
Merz plant Reise zu Feierlichkeiten des Gaza-Abkommens + Trump will Rede vor israelischem Parlament halten + Israelische Armee greift Ziele im Südlibanon an + Der Newsblog.
© dpa/Xinhua/Mahmoud Zaki
Der Gazastreifen steht immer wieder im Zentrum des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern. Lesen Sie hier Hintergründe zum Thema.
Merz plant Reise zu Feierlichkeiten des Gaza-Abkommens + Trump will Rede vor israelischem Parlament halten + Israelische Armee greift Ziele im Südlibanon an + Der Newsblog.
Die Themen der Woche: Friedensnobelpreis für die Venezolanerin María Machado | Fortschritte in Nahost | Exiljournalist Can Dündar über das Treffen mit seinem Mörder | Trumps Weg zur ersehnten Auszeichnung
Ein großer pro-palästinensischer Demonstrationszug bewegte sich am Samstag durch Berlin. Mehrere Teilnehmer sollen verbotene Parolen gerufen haben.
Im Gazastreifen schweigen die Waffen. In Kürze sollen alle Geiseln freikommen und palästinensische Gefangene aus der Haft in Israel entlassen werden. Was passiert darüber hinaus als Nächstes?
Nach zwei Jahren Krieg hat die US-Regierung eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der Geiseln vermittelt. Nun reist Präsident Trump in den Nahen Osten – und spricht vor der Knesset.
Die venezolanische Politikerin Machado ist für ihren Einsatz für die demokratischen Rechte ausgezeichnet worden. Auch US-Präsident Trump hatte sich Hoffnungen gemacht. Aus dem Weißen Haus kommt deshalb scharfe Kritik.
Mehr als hundert Menschen versammelten sich am Freitagabend am Checkpoint Charlie, um bei einer Demo die israelische Politik zu kritisieren. Die Kundgebung endete nach weniger als zwei Stunden.
Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ist am Freitag in Kraft getreten. Zahlreiche vertriebene Palästinenser machen sich nun in Scharen auf den Weg zurück nach Gaza-Stadt.
Die Verhandlungen für einen Waffenstillstand in Gaza stockten. Bis Trumps Verhandlungsteam in Ägypten landete. Dann kam ein überraschend schneller Erfolg – die Rekonstruktion.
Als Gegenzug für die Rückkehr der Geiseln lässt Israel 250 palästinensische Häftlingen frei. Einige Forderungen der Hamas werden dabei nicht erfüllt.
Zwei Jahre mussten sie in brutaler Gefangenschaft von Hamas und Islamischem Dschihad ausharren. 20 von einst rund 250 Geiseln sollen noch am Leben sein. Das sind die Männer, die nun freikommen sollen.
Norwegen empfängt Israel in der WM-Quali. Doch es geht um viel mehr als um Sport. Infantino ruft zur Ruhe auf, der Friedensprozess könnte dafür sorgen.
Trumps Schwiegersohn Jared Kushner ist die Macht im Hintergrund. Das gilt für alles, auch für den Nahost-Frieden. Wie dem 44-Jährigen gelang, was viele für unmöglich hielten.
In sechs Schritten soll der Gaza-Deal zwischen Israel und der Hamas umgesetzt werden. Er enthält auch genaue Zeitangaben und Mechanismen für die Umsetzung.
Die Vereinbarung sieht ein sofortiges Ende der Kämpfe, den Rückzug des Militärs und die Freilassung der Geiseln vor. Damit scheint der Weg für ein Ende des Krieges frei. Doch das Misstrauen ist groß.
Mit der Übereinkunft zwischen Israel und der Hamas sind große Hoffnungen verbunden. Experten analysieren, welche Hindernisse es weiterhin gibt – und ob sie überwunden werden können.
Die humanitäre Lage in Gaza ist katastrophal, auch Kinder sind Leidtragende. Daten zeigen: Jeder Waffenstillstand bringt kurzfristig Erleichterung, jede Blockade Mangel und Lebensgefahr.
Darauf haben die Menschen in Gaza und Israel lange gewartet: Die Waffen sollen schweigen, die Geiseln heimkehren. Trumps Deal gibt Anlass zu Hoffnung, aber für Frieden in Nahost braucht es mehr.
Der lang ersehnte Durchbruch ist erzielt: Die noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln sollen freikommen, Israel seine Truppen zurückziehen. Die Freude ist international groß.
Die Hoffnung auf ein Ende des Krieges zwischen Israel und der Hamas löst gute Stimmung am Aktienmarkt aus. Der Dax klettert auf einen neuen Rekordstand.
US-Präsident Donald Trump hat von Außenminister Marco Rubio eine Notiz erhalten, wonach ein Gaza-Abkommen „sehr nahe“ sei.
So nahe waren Israel und die Hamas nie seit Oktober 2023 an einer Friedenslösung: Die verschleppten Geiseln sollen heimkehren, Hilfsgüter in den Gazastreifen gelangen. Was folgt auf die erste Phase?
Der Friedensnobelpreis steht auf Donald Trumps Wunschliste ganz oben – und seine Lobbyarbeit hat Erfolg. Mehrere Länder haben den US-Präsidenten nominiert. Aber es gibt auch andere Kandidaten.
US-Präsident Donald Trump hat eine Einigung in den Gaza-Friedensgesprächen verkündet. Israel und die Hamas bestätigten das. Alle Geiseln sollen offenbar am Montag freikommen.
Während Israels Regierung ihren Feinden „vernichtende Schläge“ androht, wird in Ägypten weiter um ein Ende des Gaza-Kriegs gerungen. Heute sollen prominente Unterhändler zu den Gesprächen dazustoßen.
Der Küstenstreifen gleicht einer Trümmerlandschaft, Zehntausende sind getötet worden, Hunderttausende leiden schlimme Not. Was bedeutet es, wenn tagtäglich Krieg herrscht?
Eingedenk des Erlebten handeln, mit Hinwendung und Zuneigung: Das ist die Botschaft des Tages. Über den Tag hinaus. Das hilft dem jüdischen Leben in Deutschland.
Adele Raemer glaubte lange Zeit, mit den Menschen in Gaza sei gute Nachbarschaft möglich. Dann überfiel die Hamas ihren Kibbuz. Heute fällt es ihr schwer, ein Ende des Kriegs zu fordern.
Die Linke kritisiert Bezirksbürgermeister Martin Hikel scharf. Dieser wiederum verwehrt sich und spricht davon, dass die Linksfraktion die Schweigeminute im Rathaus instrumentalisieren wolle.
Zwei Jahre nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel werden in Berlin die Namen der rund 1200 Opfer verlesen. Bundesweit soll heute an sie erinnert werden.
Über einen eigenen Staat für die Palästinenser wird seit Jahrzehnten gestritten. Nun könnte die Debatte darüber erneut beginnen. Das liegt auch an der aktuellen Entwicklung im Gazakrieg – und Donald Trump.
Ring frei für eine neue Auseinandersetzung zwischen Thunberg und Trump: Die Schwedin reagiert auf abfällige Bemerkungen des US-Präsidenten – und vermutet, dass beide dasselbe Problem haben.
Benjamin Netanjahu lässt Israel seit zwei Jahren Krieg in Gaza und an anderen Orten in Nahost führen. Was verspricht sich der Premier von militärischer Gewalt – und ist er damit erfolgreich?
Zwei Jahre ist der Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober an diesem Dienstag her. Die Tagesspiegel-Experten analysieren, ob die laufenden Verhandlungen nun zur Befreiung der Geiseln und zum Ende des Kriegs führen könnten.
Zwei Jahre nach dem Terrorangriff der Hamas zeigt sich: Die Debatten stecken in einer Entweder-oder-Logik fest. Als wäre nur eines möglich, Verbundenheit mit Israel oder Mitgefühl mit den Palästinensern.
Die Ausstellung im Tempelhofer Flughafen führt ganz nah an das Massaker vom 7. Oktober heran und macht die Besucher zu Zeugen des Schreckens.
Wie konnten westliche Linke nach dem Hamas-Massaker in Jubel ausbrechen? Und warum fällt vielen die Empathie für das Leid der Palästinenser so schwer? Vier neue Bücher suchen nach Antworten.
Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel mahnt der Bundeskanzler zu Unterstützung jüdischer Mitbürger. Er warnt vor wachsendem Antisemitismus und gedenkt der Geiseln im Gazastreifen.
Als Jugendlicher verweigerte Gabriel Wolff in Israel den Militärdienst und kam ins Gefängnis. Seit dem 7. Oktober ringt der Künstler in Berlin erneut mit seiner Identität – zwischen Zweifel, Schmerz und Zugehörigkeit.
Immer lauter, immer schärfer wird in Deutschland die Kritik an Israels Vorgehen in Gaza. Doch einige Abgeordnete halten dagegen. Was sie bewegt und wie sie auf den Konflikt blicken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster