
Die oft tödliche Viruskrankheit Ebola ist im Osten Afrikas wieder ausgebrochen. Die WHO versucht, die Ausbreitung einzudämmen.
© dpa/Gehad Hamdy
Alles zum Thema Afrika
Die oft tödliche Viruskrankheit Ebola ist im Osten Afrikas wieder ausgebrochen. Die WHO versucht, die Ausbreitung einzudämmen.
Grönland so groß wie Afrika? Dieser Irrtum geht auf eine Weltkarte von 1569 zurück, die sich seither ins globale Bewusstsein eingebrannt hat. Eine neue Karte zeigt, wie es besser geht.
In der Mitte der Jubiläumswoche las Schauspielerin Katja Riemann untermalt vom Brandenburgischen Staatsorchester. Der erstaunliche Abend feierte die Kunst selbst.
Queere Menschen werden in vielen Ländern Afrikas strafrechtlich verfolgt. Jetzt gehört auch Burkina Faso zu dieser Staatengruppe.
Hetze im Herzen der Regierung: Finnlands Rechtspopulisten von der Partei „Die Wahren Finnen“ sorgen erneut mit rassistischen Pöbeleien für Ärger. Auch, um von schlechten Umfragewerten abzulenken.
Der türkische Präsident will den Einfluss in Afrika ausbauen – und verkauft sich als vertrauensvoller Partner. Dahinter stehen wirtschaftliche Interessen und der Traum vom All.
Unsere Redakteurin beschäftigt sich seit einem Jahrzehnt mit Flucht – auch privat. Was sich ihrer Meinung nach ändern muss, damit es kein „die“ und „wir“ mehr gibt.
Die Türkei will ihre umstrittenen Hoheitsansprüche im Meer zwischen Zypern, Kreta und der Ägäis mit einem neuen Vertrag mit Libyen untermauern. Griechenland und Zypern sind entsetzt.
Pilze und Bakterien reagieren empfindlich auf Temperaturanstiege. Die Folgen reichen von schwächeren Böden bis zu mehr CO₂ in der Atmosphäre.
Erst Algerien, dann Madagaskar, jetzt Kamerun: Der französische Präsident setzt auf einen Neustart mit Afrika durch Aufarbeitung der Vergangenheit. Sein Erfolg ist gering. Warum?
Offiziell gibt es die Wagner-Gruppe nicht mehr – doch die Kämpfer sind nicht verschwunden. Unter dem Banner des „Afrikanischen Korps“ setzt Moskau ihre Einsätze fort. Vielerorts sind die Spuren von Prigoschins Söldnern bis heute sichtbar.
Es ist ein ziemlich genialer Marketing-Coup aus der Provinz: Aus 1700 Bewerbungen wurden zwei Neugierige ausgewählt, die zwei Wochen kostenlos in Eisenhüttenstadt wohnen dürfen.
Ab 2026 sollen im Senegal montierte Lastwagen von Daimler-Truck vom Band rollen. Auf eine solche Kooperation hat das Land gewartet. Weiter so, sagt unsere Gastautorin.
Laut einer Studie gibt es weltweit einen Abwärtstrend bei Suiziden. In Deutschland stieg die Rate hingegen leicht an. Experten kritisieren, dass es zu wenig Anstrengungen bei der Prävention gebe.
Mit dem Freiwilligendienst „Weltwärts“ gehen viele junge Deutsche in den globalen Süden. Doch es geht auch andersherum. So kam Monica Cristaldo aus Paraguay an die Potsdamer Garnisonkirche.
Deutschland unterhielt zeitweise das drittgrößte Kolonialreich, doch in der öffentlichen Wahrnehmung fristet das Thema ein Schattendasein. Antworten der Bundesregierung zeigen nun: Auch dort scheint das Thema keine besondere Priorität zu genießen.
In der letzten Monarchie Afrikas haben Aktivisten gegen die Mitte Juli erfolgte Aufnahme von fünf aus den USA abgeschobenen Straftätern geklagt. Heikel: Die Männer kamen gar nicht aus dem Land.
Vor zweieinhalb Jahren ging der deutsche Urlauber Nick Frischke in Kapstadt auf eine Wanderung – und wurde nie wieder gesehen. Vier Südafrikaner sind des Raubüberfalls angeklagt.
Stève Hiobi erzählt Geschichten und Geschichte des afrikanischen Kontinents. Dabei lernt man einiges über aktuelle Debatten – und warum Deutsche in Ruanda einst als Rüpel galten.
Frust über Bürokratie und das Wetter oder die Sehnsucht nach einem freieren Leben: Auswandern wird für viele Menschen zur echten Option. Aber finden sie in der Ferne wirklich ihr Glück?
Eine immense Cholera-Epidemie in über 20 Ländern Afrikas trifft die schwächsten Menschen. Helfer leben gefährlich, Gelder für Entwicklungshilfe sind weggebrochen – und nun kommt die Regenzeit.
Der ukrainische Präsident wirft Russland vor, ausländische Söldner in der Ukraine einzusetzen. „Wir werden darauf reagieren“, kündigte er an.
Immer wieder versuchen Flüchtlinge aus Afrika, den Jemen zu erreichen, weik sie sich in Saudi-Arabien und anderen Golfstaaten ein besseres Leben versprechen. Nun sind mindestens 54 ertrunken.
Ein Großteil Spaniens besteht aus Dörfern, in denen kaum noch jemand lebt. Die Menschen sind alt, die Schulen zu, Geschäfte gibt es oft keine mehr. Mancherorts ändert sich das, ganz langsam.
Sind Unis unter Spardurck, rücken oft „Nischen-Fächer“ wie Regional- und Sprachstudien zu Asien und Afrika auf der Streichliste. Wir müssen sie schützen! Sie bilden Personal aus, das künftig gefragt sein wird.
Hunderte Nashörner werden jedes Jahr für ihr wertvolles Horn gewildert. Ein südafrikanisches Forscherteam hat nun einen Weg gefunden, um die Schmuggler zu verfolgen.
Superheldinnen, Geschichtenerzählerinnen und Kämpferinnen für Gleichberechtigung: Eine Ausstellung in Frankfurt will ab November neue Einblicke in die afrikanische Comicszene geben.
Im Sudan herrscht die größte Migrationskrise der Welt, mehr als 26 Millionen Menschen hungern. Doch der Konflikt wird international kaum wahrgenommen, sagt Politikwissenschaftlerin Hager Ali.
Er streicht humanitäre Zahlungen und will die Militärpräsenz verringern. Interessant ist für den US-Präsidenten nur, wer Handel treibt oder Migranten aufnimmt. Die Bevölkerung spürt die Konsequenzen.
„Haus Isabel“ im Berliner Westend ist ein Pflegeheim für alkoholkranke Menschen. Nun muss es schließen. Die Menschen sind trotzdem da. Eine Geschichte über die, die keiner will.
Von der leichten Magenverstimmung bis zur Malaria-Infektion: Ein Reisemediziner und eine Apothekerin geben Tipps, welche Medikamente in die Reiseapotheke gehören und welche Impfungen wichtig sind.
Es schien still geworden zu sein um die Krankheit Mpox. Doch die Infektionszahlen steigen in einigen Regionen in Afrika deutlich an. Und auch in Deutschland werden wieder mehr Fälle festgestellt.
Pest, Malaria, Rückfallfieber: Viele Infektionskrankheiten trafen den Menschen nicht zufällig. Eine neue Studie zeigt, wann und warum Erreger uns gezielt heimsuchten.
Ein Mann soll Anlegern falsche Versprechen gemacht und Millionensummen eingenommen haben. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat ihn nun angeklagt.
Für die kommenden Jahrzehnte prognostiziert eine Studie eine Zunahme von Magenkrebs. Was für eine Rolle ein Bakterium dabei spielt, welche Symptome auf den Krebs hindeuten und wann man zum Arzt sollte.
An der Freien Universität Berlin tobt intern die Debatte, wie mit den Millionenkürzungen umzugehen ist. Etliche Professuren sind bedroht. Studierende, Mitarbeiter und Leitung ringen nun um die Prioritäten.
Erstmals ist ein Krebspatient in Afrika erfolgreich robotergestützt aus der Ferne operiert worden – von einem Chirurgen, der sich in den USA befand.
Der Kontinent hat Arbeitskräfte, Rohstoffe und eine Digitalwirtschaft. Unternehmen sollten nicht nur Reden halten, sondern investieren. Das fordert VW-Markenchef Thomas Schäfer.
Die Historikerin Edna Bonhomme untersucht, wie sich Armut und Ausgrenzung auf die medizinische Forschung ausgewirkt haben. Auch die Corona-Pandemie nimmt sie in den Blick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster