
Vor der Veröffentlichung seiner Autobiographie „Reserve“ gibt der britische Prinz Fernsehinterviews. Und rechnet mit der Berichterstattung über Meghan und ihn ab.
Vor der Veröffentlichung seiner Autobiographie „Reserve“ gibt der britische Prinz Fernsehinterviews. Und rechnet mit der Berichterstattung über Meghan und ihn ab.
Beate Kampmann leitet zusammen mit Christian Drosten das neue Global-Health-Zentrum der Charité. Ein Gespräch über fehlende Arzneimittel in Afrika und die Folgen der Pandemie.
In 52 Staaten wird in diesem Jahr gewählt. Für die einen ist der Gang zur Wahlurne Pflicht, für andere lebensgefährlich. Ein Überblick über wichtige Wahlen des Jahres.
Am Ende des ersten Coronajahres liegen die meisten Covid-Kranken der gesamten Pandemie auf den Intensivstationen. Es sterben immer mehr Menschen. Kurz vor seinem Ruhestand steht Norbert Suttorp von der Charité im Zentrum eines Sturms.
Es soll ein kulturelles Aushängeschild mit internationalem Glanz sein. Doch das Berliner Humboldt-Forum wird seine Kinderkrankheiten nicht los. Nun zeichnen sich Konsequenzen ab.
Konrad Alexander ist seit September in Afrika und versucht dort, seine Liebe zum Sport weiterzugeben. Von Maisfeldern, die zu Fußballfeldern werden, Outdoor-Handball und einem Mzungu bei den Massai.
Afrikanische Staaten kämpfen für eine UN-Steuerkonvention, damit ärmere Länder mehr Einnahmen bekommen. Die Bundesregierung sollte hier den Vorreiter spielen.
Einer Charité-Studie zufolge war die Virus-Variante schrittweise in Ländern Afrikas entstanden. Die Forscher selbst melden jetzt „begründete Zweifel“ an.
Die Abhängigkeit der westlichen Rüstungsindustrie von chinesischen Rohstoffen ist groß. Immer wieder kommt es zu Lieferschwierigkeiten. Steckt dahinter politisches Kalkül?
Die Außenministerin gibt persönlich Raubkunst zurück an Nigeria. Damit kann Deutschland im Werben um Afrika punkten. Aber auch die klassische Entwicklungspolitik muss umdenken.
Vor einem Jahr wurden die Wahlen in Libyen abgesagt. Das hat das Land weiter in die Anarchie abrutschen lassen. Doch nun könnte gerade der Ukrainekrieg zu mehr Stabilität führen.
Energieprojekte, Investitionen und die Migration von Arbeitskräften spielen eine Rolle in einer Vorlage aus dem Entwicklungsministerium.
Dritter 1998, Zweiter 2018 – und jetzt wieder die Bronzemedaille: Kroatien krönt eine erfolgreiche WM mit einem Sieg im Spiel um Platz 3.
Die Preußen-Stiftung und die deutschen Museen wollen durch die schnelle Übergabe an Nigeria vergessen machen, wie lange sie jede Verhandlung blockiert haben.
Mit ihrem neuen Gewicht auf der Weltbühne verlangt die Afrikanische Union nach mehr Mitsprachemöglichkeiten. Das sollte aber den UN-Sicherheitsrat nicht weiter lähmen.
Der Wert erreicht das Niveau von 2016. Politische Konflikte oder klimatische Bedingungen treiben Menschen zur meist lebensgefährlichen Flucht.
Er wollte die Korruption bekämpfen, brachte Hoffnung. Jetzt gibt es gegen Ramaphosa selbst Vorwürfe. Nun stimmt der ANC über ihn ab – und über die Zukunft am Kap.
Die deutsche Mission endet am Freitag und geht in ein europäisches Projekt über. Doch die Regierung in Niamey kann die viele Militär- und Entwicklungshilfe womöglich gar nicht umsetzen.
Der Klub hat den Trikotsatz an die deutsche Schule geschickt - dank eines befreundeten Piloten. Drei andere Spandauer Vereine halfen ebenfalls Amateurkickern in Afrika.
Die enge kulturelle, emotionale und wirtschaftliche Verflechtung Frankreichs und Marokkos ist einmalig. Doch nicht nur auf dem Fußballfeld verschieben sich die Gewichte.
Vor allem China, aber auch Russland baut seinen Einfluss in Afrika aus. US-Präsident Joe Biden will mit einem Gipfeltreffen nun gegensteuern.
Beim US-Afrika-Gipfel am Dienstag will US-Präsident Biden seine Unterstützung für die Aufnahme der Afrikanischen Union in die G20 bekannt geben. Ein längst überfälliger Schritt.
Beim historischen Coup profitieren die kampfstarken Marokkaner von einem Torwartfehler. Portugal sucht die Schuld für das WM-Aus beim Schiedsrichter.
Bewahren für die Ewigkeit oder Veränderung im Jetzt? Das Ethnologische Museum lädt Performer aus Tansania ein, ihre Tanzmasken haben sie allerdings selbst mitgebracht.
Marokko vereint die Hoffnungen der Fußballfans jenseits von Europa und Südamerika. Trainer Walid Regragui hat schon vor dem nächsten K.-o.-Spiel gegen Portugal Großes geschaffen.
Der damalige US-Generalstaatsanwalt bezeichnete Bout im Prozess 2012 als „einen der produktivsten Waffenhändler der Welt“. Er verkaufte Waffen an Schurkenstaaten, Rebellengruppen und Warlords.
Interview mit Oscar-Preisträgerin Lupita Nyong’o zu ihrer Doku über die westafrikanischen Kriegerinnen Agooji
Neben Religion ist nun auch Fußball ein neues Instrument der Soft Power Marokkos. Auch Europa wird das wachsende Selbstbewusstsein zu spüren bekommen.
Anlässlich der Weltnaturschutzkonferenz in Montréal beschreiben wir täglich eine bedrohte, ausgerottete oder gerettete Spezies aus dem Museum für Naturkunde Berlin.
Noch nie hat ein arabisches Team es bis ins Viertelfinale einer WM geschafft. Auch Afrika steht vor dem Duell gegen Spanien hinter Marokko.
Eine Menschenrechtsorganisation enthüllt Hinweise, dass die chinesische Polizei mehr illegale Stationen im Ausland betreibt als gedacht. Einige Gastländer sollen China dabei geholfen haben.
In einer Serienfolge spricht die Schauspielerin mit ihrem kleinen Ich, über den Unterschied zwischen Hippiekind und erwachsener Schauspielerin.
Erstmals besucht Wirtschaftsminister Habeck den afrikanischen Kontinent. Diesmal geht es nicht um Gas, sondern um die klimafreundliche Transformation der deutschen Wirtschaft.
Danyel Reiche forscht in Doha zur Fußball-WM. Er sieht in Katar Fortschritte: An seiner Uni herrsche Meinungsfreiheit, der Frauenanteil liege bei 70 Prozent.
Die Variante Omikron ist nicht so plötzlich entstanden wie gedacht. Eine Studie unter Leitung der Berliner Charité belegt: Die Vorläufer zirkulierten lange, ohne dass es jemand merkte.
Beim 2:0-Sieg gegen Ghana zeigt Uruguays Suárez noch einmal seine Stürmerkünste. Das unglückliche Aus seines Teams erlebt der 35-Jährige jedoch von der Bank.
Das N-Wort, veraltete frauenfeindliche Klischees und Stereotype: Unsere Autorin erklärt, warum sie ihre Kindheitshelden nicht mehr zeitgemäß findet.
Die Sahelregion ist strategisch wichtig für Deutschland, Europa und den Rest von Afrika. Das liegt an den Dschihadisten, an Russland und den Flüchtlingsbewegungen. Ein Gastbeitrag.
Das Abkommen mit dem Mercosur-Wirtschaftsverbund ist unterschriftsreif - die Europäer sollten zugreifen.
China könnte bis 2027 in Taiwan einmarschieren, befürchten Experten des Wirtschaftsministeriums und fordern weniger Handelsbeziehungen. Daran gibt es Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster