
Ein Fischerboot mit mehr als 50 Menschen an Bord ist auf dem Weg nach Malaysia am Sonntag bei schlechtem Wetter gekentert. Acht Menschen konnten gerettet werden, viele sind noch vermisst.
Ein Fischerboot mit mehr als 50 Menschen an Bord ist auf dem Weg nach Malaysia am Sonntag bei schlechtem Wetter gekentert. Acht Menschen konnten gerettet werden, viele sind noch vermisst.
Zur Rettung von Migranten im Mittelmeer bringt Julian Pahlke einen alternativen Ansatz ins Spiel. Deutschland verfüge über geeignete Schiffe für einen humanitären Hilfseinsatz.
Das Schiff verunglückte aufgrund von schlechtem Wetter. Ein 13-jähriger alleinreisender Junge, eine Frau und zwei Männer seien auf die Insel Lampedusa gebracht worden.
„Ich bin der Anfang vom Ende“, sagt Butt über seine Arbeit im historischen Dorf. Noch heute leben hier Nachkommen der Glaubensflüchtlinge, die im 18. Jahrhundert ins heutige Neukölln kamen.
Die SPD-Politikerin spricht nach dem Angriff auf einen Israeli in Kreuzberg über Hass von Arabern auf Israel und Juden. Sie fordert im Interview verpflichtende Besuche von KZ-Gedenkstätten.
Der Großteil der Menschen, die zurück in ihre Heimat gebracht worden sind, stammte aus Georgien. In acht Fällen wurde Abschiebehaft angeordnet.
Der ehemalige Oberbefehlshaber der US-Armee in Europa, Ben Hodges, kritisiert die Unterstützer Kiews wie die USA und Deutschland scharf. Der General a.D. fordert Raketenlieferungen.
Die Bundesinnenministerin will das Abschieberecht ändern und damit die Zahl der Rückführungen erhöhen. Doch die Wirkung ist umstritten.
Eine neue Studie widerlegt den sogenannten Pull-Effekt der Seenotrettung im Mittelmeer. Konflikte und ökonomische Bedingungen beeinflussen Migration stärker, so eine Studie.
Die Wohnungen werden in Modulbauweise im Eiltempo hochgezogen. Die ersten sollen zum Jahreswechsel bezugsfertig sein und später auch anderen Potsdamern nützen.
Offenbar kommen wieder verstärkt Flüchtlinge über die Belarus-Route. Brandenburgs Innenminister Stübgen fordert Bundesinnenministerin Faeser zum Handeln auf.
Einer Studie zufolge arbeitet rund ein Fünftel der erwerbsfähigen Geflüchteten. Diese verdienen weniger als der Durchschnitt in Deutschland. Doch Sprachkurse und Kinderbetreuung erhöhen die Integration.
Grünen-Chefin Ricarda Lang schließt eine Zusammenarbeit ihrer Partei mit der AfD auf kommunaler Ebene aus. Im baden-württembergischen Burladingen hält der Grünen-Fraktionschef davon wenig.
Die EU fördert Projekte zur Verbesserung von Integrationschancen. Auch der Verein „KommMit e. V.“ bekommt Unterstützung. Eine Abkehr vom Königssteiner Schlüssel lehnt Ursula Nonnemacher indessen ab.
Russland und Belarus schicken gezielt Migranten über die „Ostroute“ von Polen an die deutsche Grenze. Die Polizeigewerkschaft warnt vor den Folgen.
Der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge hofft auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen. Dafür gibt es jetzt weitere Mittel aus Brüssel.
Seit Jahren gilt der Görlitzer Park in Berlin als Fanal schwacher Politik. Das Schweigen darüber macht die Sache nur schlimmer. Die beste Brandmauer gegen Radikale ist entschlossene Politik.
Weil Unterkünfte für Geflüchtete fehlen, muss die Orangerie der Tropenhalle genutzt werden. Das verursacht einige Kosten. Doch die Stadt arbeitet an Alternativen.
Am Samstag wird ein 64-Jähriger blutüberströmt auf dem Flur einer Gemeinschaftsunterkunft in Achern aufgefunden. Wenig später stirbt er. Die Polizei nahm einen 71-Jährigen fest.
Cansel Kiziltepe sieht Änderungsbedarf bei der Verteilung von Geflüchteten. In einem Stadtstaat wie Berlin herrsche Platzmangel, sagt die SPD-Politikerin.
Nach einem Anschlag, der wohl dem palästinensischen Kommandeur al-Armuschi galt, brechen schwere Kämpfe aus. Über dem Lager, in dem 80.000 Menschen wohnen, hängt schwarzer Rauch.
Deutlich weniger Menschen haben in Österreich Asyl beantragt. Grund seien die Bekämpfung von Schleusern, Grenzkontrollen und schnelle Asylverfahren.
Der Darién-Regenwald wird für Flüchtlinge immer wieder zum lebensgefährlichen Migrationsweg. Nun sind die täglichen Zahlen von 1000 auf 2000 gestiegen.
CDU-Politiker Thorsten Frei hat sich für die Abschaffung des individuellen Asylrechts ausgesprochen. Nun zieht der Thüringer Landeschef Mario Voigt nach.
„Reiterinnen & Reiter für den Frieden“ demonstrieren in Potsdam für die Rechte von Kriegsdienstverweigerern. Gut 40 Menschen schauten am Platz der Einheit zu.
Die Fluchtroute über das Mittelmeer endet für viele tödlich. Nach Angaben der Nationalgarde ist auch die Zahl der aus Seenot Geretteten deutlich angestiegen.
Das Jahr 2015 war durch eine hohe Zuwanderung von Schutzsuchenden geprägt. Laut einer Studie sind von den Geflüchteten, die geblieben sind, inzwischen mehr als die Hälfte erwerbstätig.
Es ist vielleicht die ungewöhnlichste Zugfahrt Europas. Der Kulturzug Berlin-Breslau lädt zu Theater, Tanz und Party ein. Auf der Strecke gibt es auch kleinere Städte zu entdecken.
Eigentlich wollte die Stadt die ersten Container am Campus Jungfernsee im November aufstellen. Nun wird es wohl ein halbes Jahr später.
Die europäische Bürgerbeauftragte Emily O'Reilly will mit einer Untersuchung zu dem Flüchtlingsunglück vor Griechenland die Rolle der Grenzschutzagentur klären.
Der Islam, die Medien, die Ausländer: Hass kennt viele Zielscheiben. Doch wie hält man am besten dagegen? Bildungswissenschaftler Klaus-Peter Hufer rät zu deutlichem Widerspruch – und einer Prise Humor.
Die Fluchtversuche übers Meer haben zugenommen, immer wieder kentern Boote. Auch der Landweg zur Küste ist gefährlich. Am Dienstag wurden fünf Tote in einer Wüste gefunden.
83 Insassen konnten gerettet werden, nachdem Rettungskräfte das untergegangene Migrantenboot vor der Kanaren-Insel gesichtet hatten. Eine Frau und ein Mann sind jedoch ums Leben gekommen.
Das US-Justizministerium hatte schon letzte Woche darauf hingewiesen, dass die schwimmende Mauer zur Abwehr von Migranten im Rio Grande rechtswidrig die Flussfahrt behindere.
Millionen Kinder sind vor den Kämpfen auf der Flucht, berichtet das Kinderhilfswerk Unicef. Die lebenswichtige Infrastruktur bricht zunehmend zusammen, Tausende sind mangelernährt.
Seit Wochen heizen sich die Container für Flüchtlinge innen auf kaum erträgliche Temperaturen auf. Nun soll jede Unterkunft Kälteräume mit Klimaanlagen bekommen.
Wegen Körperverletzung, Beleidigung und Hausfriedensbruch ermittelt nach einem Überfall in Sachsen der Staatsschutz. Einen ersten Tatverdächtigen konnte die Polizei mittlerweile identifizieren.
Wer arbeitet, braucht Zeit, um sich zu erholen. Eine Auszeit am Meer oder in den Bergen kommen da genau richtig. Doch geht es um den Urlaubsanspruch, gibt es viele offene Fragen. Drei Meinungen zum Thema.
Nach der Ansicht von SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sind in Georgien und Moldau weder politische Verfolgung noch unmenschliche Behandlung zu befürchten. Beide Länder gehörten perspektivisch in die EU, sagt er.
Täglich bringen Rettungsschiffe Geflüchtete nach Lampedusa. Zugleich fliegen Tausende Urlauber auf die Insel – und tanzen auf der Strandmeile zu italienischen Sommerhits.
öffnet in neuem Tab oder Fenster