
Nach einem Besuch der KZ-Gedenkstätte hat der wohl mächtigste Influencer der Welt am Montag in Krakau über den Judenhass im Netz gesprochen. Auf die Idee, ihn von „X“ zu verbannen, kommt er nicht.

Nach einem Besuch der KZ-Gedenkstätte hat der wohl mächtigste Influencer der Welt am Montag in Krakau über den Judenhass im Netz gesprochen. Auf die Idee, ihn von „X“ zu verbannen, kommt er nicht.

Ukraine, Israel, Gaza, Klima, Haushalt: 2023 wurde von vielen harten Themen geprägt. Sie spiegeln sich in den ausgezeichneten Bildern der Rückblende 2023, dem deutschen Preis für politische Fotografie und Karikatur.

Angesichts der polarisierten Debatte zum Nahostkonflikt üben selbst Wissenschaftler mittlerweile Selbstzensur. Ein Plädoyer für mehr offene Aussprache.

Am Montag wollen die Außenminister der EU versuchen, zwischen Israel, den Palästinensern und einigen arabischen Staaten zu vermitteln. Doch die Europäer sind sich in zentralen Fragen uneins.

Werke von Schönberg und Beethoven stehen auf dem Programm von Daniel Barenboim und dem Orchester der Barenboim-Said-Akademie. Das Publikum reagiert euphorisch.

Im November wurden in der Landeshauptstadt Spendenbüchsen mit dem Schriftzug des Vereins „Die Barmherzigen Hände“ sichergestellt. Der Verein galt als eine Anlaufstelle von Hamas-Anhängern.

Weil sie vermutet, die Hamas habe Leichen der Geiseln auf Friedhöfen in Gaza beerdigt, hat die israelische Armee einem Bericht zufolge mehrere Gräber geöffnet.

Er setze sich für Toleranz, Verständigung und den interreligiösen Dialog ein – dafür werde der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz nun gewürdigt, heißt es aus Aachen.

Die Attacken auf Schiffe im Roten Meer werden eine zunehmende Belastung für die Lieferketten. Welche Produkte sind davon betroffen – und steigen die Preise deshalb wieder?

Auf einem Treffen von Linksradikalen wurden Vergewaltigungen durch die Hamas geleugnet und dem Staat Israel das Existenzrecht abgesprochen. Nun reagiert das Simon Wiesenthal Center.

Erst mussten sie ihr Haus verlassen, dann ihre Heimat: Eine palästinensische Mutter berichtet über ihr Leben im Gazastreifen und ihre Flucht aus dem Kriegsgebiet.

Alon Roman-Gat verbarg seine Tochter in einem Erdloch vor den Terroristen. Bis heute bangt er um seine Schwester, die noch in Geiselhaft ist. Genau wie Familie Bibas mit zwei kleinen Söhnen.

Die Kulturszene habe nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel abseits gestanden und geschwiegen, sagt Claudia Roth. Die Kulturstaatsministerin will nun bundesweit gegen Antisemitismus vorgehen.

Andrea Sawatzki moderiert am Samstag ein Solidaritätskonzert der Jüdischen Gemeinde Berlin. Im Interview spricht sie über Angst vor Anfeindungen und warum sie sich trotzdem öffentlich positioniert.

Spitzenpersonal aus Politik und Ökonomie zieht es wieder einmal in die Schweizer Berge. Vier Fachleute ordnen das Potenzial ein: Ein Versuch, dem Gipfel eine Chance zu geben.

Israel setzt auf Abschreckung, um seine Sicherheit zu gewährleisten. Doch der Überfall der Hamas und der Krieg in Gaza zeigen: Es braucht mehr als Militär für den Schutz des Landes.

Nach einem Tor für den türkischen Fußballclub Antalyaspor erinnert Sagiv Jehezkel an das Massaker der Hamas. Dafür war er in der Türkei festgenommen worden.

Der Israeli Itai Svirsky ist seit dem 7. Oktober in Geiselhaft in Gaza. Seine Familie hat seither nicht mit ihm gesprochen, doch durch bereits freigelassene Geiseln weiß sie, wie schlecht es ihm geht.

SPD, Grüne und FDP sollen sich final über neue Gesetze in der Asylpolitik geeinigt haben. Einem Medienbericht zufolge sollen die Regelungen ab April gelten.

Hundert Tage nach dem Hamas-Überfall auf Israel sind noch immer mehr als 130 Geiseln in Gaza gefangen. Ihre Angehörigen sind verzweifelt – denn die letzten Lebenszeichen ihrer Geliebten sind Wochen her.

Am 7. Oktober überfiel die Hamas Israel. Es war der tödlichste Angriff auf Juden seit dem Holocaust. Die Regierung schwor Vergeltung – doch wie hoch ist der Preis?

Der israelische Student Peleg Orev konnte dem Hamas-Überfall auf das Musikfestival Supernova entkommen. Mehrere seiner Freunde fielen in die Hände der Islamisten. Ein persönlicher Rückblick.

Noch ist das südliche Ende vom Gazastreifen außer Reichweite der israelischen Bodentruppen. Nun will die Armee dort einen Einsatz planen. Die Folgen könnten fatal sein.

Südafrikas Vorwürfe des Völkermords sind haltlos. Und wozu sind Freunde da, wenn nicht in bedrängter Lage? Die Bundesregierung muss sich an die Seite Israels stellen.

Noch immer hält die Terrororganisation Hamas 136 israelische Geiseln in ihrer Gewalt. Mit einer ungewöhnlichen Aktion versuchten Angehörige nun diese zu erreichen.

Schon länger wird der Terrorist in den Tunneln unter Chan Junis vermutet. Noch jedoch bleibt ein gezielter israelischer Angriff aus, weil er Berichten zufolge Geiseln als Schutzschilde missbraucht.

Wann was wo erwähnt wird oder eben nicht, ist in der Politik schon von Bedeutung. Zumal unter Freunden. Israel kann da einiges als problematisch empfinden. Ein Zwischenruf.

Die von der israelischen Armee aufgedeckten Tunnel in Bureidsch sollen Hamas-Kämpfer im ganzen Gazastreifen miteinander vernetzen. Sie seien an die Nord-Süd-Route für Hilfsmittel angebunden.

Danielle Aloni wurde am 7. Oktober zusammen mit ihrer Tochter und ihrer Nichte von der Hamas entführt. In einem TV-Interview berichtete sie nun von der Tortur, die sie erlebt haben.

Bei den Grünen wird der Vorstoß von Außenministerin Baerbock, Eurofighter an Saudi-Arabien zu liefern, kritisiert. Rückenwind kommt vom Kanzler und der Union.

Deutschland will mehr muslimische Geistliche ausbilden – auch um der Radikalisierung in Moscheen entgegenzutreten. Kann das funktionieren?

Die Hisbollah spricht von einer „ersten Reaktion“. Das israelische Militär reagierte auf den Luftangriff aus dem Libanon mit Beschuss der für einige Raketenstarts verantwortlichen Zelle.

Obwohl die Gräuel der Hamas vom 7. Oktober umfassend dokumentiert sind, werden sie im Netz systematisch geleugnet und verharmlost. Das Ausmaß überrascht auch Experten.

Israels Verteidigungsminister hat vorgestellt, wie er sich die Zukunft für den Gazastreifen vorstellt. Zwei seiner Kabinettskollegen waren jüngst mit radikalen Äußerungen aufgefallen.

US-Außenminister Blinken wird diesmal mehr Druck auf Israel ausüben. Denn von der Entwicklung der Lage im Nahen Osten hängt auch das politische Schicksal des US-Präsidenten Biden ab.

Drei Männer aus Syrien und Libanon wurden in Buenos Aires verhaftet. Argentinien war schon einmal Ziel eines verheerenden anti-jüdischen Anschlags.

Teheran spricht von einem „Terroranschlag“, ein Präsidentenberater macht indirekt Israel und die USA verantwortlich. Doch laut Experten passt der Anschlag nicht in das israelische Muster.

Die Islamforscherin Susanne Schröter befürchtet, dass sich gegenwärtig in antisemitischen Kreisen Synergieeffekte bilden. Drei gesellschaftliche Gruppen seien in Deutschland besonders aktiv.

Innerhalb weniger Stunden gab es Militärschläge gegen mächtige Feinde Israels. Es werden nicht die letzten sein. Doch den Preis für diese Aktionen wird auch Israel zahlen.

Saleh al Aruri, hochrangiger Hamas-Mann, wurde bei einer Explosion im Libanon getötet. Wird sich die Hisbollah-Miliz rächen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster