Sie hier.
Wer Zukunft gestalten will – auch die der Migration – braucht diesen Kontinent. Afrika kann zur Verheißung werden. Bei einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Der Westen ist durch Gaza und die Ukraine abgelenkt. Das könnten Machthaber wie Putin und Xi ausnutzen, um mit Gewalt Fakten zu schaffen. In vier Regionen ist die Gefahr besonders groß.
Er war der erste schwarze Schriftsteller, der den Prix Goncourt gewann. Das war 1921. Jetzt ist sein Roman „Ein Mensch wie jeder andere“ erstmals auf Deutsch übersetzt worden.
Jean-Pierre und Luc Dardenne sind die großen Humanisten des europäischen Arthousekinos. Ihr Migrationsdrama „Tori & Lokita“ lebt von seinen jungen Hauptdarstellern.
Überwältigende Natur, Traumstrände – und dann eine schwere Infektion: Das ruiniert jede Reise. Doch bestimmte Vorkehrungen kann und sollte man treffen.
Laut US-Geheimdiensten hat Moskau zwischen 2020 und 2022 mehrere Demokratien attackiert. Die USA gestehen dabei auch ihre eigene „Anfälligkeit für diese Bedrohung“.
Scharf, bitter, forsch: Im „Ikoyi“ in London tüfteln zwei Quereinsteiger an einer spektakulären Küche mit regionalen Produkten, westafrikanischen Gewürzen und polyglotten Kochtechniken.
In Peking feiert China das zehnjährige Bestehen der „Neuen Seidenstraße“. Xi kritisiert den Westen und findet warme Worte für seinen „engen Freund“ Putin.
Fachmessen ziehen auch im Digitalzeitalter Besucher an. Der geplante Gitex-Ableger könnte zu einem wichtigen Treffpunkt werden – über Europa hinaus.
In der Medizin wird die Technik schon eingesetzt, etwa bei Hautkrebs-Untersuchungen. Doch trotz vieler Vorteile muss der Arzt die Ergebnisse immer kritisch prüfen, mahnt der Ethikrat.
Der mutmaßliche Attentäter von Brüssel kam laut italienischer Regierung mit einem Flüchtlingsboot aus Tunesien. Die belgische Polizei hatte den Mann einen Tag nach der Tat erschossen.
Schicken Asylbewerber einen Teil ihrer Sozialleistungen in die Herkunftsländer? Muss das unterbunden werden? Das Thema treibt die Politik um. Doch wie gravierend ist es?
Am Mittwoch lädt Chinas Führung ein zum großen Seidenstraßen-Gipfel in Peking. Drei Expertinnen geben einen Ausblick, wie es mit Xi Jinpings künftig weitergeht.
Auf propalästinensische Botschaften des marokkanischen Fußballers reagieren zwei Bundestagsabgeordnete entrüstet. Inzwischen hat Mazraoui auf Kritik reagiert. Auch sein Club meldet sich zu Wort.
Das zweite Jahr in Folge vergibt die Virchow Stiftung einen Preis für besondere Leistungen im Gesundheitsbereich. Die Jury ehrt die diesjährige Preisträgerin für ihren Kampf gegen Malaria – und noch aus einem anderen Grund.
Der Mensch entwickelte sich nach heutiger Vorstellung, wo Wälder an Savannen grenzten. Einige unserer Vorfahren wollten aber schon vor zwei Millionen Jahren höher hinaus.
Forschende haben Hühner genetisch verändert und gegen einen Stamm des Vogelgrippevirus nahezu resistent gemacht. Wie die Viren reagierten, ist allerdings bedenklich.
Heute will Präsident Weah, einst Fußballer beim AC Mailand und Chelsea, wiedergewählt werden. Viel erreicht hat er bisher nicht.
Tonaufnahmen von Raubtieren lassen auch große Savannentiere in Afrika aufhorchen und viele Reißaus nehmen. Eine Studie zeigt, dass nicht Löwen die stärksten Reaktionen hervorrufen.
Das Europäische Parlament fordert ein Sexkaufverbot. Auch in Deutschland sprechen sich immer mehr Abgeordnete dafür aus. Annette Widmann-Mauz von der CDU erklärt, warum sie dafür ist.
Marokko, Tunesien und Algerien treiben außenpolitisch immer mehr auseinander, die EU verliert an Einfluss. Daran ist nicht nur der Westsahara-Konflikt schuld.
Ab Mittwoch soll exportiertes Getreide nicht mehr an der polnisch-ukrainischen Grenze kontrolliert werden. Litauen werde die „volle Verantwortung“ übernehmen, so der polnische Landwirtschaftsminister.
Sein Land nehme keine „Gefälligkeit“ an, „wenn sie respektlos ist“, sagte Kais Saied. Tunesien sei aber zur Zusammenarbeit bereit.
Wer zum Düngersparen angehalten wird, fürchtet um die optimalen Ernteerträge. Doch global könnte die Stickstoffbelastung durch Düngung ohne Ernteeinbußen verringert werden.
Keine Verfassung, keine Parteien: König Mswati III. von Eswatini lässt es sich gut gehen. Das Etikett „König der Armut“ ficht ihn nicht an. Doch im Exil regt sich Widerstand.
Im Ambassadors Club spricht Bärbel Bas über die Vorzüge der Gleichstellung – und ist überrascht vom großen Interesse des überwiegend männlichen Publikums.
Nach der französischen Kehrtwende stellt sich die Frage: Was macht Deutschland jetzt? Eine offizielle Antwort darauf gibt es aus Berlin nicht, dafür klare Einschätzungen von Sicherheitsexperten.
Bis Jahresende sollen die Soldaten aus dem Niger abgezogen werden. Das berichtete Emmanuel Macron in einem TV-Interview.
König Mswati III. regiert Eswatini weitgehend im Alleingang. Neben einer unabhängigen Justiz sollen künftig eine freie Presse und eine gestärkte Zivilgesellschaft den Staat mitgestalten.
Vom Gipfel des Kilimandscharo zum Brandenburger Tor in Berlin. Fritz Sitte hat sich dem Reisen mit dem Fahrrad verschrieben und legt nun beim Marathon einen Zwischenstopp ein.
Temperaturen von mehr als 35 Grad sowie Trockenheit und heißer Wind aus Afrika sorgten für hohe Flammen auf Sizilien. Besonders betroffen war der nördliche Teil von Italiens größter Insel.
Mal ganz ohne Mehlschwitze, stattdessen im Ganzen gebacken, mit Aioli und Tahini serviert, oder im Challa-Sandwich. Tricks und Rezepte vom israelischen Koch.
Mehr wild lebende Nashörner in Afrika, Indigene in Brasilien bekommen stärkere Rechte und die EU verringert ozonschädigende Emissionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster