
Nach neuen Drohnensichtungen warnt die Regierung vor weiteren Angriffen. Ein Gesetz soll Abschüsse illegaler Drohnen jetzt erleichtern. Reicht das?
© dpa / Vadim Ghirda
Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen und damit Krieg auf europäischen Boden ausgelöst. Bereits 2014 annektierte der Kreml die ukrainische Halbinsel Krim sowie Gebiete im Donbass. Lesen Sie hier alle Entwicklungen, Hintergründe und Nachrichten über den Ukrainekrieg, den Aggressor Wladimir Putin sowie den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
Nach neuen Drohnensichtungen warnt die Regierung vor weiteren Angriffen. Ein Gesetz soll Abschüsse illegaler Drohnen jetzt erleichtern. Reicht das?
Rumänien vereinfacht Abschuss bei Luftraumverletzung + Selenskyj droht mit Angriffen auf den Kreml – wenn Russland den Krieg nicht beendet + Der Newsblog.
Der US-Präsident schlägt im Ukrainekonflikt neue, überraschende Töne an. Europäische Beamte sehen darin nicht nur einen Rückzug aus der Dealmaker-Rolle, berichten Insider.
Am Donnerstag wird der türkische Präsident von seinem US-Amtskollegen empfangen. Dabei geht es vor allem ums Geschäft. Doch bei einem Thema könnte es zum Konflikt kommen.
Die Ukraine hat eine neue, zwölf Meter lange Unterwasserdrohne präsentiert. Doch die Krim-Brücke damit zu treffen, dürfte trotzdem schwierig werden. Ein Experte ordnet ein.
Der US-Produzent Planet Labs unterhält eine Flotte von 200 Satelliten im All. Nachschub soll künftig auch aus Berlin kommen. Vorausgegangen war ein Großauftrag der Bundesregierung.
Donald Trump überraschte bei der UN-Generalversammlung mit klarer Unterstützung für die Ukraine. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll dafür verantwortlich sein.
Soldaten der Armee Putins haben in der Region Donezk einem Medienbericht zufolge Zivilisten getötet und eine Minderjährige von dort entführt. Die Einheit habe sie dann benutzt, um sich vor Angriffen zu schützen.
Russische Drohnen und Cyberangriffe setzen Estland unter Druck. Zudem kreuzt Moskaus Schattenflotte vor der Küste. Der baltische Staat setzt bei der Abwehr nicht nur auf modernste Technologie.
Nach langem Zögern zeigen sich die USA offen für einen Beitrag zu Ukraine-Sicherheitsgarantien. Eine andere Hürde aber bleibt: Moskau wird versuchen, das zu verhindern.
Kurz nachdem US-Präsident Donald Trump Russland als „Papiertiger“ bezeichnete, haben sich russische Kampfjets dem Luftraum Alaskas genähert. Die USA betonen, dass dies zuletzt öfter vorkam.
In einem Video schildert ein Soldat die prekäre Lage russischer Soldaten an der Front. Dort sollen die Befehlshaber seine gefallenen Kameraden ohne Evakuierung zurückgelassen haben.
Vor den Vereinten Nationen hat der ukrainische Präsident für mehr Hilfe für Moldau geworben. Zudem warf er Putin vor, den Krieg gegen sein Land ausweiten zu wollen.
Der US-Präsident vollziehe einen Kurswechsel gegenüber Moskau, heißt es. Meint Trump es ernst? Dass Putin das glaubt, ist unwahrscheinlich.
Selenskyj zeigt sich überrascht über Trumps Äußerungen zum Kriegsverlauf, viele Fragen nach Drohnenalarm in Kopenhagen offen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Um Deutschland wird es in der Nahost-Politik einsam. Wichtige Partner erkennen Palästina als Staat an, während die Bundesregierung darauf pocht, dies könne nur der abschließende Schritt sein.
In einem Social-Media-Post vollzieht der US-Präsident beim Thema Ukrainekrieg einen bemerkenswerten Kurswechsel. Was hat es damit auf sich?
Der Berliner Soziologe zeigt, wie die Logik liberaler Demokratien auf den Faktor Zukunft angewiesen ist.
„Wunderschöne und saubere Kohle“, die angeblich beste US-Wirtschaft aller Zeiten und er selbst als großer Friedensstifter: Donald Trumps UN-Rede war gespickt von Eigenlob und schiefen Behauptungen. Der Faktencheck.
US-Präsident Trump, sonst Fan von Kremlchef Putin, äußert auf einmal Kritik an Russland. Moskau reagiert vorsichtig. Aber ein Schimpfwort will es nicht auf sich sitzen lassen.
Hybride Angriffe, Drohnen und Kampfjets im fremden Luftraum: Putin testet die Verteidigungsbereitschaft der Nato. Was Pål Jonson jetzt von den Verbündeten fordert.
Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj treffen sich am Rande der UN-Vollversammlung in New York. Von der Reaktion des US-Präsidenten auf das Gespräch ist dann aber selbst der Ukrainer überrascht.
In einer bemerkenswerten rhetorischen Kehrtwende erklärt Trump plötzlich einen ukrainischen Erfolg gegen Russland für möglich. Und er verspricht, weiter Waffen zu liefern. Selenskyj zeigt sich überrascht.
Der Kanzler spricht in den Haushaltsberatungen im Parlament, statt zu internationalen Gesprächen nach New York zu reisen – und findet ernste Worte.
Der US-Präsident hält eine mit Spannung erwartete Rede vor der UN. Und greift die Institution scharf an. Unter anderem würden die Vereinten Nationen illegale Migration unterstützen.
Die Zahl der monatlichen Verluste auf russischer Seite im Ukraine-Krieg sind einer Analyse zufolge gesunken. Gleichzeitig baut Moskau eine Reserve auf. Experten vermuten dahinter eine Strategie.
Die Nato warnt Russland unter Androhung von Gewalt vor weiteren Luftraumverletzungen, Russland streicht die Finanzmittel für die besetzten ukrainischen Gebiete drastisch zusammen. Der Überblick.
Teuer und schlecht für die Umwelt findet Kai Wegner die vielen Dienstreisen zwischen Berlin und Bonn. Deshalb soll alles in die Hauptstadt. Die Reaktion aus Bonn kam erwartungsgemäß.
Mit dem Doppelhaushalt für dieses und nächstes Jahr gibt es auch eine neue Regel zur Berechnung der Höhe neuer Schulden. Sie stößt bei der Opposition auf Kritik. Die AfD geht juristisch dagegen vor.
Am Dienstag spricht der US-Präsident bei den Vereinten Nationen. Ein Experte erklärt, warum das kein Grund zum Aufatmen ist – und warum die Organisation an Bedeutung verliert.
Seht her, wie friedliebend wir Russen sind – das will der Kreml suggerieren. Wer’s glaubt. Aber er kann es ja beweisen und den „New-Start“-Vertrag mit den USA verlängern.
Russland reduziert Verluste an der Front deutlich, Kreml weist Kampfjet-Vorwurf zurück, russischer Soldat schildert offenbar dramatische Lage in Pokrowsk. Der Überblick.
In den vergangenen Jahren sind bereits mehrere Atomwaffenverträge zwischen Russland und den USA gekündigt worden. Bevor nun der letzte Vertrag ausläuft, macht der Kreml einen Vorschlag.
Putin zeigt der Nato gnadenlos, wie gering er ihre Verteidigungskraft einschätzt. Und er gewinnt mit seinen Militäraktionen wertvolle Informationen für einen Angriff auf die Ostflanke der Allianz.
Nach der russischen Provokation durch Drohnen in polnischem Luftraum ist die Nato in Alarmbereitschaft. Fürchten die Polen einen Krieg? Unterwegs an der Grenze.
Jahrelang ging der Alkoholkonsum in Russland zurück – dann kam der Krieg. In der Region Wologda greift der Gouverneur nun zu harten Maßnahmen. Das stößt auf Widerstand.
Mit ihrem Propagandasender RT ist Margarita Simonjan seit 20 Jahren das mediale Sprachrohr von Wladimir Putin. Nun ist sie schwer erkrankt. Wie sehr trifft das den Kreml?
öffnet in neuem Tab oder Fenster