
Der Krieg in Israel habe die Gefahr von Anschlägen auf Amerikaner auf ein neues Niveau gebracht, teilt das FBI mit. Der Hamas-Angriff sei eine Quelle der „Inspiration“ für Extremisten.
Der Krieg in Israel habe die Gefahr von Anschlägen auf Amerikaner auf ein neues Niveau gebracht, teilt das FBI mit. Der Hamas-Angriff sei eine Quelle der „Inspiration“ für Extremisten.
Neue Zahlen zu Konjunktur und Inflation zeigen: Trotz Krieg und Krisen steht Deutschland wirtschaftlich besser da als erwartet. Doch die großen Herausforderungen liegen noch vor uns.
US-Forschende haben erstmals untersucht, wie Landwirte auf den Klimawandel reagieren. Für den Bundesstaat Maine kommen sie zu einem überraschenden Ergebnis.
Das Wohnhaus unserer Autorin wirkt auch ohne Dekoration zuverlässig gruselig. Trotzdem klingeln an Halloween kaum Kinder. Warum auch, wenn auf sie nur verstaubte Hustenbonbons warten?
In Australien gab es in diesem Sommer tollen Frauen-Fußball. 2034 wird es aber keine Männer-WM auf dem fünften Kontinent geben. Stattdessen dürfte Saudi-Arabien der Ausrichter werden.
Bei einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates gibt es eindringliche Appelle, das Blutvergießen im Gazastreifen zu stoppen. Israel lehnt eine Waffenruhe weiter ab. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.
Die USA bereiten die Evakuierung ihrer Bürger aus Nahost vor, verlegen zwei Flugzeugträger und 900 Soldaten ins Mittelmeer und bombardieren Ziele in Syrien. Droht ein großer Krieg?
Die Nase spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr des Coronavirus. Jedenfalls bei Babys.
Recep Tayyip Erdogan beschuldigt die USA und Europa, am Krieg in Nahost Schuld zu sein. Mitte November will der türkische Präsident Deutschland besuchen. Muss er ausgeladen werden?
Viele Unternehmen beziehen Stellung zum Krieg zwischen Israel und der Hamas, doch dabei können sie es kaum jemanden recht machen. Schweigen ist für Top-Manager allerdings kaum möglich.
Steigende Zinsen und Anleiherenditen haben die US-Regionalbanken abstürzen lassen. Nun ziehen die Renditen wieder kräftig an – und die Probleme sind längst nicht überwunden, warnen Experten.
Nach einem Zusammenstoß mit einem abgestellten Fahrrad wurde Japans erstes Pilotprojekt für autonomes Fahren gestoppt. Auch in den USA gibt es Probleme mit fahrerlosen Autos.
Israels Militär weitet seinen Kampf gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen aus. Die Zahl der Toten steigt. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.
Das Projekt „Hollywood Memories“ untersucht, wie Kinofilme gemeinsame Erinnerungen schaffen durch Neuauflagen und Wiederholungen. Dieses Phänomen soll weltweit beleuchtet werden.
Um seine Rüstungsexporte zu fördern, hat Südkorea jüngst eine riesige internationale Rüstungsmesse veranstaltet. Da zeigt sich: Militärische Muskelspiele kann nicht nur der verfeindete Norden.
Das Emirat am Golf arbeitet seit Jahren eng mit der Hamas zusammen. Katars enge Beziehungen zur Terrororganisation könnten für die Geiselbefreiungen jetzt entscheidend sein.
Am Dienstag ist Halloween. Weil der nächste Tag in Berlin kein Feiertag ist, gab es bereits am Wochenende Partys. Eine der exklusivsten richtet traditionell das Kadewe aus.
Seine Homosexualität verbergen? Das kam für Peter Plate nie infrage. Über die 80er-Jahre in seiner Heimat Goslar, die Lust in seiner zweiten Ehe – und die Sorge vor neuer Intoleranz.
Der Staatschef der islamischen Republik kritisiert das Vorgehen Israels gegen die Hamas. Indirekt droht Ebrahim Raisi mit dem Eingreifen weiterer Akteure in den Konflikt.
Der zur Abstimmung vorgelegte Beschluss sei der Situation in Gaza nicht gerecht geworden, argumentiert der Kanzler. Von der FDP und dem ehemaligen Wehrbeauftragten kommt indes massive Kritik.
Der türkische Präsident rückte die Operation gegen die Hamas in die Nähe der Kreuzzüge und macht den Westen verantwortlich. Dahinter steht auch innenpolitisches Kalkül.
Ab 2024 Frankreich plant Präsident Emmanuel Macron, die Rechtssprechung zu ändern. Es ist eine Reaktion auf die Entwicklungen in den USA, wo das Recht gekippt worden war.
Die Führung der Terrororganisation um ihren Chef Hanijah hat für sich einem Bericht zufolge „ein goldenes Sicherheitsnetz“ aufgebaut. Auch deutsche Banken sollen in die Geschäfte involviert sein.
Seit einigen Tagen operiert die israelische Armee zunehmend mit Bodentruppen gegen die Terrororganisation Hamas. Gleichzeitig wächst der politische Druck auf Netanyahu.
Glücklicherweise gab es in diesem Herbst bislang noch keinen Vogelgrippe-Fall bei Brandenburgs Nutztieren. Doch die Gefahr wächst – auch für die Weihnachtsgänse.
In den USA übernehmen Unternehmen wie Starbucks oder Netflix die Kosten für eine künstliche Befruchtung. Der Dax-Konzern Merck will das nun auch in Deutschland anbieten.
Wenn Biden nicht zur Seite tritt, muss sich die Welt auf Präsident Trump 2.0 vorbereiten, sagt Oxford-Professor Timothy Garton Ash. Und dann drohen düstere Zeiten.
Mike Pence war Vizepräsident unter Trump, brach aber mit ihm nach den Capitol-Hill-Riots. Nun ist er aus Rennen um Präsidentschaft ausgestiegen. Er gab keine Wahlempfehlung ab.
Chinas Staatschef und der US-Präsident hatten sich zuletzt am Rande des G20-Gipfels vor rund einem Jahr persönlich getroffen. Seitdem waren die Beziehungen angespannt.
Die Terrorakte der Hamas haben ein Trauma ausgelöst, doch eine Zerschlagung der Terrororganisation ist unrealistisch. Gerade deshalb muss der jüdische Staat sich jetzt um eine politische Lösung bemühen.
Auch Menschen mit Festanstellung sind von Sorgen geplagt. Das liegt zum Teil an einem Gesellschaftssystem, das nach dauernder Verbesserung verlangt.
Keine Waffen, keine Munition für alle nicht staatlichen Nutzer: Das US-Handelsministerium begründet den Exportstopp mit der nationalen Sicherheit und außenpolitischen Interessen.
Endlich Gewissheit nach 48 Stunden im Ausnahmezustand: Die Leiche des Mannes, der in Lewiston 18 Menschen erschoss, ist aufgefunden worden. Offenbar beging er Selbstmord.
Die Vereinten Nationen verabschiedeten am Freitag eine Resolution für eine Waffenruhe in Gaza. Israel und die USA stimmten dagegen, Deutschland enthielt sich. Josef Schuster kritisiert das als „naiv“.
Nachdem die israelische Armee verstärkte Angriffe auf Hamas-Ziele ankündigte, kommt es in der Nacht zu Samstag zu ersten Kämpfen im Gazastreifen. Hilfsorganisationen haben den Kontakt in die Region verloren.
Marianne Gielen ist Juristin und Mutter dreier Söhne. Doch vor allem ist sie Malerin. Das Kunsthaus würdigt sie zu ihrem 80. Geburtstag jetzt mit einer Ausstellung.
USA starten Ausbildung ukrainischer Piloten, Ukraine will neue Einheit nur aus Russen bilden, neue Patriot-Systeme für Deutschland verzögern sich. Die Lage am Abend.
Pro-iranische Truppen greifen die USA und Israel an. Teherans Rhetorik ist scharf, aber die iranische Führung will keine Angriffe seiner Gegner provozieren.
Das Pilotentraining ist Voraussetzung für die Lieferung der Kampfjets durch Dänemark und die Niederlande. Aus Sicht der Ukraine sind die F16 ein „Gamechanger“ im Kampf gegen Russland.
Am Freitag haben die USA Stützpunkte und Waffenlager von Iran-nahen Milizen attackiert. Zuvor kam es zu ingesamt 16 Anschlägen gegen US-Truppen in der Region.
öffnet in neuem Tab oder Fenster