
Die Ernte in der Ukraine dürfte in diesem Jahr noch schlechter ausfallen. Auf den Weltmärkten bringt dies einen Vorteil für Russland. Besonders Afrika wird zum Kampfplatz.
Die Ernte in der Ukraine dürfte in diesem Jahr noch schlechter ausfallen. Auf den Weltmärkten bringt dies einen Vorteil für Russland. Besonders Afrika wird zum Kampfplatz.
Samia Suluhu Hassan ist die erste Staatschefin Tansanias – eine Hoffnungsträgerin vor allem für Frauen und Mädchen. Doch ihr steht ausgerechnet die eigene Partei im Weg.
Die Präsidentschaftswahl in Nigeria wird von einer Pannenserie begleitet. Das heizt die Stimmung im Land weiter auf. Ein Kandidat zeigt sich dennoch hoffnungsvoll.
Viele Nigerianer standen noch Stunden nach offizieller Schließung vor den Wahllokalen. Deshalb sollen einige von ihnen auch am Sonntagmorgen öffnen.
In Nigeria wird neu gewählt. Nur waren kurz nach der Öffnung der Wahllokale in zahlreichen Städten noch keine Wahlhelfer anwesend oder das Material fehlte.
Nigeria steckt in einer tiefen Krise, zwischen Gewalt, Armut und Korruption. Vor allem junge Menschen wünschen sich eine radikale Veränderung – und setzen ihre Hoffnung auf einen Mann.
Ein Abenteuerspielplatz mitten im Wedding: Die Mitarbeiter kamen und gingen, sie blieb
Am Samstag wählt Nigeria den Präsidenten und das Parlament neu. Die Lage aber ist wegen der schwierigen Sicherheitslage angespannt.
Der Großteil aller Todesfälle bei werdenden Müttern tritt in Afrika südlich der Sahara auf. Unicef will dort die Gesundheitsversorgung verbessern.
Im ostafrikanischen Dschibuti betreibt China seine einzige ausländische Militärbasis – direkt neben den USA. Nun wird ein neues Parlament gewählt, mit Folgen weit über das Land hinaus.
Seit fast einer Woche fehlt von einem 22-Jährigen aus Döbern jede Spur. Zuletzt wurde er in einem Einkaufszentrum gesehen. Eine erste Suchaktion verlief erfolglos.
Bei einer Routine-Probe im Norden des Landes wurden eigentlich in Südasien beheimatete Stechmücken entdeckt. Die Moskitos sollen gegen in Afrika genutzten Insektizide resistent sein.
Die Finanzmärkte verweigerten Entwicklungsländern regelmäßig Schuldenerlasse und günstige Finanzierungen, und verlangten stattdessen Wucherzinsen, so der UN-Chef.
Seit dem Überfall auf die Ukraine sucht Wladimir Putin verstärkt die Nähe zu afrikanischen Staaten. Was verspricht sich der russische Präsident davon?
Am Wochenende übernimmt Azali Assoumani den Vorsitz der Afrikanischen Union — der Präsident des Zwergstaats der Komoren hat sich gegen eines der mächtigsten Länder des Kontinents durchgesetzt.
Europa, Asien, Afrika – mehr als 400 Approbationen wurden in Berlin vergangenes Jahr an Mediziner aus dem Ausland erteilt.
Ende Februar wählt Nigeria einen neuen Präsidenten. Doch Gewalt, Benzinmangel und eine chaotische Währungsumstellung gefährden die Abstimmung. Ist die Wahl in Gefahr?
Die Retrospektive zeigt Coming-of-Age-Filme, unter dem Motto „Young at Heart“. Ausgesucht wurden die 28 Beiträge von Filmschaffenden. Ein Überblick.
Seit 2015 hat die Europäische Union keinen funktionierenden Asylpakt. Jetzt soll in Brüssel erneut diskutiert werden. Können sich die Länder nach der Katastrophe in Lampedusa einigen?
Christian Dürr, Fraktionschef der FDP im Bundestag, spricht über seine Idee, Rücknahmeabkommen mit Herkunftsländern an Investitionen für Klimaschutz zu koppeln. Einigen Grünen macht er Vorwürfe.
Im Kongo und im Südsudan hat der Papst klare Worte gegen Gewalt und Ausbeutung gefunden. Und „ökonomischen Kolonialismus“ angeprangert. Ob das seine Mission wird?
Für die antiken Griechen war der Norden Europas das kalte Reich der Barbaren. Dann wagte sich einer vor und berichtete von Gezeiten, Treibeis und blühenden Regionen. Doch die Nachwelt hielt ihn für einen Lügner.
Die Staaten Kenia, Äthiopien und Djibouti wollen ihrem Nachbarn Somalia helfen, die islamistische Al-Shabaab-Miliz zu besiegen. Dafür stellen sie Streitigkeiten hinten an.
Die neue Afrikastrategie des BMZ setzt auf die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft in Afrika. Dazu gehören auch Stromversorgung und Kühlketten.
Caroline Seige hat einen Blick für vertriebene Vögel. Sie kämpft für Spatzen, die durch Bauarbeiten und Heckenrodungen ihre Heimat verlieren.
Der Papst ist ab Dienstag für mehrere Tage im Kongo – als erstes Kirchenoberhaupt seit fast 40 Jahren. Das krisengebeutelte und mehrheitlich katholische Land setzt große Hoffnungen in den Pontifex-Besuch. Kann Franziskus dem überhaupt gerecht werden?
Schlechte Forschung vermeiden, Arbeitsbedingungen verbessern: Auch das haben sich die Berliner Universitäten im Zeichen der Exzellenz zum Ziel gesetzt. Wie gelingt das, ist ein „Kulturwandel“ möglich?
Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei plädiert für Sperren an den Außengrenzen, Asylverfahren in Afrika und eine neue Mittelmeer-Mission.
Der tunesische Nationalspieler wechselt von Ferencvaros Budapest zum 1. FC Union. Bei den Berlinern ist er als Alternative zu Rani Khedira oder eine Position weiter vorne eingeplant.
In einem Tweet kommentierte das Auswärtige Amt den Besuch des russischen Außenministers im südlichen Afrika. Vor Ort kam das nicht gut an.
Bereits 2021 hatte die Junta in Mali den Bruch mit Frankreich vollzogen. Dabei bemüht sich Präsident Macron um eine Abkehr von der neokolonialen Politik.
Die Ausstellung „Islam in Europa 1000-1250“ in Hildesheim zeigt, wie sehr die Kulturen in der Zeit der Kreuzzüge miteinander verflochten waren.
Die Zuversichtskirche in Berlin-Spandau weicht 2023 einem neuen Ortszentrum. Orgel und WC wurden bereits verkauft, aber für den Glocken-Transport nach Afrika wird ein Spediteur gesucht.
Energiekrise und Klimawandel lassen viele Länder die totgeglaubte Kernkraft wiederbeleben. Die Internationale Atomenergie-Organisation hilft dabei.
Nachhaltigkeit, klimaresistentes Getreide und Konflikte eindämmen: Die Weltgemeinschaft kann noch eingreifen, um die drohende Hungerkatastrophe zu verhindern, sagen Forschende.
Russland will seinen Einfluss in Afrika ausweiten, Außenminister Lawrow ist auf seiner zweiten Tour auf dem Kontinent. Aber auch die USA und die Europäer wenden sich Afrika stärker zu.
Ernst Barlach trifft auf Afrika: Der aus Benin stammende Bildhauer und Arrangeur Georges Adéagbo beflügelt den Expressionisten mit seiner Schau.
Künstliche Aufzuchtsysteme für Pflanzen und Tiere müssen intensiv mit Nährstoffen versorgt und Abfallstoffe entsorgt werden. Berliner Forscher arbeiten an einem Kreislaufkonzept mit Fliegen.
Die Anglikanische Staatskirche Englands bereut den Sklavenhandel und richtet Ausgleichsfonds ein
Trauerdrongos verteidigen ihre Nester vehement. Für Kuckucke macht sie das zu begehrten Zieheltern. Stoff für einen evolutionären Wettstreit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster