
In den USA machte der gebürtige Berliner Jude und einstige „Ritchie Boy“ akademische Karriere.
In den USA machte der gebürtige Berliner Jude und einstige „Ritchie Boy“ akademische Karriere.
Ursprünglich sollten im nächsten März Präsidentschaftswahlen in der Ukraine stattfinden. Daraus wird wohl nichts. Eine Mehrheit der Ukrainer befürwortet das.
Entdeckt wurde Satou Sabally auf einem Schöneberger Spielplatz, heute spielt sie bei den „Dallas Wings“: Die 25-Jährige über ihre rasante Karriere und Basketball als „Safe Space“.
Israelische Truppen sind in Gaza-Stadt, schwere Kämpfe werden erwartet. Hunderttausende Flüchtlinge harren im Süden aus. Experten blicken auf die mögliche Zukunft des Gazastreifens nach dem Krieg.
Blinken sagt, er habe mit seinem südkoreanischen Kollegen Park Jin über weitere Maßnahmen gesprochen, den Druck auf Moskau zu erhöhen. Gegen Nordkorea bestehen bereits Sanktionen.
In den vergangenen Wochen hatten Attacken auf US-Streifkräfte im Irak und in Syrien zugenommen. Die USA haben nun erneut ein Waffenlager der vom Iran unterstützen Islamischen Revolutionsgarden angegriffen.
Israelische Soldaten kämpfen in Gaza gegen die Hamas. Zivilisten sollen sich im Süden in Sicherheit bringen können. Luftschläge der USA lassen die Sorge vor einer Ausweitung des Konflikts wachsen.
Die EU debattiert eine Änderung der Maastricht-Kriterien. Sie sollte die Regeln aber nicht aufweichen, weil die Länder sich damit für künftige Krisen rüsten.
Fast vier Monate lang streikten die Schauspielerinnen und Schauspieler in Hollywood. Nun haben sie mit den Filmstudios ein „vorläufiges Abkommen“ erreicht.
Die Regierung in Ankara reagiert auf den Unmut der Bevölkerung über den Krieg in Gaza. Aber der Realist Erdogan bricht weder mit Israel noch den USA. Er hat ein klares Ziel.
Planlos durch den Donnerstag? Wir haben acht Tipps zu Kunst, Kulinarik und Musik. Das Beste: Einige sind sogar kostenlos.
Es rumort im Marvel Cinematic Universe und auch das neue Heldinnentrio steht unter keinem guten Stern.
Die Werkstattgalerie Hermann Noack zeigt eine große Retrospektive des US-Fotografen mit Bildern aus 60 Jahren. Pioniertat des 85-Jährigen: Er brachte Farbe in die Kunstfotografie.
Historiker Oliver Hilmes glaubt nicht an Spiele in Berlin im Jahr 2036. Sie wären angesichts des Klimawandels schwer durchsetzbar, und dann sind da noch die Schatten der Geschichte.
Über das Abtreibungsrecht können seit einem historischen Urteil des Supreme Courts die US-Bundesstaaten selbst entscheiden. Ohio nimmt es nun in seine Verfassung. Präsident Biden zeigt sich erfreut.
Der Ukraine mangelt es an Flugabwehrsystemen und Munition, um die russischen Luftangriffe zu parieren. Diese könnten im Winter erneut den Energiesektor treffen. In der Not wurde Kiew erfinderisch.
Die Streitkräfte wollen seit Kriegsbeginn Tausende Ziele angegriffen, über 100 Tunnel zerstört und viele Hamas-Kommandeure getötet haben. Doch: „Es liegt noch ein weiter Weg vor uns“, sagt ein Sprecher.
Russland stockt Raketenarsenal auf, polnische Trucker blockieren ukrainische Lkw. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Stimmt der Vorwurf, Israel handele in Palästina wie einst die Buren in Südafrika? Es hilft der Blick in die Historie und rechtliche Dimension der Apartheid sowie auf Israels Politik im Westjordanland.
Die Tage werden kürzer, die TV- und Streaming-Abende länger: Was sich in den Mediatheken an Dokus derzeit so anbietet, um mitreden zu können. Vom Thema Migration über die Geschichte der Nacktheit bis hin zu Christoph Daum.
Noch nie hatte es eine deutsche Doppel-Siegerin der WTA Finals gegeben. Nun soll Laura Siegemund die deutschen Tennis-Frauen zum Coup beim Billie-Jean-King-Cup führen.
Wie gerecht ist Künstliche Intelligenz? Ein Gespräch mit Mina Saidze, Autorin und Gründerin der Beratungs- und Lobbyorganisation „Inclusive Tech“.
Bei der „Werq the World Tour“ treten bekannte US-amerikanische Queens in Berlin auf. Auch einige deutsche Stars sind dabei – und sorgen für Überraschungen.
Zum Gaza-Krieg bezieht China bisher kaum Stellung. Vielmehr versucht es sich als neutraler Vermittler zwischen Palästina und Israel – mit ganz eigenen Interessen.
Das US-Militär ist mit einem U-Boot der Ohio-Klasse im Nahen Osten präsent. Dieser Typ ist atomwaffenfähig und wird seit dem Kalten Krieg zur Abschreckung eingesetzt. Israel begrüßt die Entsendung.
Der Technologiekonzern will sein Fertigungsnetzwerk ausbauen und widerstandsfähiger machen – und investiert dafür Milliarden. Nach Deutschland ist Nordamerika ein Investitionsschwerpunkt für den Münchner Konzern.
Die Entwicklungsländer wollen neutral bleiben, um von der globalen Blockbildung zu profitieren. Das wird schwer, da das Wachstum insgesamt sinken wird, prophezeit Pinelopi Goldberg.
Viele Menschen im Gazastreifen leben in großer Armut. Doch der fanatische Kampf der Hamas wird gestützt durch ein eingespieltes Finanzierungssystem aus Spenden, Zöllen und Investments.
Knapp ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl sieht eine Umfrage Donald Trump in fünf von sechs umkämpften Bundesstaaten vor Joe Biden. 2024 müsste Biden dort erneut siegen, das könnte schwer werden.
Israels Armee will die Hamas im Gazastreifen offenbar einkesseln. Das Küstengebiet sei jetzt zweigeteilt, heißt es. Derweil bekommen die Menschen unerwartet Hilfe aus der Luft.
Der Kartellrechtsprozess gegen Google ist der größte seit Jahrzehnten. Dabei sind die Tech-Monopole schon lange Teil unseres Alltags – mit teils drastischen Folgen.
Das Duell der Kansas City Chiefs und der Miami Dolphins in Frankfurt wird zum Happening der deutschen Football-Gemeinde. Die NFL freut sich über das große Interesse.
Selenskyj will Trump überzeugen, sein Land zu unterstützen, indem dieser sich das Ausmaß des Kriegs selbst ansehen soll. Mit Putin hingegen will er erst reden, wenn dessen Truppen abgezogen sind.
Dem Handelsblatt liegen Hinweise auf Zwangsarbeit im Umfeld des Joint-Venture-Partners von BASF in Xinjiang vor. Der deutsche Chemiekonzern will nun eine weitere Überprüfung durchführen lassen.
Geflochtener Draht, gemacht, um Mensch und Tier bei Zuwiderhandlung zu verletzen. Über die unheimliche Karriere eines Instruments der gewaltsamen Eingrenzung.
Der SPD-Politiker sieht durch die Sparpolitik der Ampel-Regierung den Wohlstand in Deutschland und die Industrie in Gefahr. Das Auslassen von Investitionen sei langfristig teurer als das Ausgeben von Geld zur Transformation.
Seit Mittwoch haben hunderte Menschen den Gazastreifen verlassen. Die Hamas soll währenddessen versucht haben, ihre Landsleute getarnt als verletzte Palästinenser nach Ägypten zu bringen.
David Petraeus ist einer der militärischen Vordenker der USA – und warnt Israel vor taktischen Fehlern bei der Bodenoffensive. Was das Land beim Krieg gegen den Terror noch beachten muss.
Von Stalins Sowjetunion bis zu deutschen Terroristen: Die Linke hat seit langem einen anti-israelischen Schlag. Das zeigt sich auch im aktuellen Meinungskampf.
Laut dem israelischen Militär seien bei dem Angriff auf das Fahrzeug mehrere Terroristen getötet worden. Derweil gab es erneut Zwischenfälle an Israels Nordgrenze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster