
Dem ukrainischen Geheimdienst zufolge wurden in einer russischen Drohne Bauteile aus den USA, Frankreich und der Schweiz gefunden. Auch zwei Komponenten eines deutschen Konzerns sind demnach dabei.

© dpa / Vadim Ghirda
Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen und damit Krieg auf europäischen Boden ausgelöst. Bereits 2014 annektierte der Kreml die ukrainische Halbinsel Krim sowie Gebiete im Donbass. Lesen Sie hier alle Entwicklungen, Hintergründe und Nachrichten über den Ukrainekrieg, den Aggressor Wladimir Putin sowie den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.

Dem ukrainischen Geheimdienst zufolge wurden in einer russischen Drohne Bauteile aus den USA, Frankreich und der Schweiz gefunden. Auch zwei Komponenten eines deutschen Konzerns sind demnach dabei.

Der russische Ökonom Wladislaw Inosemzew erklärt, warum die Kriegswirtschaft in Russland an Schwung verliert und wie lange das Land ohne totale Mobilmachung den Krieg gegen die Ukraine fortführen kann.

Zahlenmäßig unterlegen versuchen ukrainische Soldaten, die Frontstadt Pokrowsk zu verteidigen, während Russland sie einkesseln will. Der Nachschub des Angreifers erscheint endlos.

Die Luftstreitkräfte seien im Großen und Ganzen intakt, erklärt Alexander Sollfrank. Auch die Zahl der Kampfpanzer ist so stark, dass ein begrenzter Angriff bereits jetzt denkbar sei.

Nach Trumps Russland-Sanktionen muss der Ölkonzern Lukoil dringend sein Auslandsgeschäft loswerden. Ein Schweizer Energiehändler zeigt Interesse – zieht sein Kaufangebot nun aber zurück.

Sein Slogan „America First“ wurde immer so gedeutet, dass Donald Trump sich primär auf die US-Innenpolitik konzentrieren wollte. Doch das Gegenteil ist jetzt der Fall.

Die Rechten schicken eine Delegation zu einer Konferenz nach Sotschi. CDU und CSU werfen der Partei Nähe zum Kreml und Demokratiefeindlichkeit vor. Die AfD weist die Vorwürfe zurück.

Offenbar 100 Angriffe auf Pokrowsk innerhalb eines Tages + Ukraine wirft Russland 190.000 Kriegsverbrechen vor + Ukrainisches Militär meldet Zerstörung eines Shahed-Drohnenlagers + Der Newsblog.

Russischer Angriff führt offenbar zu Stromausfällen in acht Kohlebergwerken, lebenslange Haft für russischen Soldaten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Polen startet ein Programm zur militärischen Ausbildung einer halben Million Freiwilliger. Es soll sich an Schüler im Grundschulalter über berufstätige Erwachsene bis hin zu Senioren richten.

SPD und BSW haben in Brandenburg so einige Konflikte überstanden, diesmal geht es mit der Rundfunkreform aber um ein Thema, zu dem das gemeinsame Kabinett Ja sagt. Im Landtag will das BSW ausscheren.

Der britische „Telegraph“ berichtet von mehreren Fällen, in denen Soldaten mit diagnostizierter Behinderung an der Front waren. Die ukrainische Armee sieht eine Methode dahinter.

Russland ruft ukrainische Truppen in Pokrowsk und Kupjansk zur Kapitulation auf, Ukraine bestreitet Einkesselung, Putin erwägt Atomwaffentests. Der Überblick am Abend.

Der Ukrainer Vasyl Cherepanyn lehrt Philosophie in Kiew, Warschau und Helsinki. Er soll 2027 die Großausstellung Berlin Biennale kuratieren.

Sie war Finnlands jüngste Ministerpräsidentin, 2023 trat sie zurück. In ihrer Autobiografie schreibt Marin über Sexismus, extreme Belastungen – und über ein Treffen mit Angela Merkel.

Die AfD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung verliert einen Mitstreiter. Ein Grund ist der Kurs der Partei in Sachen Bundeswehr.

Den ganzen Oktober über haben russische Angriffe das ukrainische Energiesystem zermürbt. Jetzt steht die eigentliche Kälte erst bevor – und die Frage stellt sich, wie lange die Menschen noch durchhalten.

Bei der Tagesspiegel-Konferenz debattiert ein prominent besetztes Panel über Deutschlands Führungsfähigkeiten in einer unsicheren Welt. Einig sind sie sich vor allem über eines: Die Zeit drängt.

Dem ukrainischen Militärgeheimdienst ist es gelungen, eine Spezialeinheit in die umkämpfte Stadt Pokrowsk zu bringen. Russland behauptet, die Einheit zerstört zu haben. Aber sie kämpft weiter.

Die ukrainische Armee vergibt an seine Drohnenpiloten für erfolgreiche Missionen Belohnungspunkte. Dafür wiederum können die Soldaten in einem Online-Shop neue Waffen kaufen.

Fast die Hälfte des neu entstandenen Vermögens geht weltweit an das oberste Prozent, die Ungleichheit ist global betrachtet enorm. Wie Regierungen die Eskalation verhindern können.

Vorerst wird es nicht zu einem weiteren Gipfeltreffen zum Ukraine-Krieg kommen. Moskau meldet zuvor noch Klärungsbedarf an. Die massiven russischen Angriffe gehen weiter.

Polen muss einen angemessenen Platz im geplanten Dokumentationszentrum zum Vernichtungskrieg und zur deutschen Besatzung in Europa bekommen – und dieses Zentrum könnte gegenüber dem polnischen Denkmal und dem Deutsch-polnischen Haus gebaut werden.

Der Osten fungiert vielfach als Frühwarnsystem, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin. Ein Gespräch über den Vormarsch der AfD, die Fehler der Bundesregierung und ostdeutsche Chancen.

Auch Russland rückt von raschem Trump-Putin-Treffen ab, Trump will doch keine Tomahawk-Raketen liefern, weitere Patriot-Systeme in der Ukraine eingetroffen. Der Überblick am Abend.

Seit August dürfen 18- bis 22-jährige Ukrainer ihr Land verlassen – im Unterschied zu den älteren Männern. Viele tun das einem Medienbericht zufolge auch: Die Zahlen sind deutlich angestiegen.

Michael McFaul war unter Barack Obama US-Botschafter in Moskau. Er hält Russland für die schwächste Supermacht – und trotzdem für eine größere Gefahr als China. Ein Interview.

Mehrfach wurde über den ungewöhnlichen Kriegseinsatz von Nutztieren durch Russland berichtet. Es ging um Pferde und Esel. Die neueste Sichtung an der Front: ein Kamel.

Hunderttausende Ukrainer müssten dringend aus frontnahen Orten evakuiert werden – doch vor allem Alte und Kranke stecken fest. Drei, denen die Flucht im letzten Moment gelang, berichten.

Russland soll verbotenen Marschflugkörper eingesetzt haben, Kamel von der Front gerettet – und Trumps jüngste diplomatische Offensive scheiterte offenbar an Russlands Unnachgiebigkeit. Der Überblick am Abend.

Die Pläne für ein Trump-Putin-Treffen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs wurden rasch wieder einkassiert. Dabei spielte offenbar Russlands Außenminister Lawrow eine entscheidende Rolle.

Süddeutschland ächzt unter den US-Zöllen, die Autoindustrie steckt in der Krise. Der Norden hingegen profitiert von der aktuellen Geopolitik. Verändert sich hier gerade das Kräfteverhältnis der Republik? Eine Spurensuche.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Kriegsführung insgesamt verändert – etwa durch den massiven Einsatz von Drohnen. Wie Militärexperten das einordnen.

Einem Geheimdienst-Bericht zufolge benötige Putin eine Rechtfertigung für Russlands hohe Opferzahlen und die desolate Wirtschaftslage im eigenen Land. Daher zeige er sich nun kompromisslos.

Rückkehr einer Nörglerin: Sahra Wagenknecht lässt sich bei „Lanz“ blicken – und beschwert sich, dass sie zu selten eingeladen wird. Ein Gast rührt Lanz zu Tränen. Die TV-Kritik.

Polen fängt erneut russisches Aufklärungsflugzeug ab, drei Männer in München wegen Spionage für Russland verurteilt. Der Nachrichtenüberblick.

Rund 24 Stunden hat sich Friedrich Merz in der Türkei aufgehalten. Bei seinem Treffen mit Recep Tayyip Erdoğan ging es um Gaza, die Ukraine, Syrien und die Rückführung abgelehnter Asylbewerber.

Die Verbraucherpreise steigen langsamer als zuletzt. Energie ist im Oktober günstiger geworden, doch bei anderen Ausgaben bleibt es teuer – besonders in einer Kategorie.

1987 beschrieb Donald Trump seine Art, Geschäfte zu machen. Heute lassen sich daraus Rückschlüsse ziehen, wie er Politik macht.

Bisher kam der US-Präsident mit seinen Friedensinitiativen nicht weiter. Hat Trump den Machthaber in Peking als neue Schlüsselfigur gewonnen, um Kremlchef Putin zum Einlenken zu bewegen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster