
David Petraeus ist einer der militärischen Vordenker der USA – und warnt Israel vor taktischen Fehlern bei der Bodenoffensive. Was das Land beim Krieg gegen den Terror noch beachten muss.
David Petraeus ist einer der militärischen Vordenker der USA – und warnt Israel vor taktischen Fehlern bei der Bodenoffensive. Was das Land beim Krieg gegen den Terror noch beachten muss.
Von Stalins Sowjetunion bis zu deutschen Terroristen: Die Linke hat seit langem einen anti-israelischen Schlag. Das zeigt sich auch im aktuellen Meinungskampf.
Laut dem israelischen Militär seien bei dem Angriff auf das Fahrzeug mehrere Terroristen getötet worden. Derweil gab es erneut Zwischenfälle an Israels Nordgrenze.
Karriere machen, alle Aufgaben erledigen und trotzdem pünktlich in den Feierabend starten: Geht das? Und ob. Solange man nicht immer mehr arbeitet – sondern immer klüger. Wie auch Ihnen das gelingt.
Wagner-Gruppe liefert angeblich Waffen an die Hisbollah, Scholz spricht mit Xi zur Ukraine. Die Lage am Abend.
Nach US-Geheimdienstinformationen soll das russische Luftabwehrsystem SA-22 an die Terrormiliz übergeben werden. Unklar ist, welchen Einfluss Russland darauf hat.
Auf seine Rede waren viele gespannt. Nun warnte Hisbollah-Chef Nasrallah Israel vor einer zweiten Front. Einen Großangriff lehnt er aber vorerst ab. Was steckt dahinter?
Die schottische Schriftstellerin hat ihr persönlichstes Buch geschrieben - und kritisiert darin auch ihr Heimatland aufs Schärfste.
Die ukrainische Armee kommt mit der Gegenoffensive nur langsam voran und die internationale Aufmerksamkeit liegt derzeit auf dem Nahen Osten. Das führt zu uneinigen Einschätzungen in Kiew.
Gerade eben war Australiens Regierungschef Anthony Albanese noch zu Gast in Washington, nun wird er am Wochenende in Peking erwartet. Canberra ist dabei in einer schwierigen Vermittlerrolle.
Im US-Kongress wird derzeit um weitere Hilfen für die Ukraine gestritten. Sollte die Einigung scheitern, wäre dies folgenschwer. Russland und China wären die klaren Sieger, schreibt Expertin Alina Polyakova.
Nahost-Konflikt, Ukraine-Krieg, Klimakrise: Die weltweiten Herausforderungen sind groß, aber Paris und Berlin, Macron und Scholz, reden kaum miteinander. Woran liegt das?
Die Kansas City Chiefs und die Miami Dolphins treffen am Sonntag in Frankfurt aufeinander. Die Fans können sich auf ein Footballfest freuen – und auf ein absolutes Spitzenspiel.
Bisher sind die wirtschaftlichen Folgen der Sanktionen gegen Russland überschaubar. Doch die USA weiten die Strafmaßnahmen nun weiter aus – zur Freude von Selenskyj.
Israel und die Ukraine setzen gleichermaßen auf finanzielle und militärische Unterstützung aus den USA. Doch die lässt auf sich warten. Schuld sind politische Grabenkämpfe im US-Parlament.
Mit der Ernennung der 59-Jährigen bekommt auch der US-Generalstab ein weibliches Mitglied. Zuvor hatte ein Republikaner ihre Berufung monatelang blockiert.
Die Huthis feiern die Hamas, feuern Raketen auf Israel und auf US-Schiffe. Wer die Kämpfer sind und was sie so gefährlich macht.
Zum ersten Mal seit Ausbruch des Gaza-Kriegs hat sich der Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah an die Öffentlichkeit gewandt. Dass die Gefechte an der libanesischen Front eskalieren, hält er für möglich.
In einem „Time“-Porträt beklagt sich der ukrainische Präsident Selenskyj über die schwindende Unterstützung im Westen. Dabei gehen seiner Regierung die Optionen aus.
Nuklearwaffen werde Russland aber erst dann wieder testen, wenn die USA dies auch täten, teilte Moskau mit. Die USA hatten im Gegensatz zu Russland den Atomteststopp-Vertrag nie ratifiziert.
Viermal Gold und zwei Vize-Titel hat Feuerwehrfrau Marie-Cathérine Schumann aus Groß Glienicke dieses Jahr bei Weltmeisterschaften errungen. Dabei ist sie eine Spätzünderin.
Welche Chancen, welche Risiken bringt künstliche Intelligenz mit sich? Eine internationale Konferenz in Großbritannien soll Antworten bringen
Die Einschaltquoten im Außenseiterfinale der Major League Baseball sind historisch schlecht. Schuld daran trägt auch die Liga selbst mit ihrem aufgeblähten Play-off-Modus.
Länger als im Mutterland Frankreich wurde in den karibischen Departements ein krebserregendes Schädlingsvernichtungsmittel eingesetzt. Die Verantwortlichen blieben unbestraft. Ihre Opfer kämpfen dennoch weiter.
„Es ist an der Zeit, besorgt zu sein“: Das FBI warnt vor einer erhöhten Anschlagsgefahr in den USA. Und in Europa? Experten analysieren die Bedrohungslage.
Im Jahr 1988 legte zum ersten Mal ein Computerwurm das gesamte Internet lahm. Ein Student hatte das Programm aus Neugier verschickt. Heute ist er Informatikprofessor am MIT.
Eine Jury in San Diego hat einem krebskranken Kläger über 330 Millionen Dollar Schadensersatz zugesprochen. Für Bayer ist das die dritte Niederlage in Folge.
Der Hype um den Kurswert des Unternehmens Gamestop brachte 2021 kurzzeitig die Börse ins Wanken. Die Komödie „Dumb Money“ erzählt die David-gegen-Goliath-Geschichte dahinter.
Größter russischer Raketenangriff seit Jahresbeginn, Millionen Ukrainer brauchen humanitäre Hilfe. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Kurz nach der Entstehung des Sonnensystems kollidierte Theia mit der Ur-Erde. Aus den ins All geschleuderten Trümmern entstand nicht nur unser Mond, sie drangen auch tief in den Erdmantel ein. Das könnte einige Besonderheiten erklären.
Der türkische Präsident soll Mitte November nach Deutschland reisen. Politiker von CDU und FDP fordern nach seiner jüngsten Hass-Rede die Ausladung.
Präsident Joe Biden hatte den früheren Finanzminister nominiert. Mit 53 zu 43 Stimmen stimmte die Kongresskammer nun am Dienstag für Lew.
Die US-Schriftstellerin hat eine sprachlich eindrucksvolle Meditation über Wahrheit und Erinnerung, Realität und Fiktion, Macht und Missbrauch geschrieben.
Die EU-Kommissionschefin verspricht bei einem Besuch einen Wachstumsplan in Milliardenhöhe. Ob die EU-Beitrittskandidaten sich so überzeugen lassen, ist allerdings fraglich.
Sie überlebte den Holocaust. Wie geht es Margot Friedländer nach dem Überfall der Hamas? Über das Schweigen vieler Deutscher zum Terror und die Botschaft der 101-Jährigen an die Jüngeren.
Austin und Außenminister Blinken warnen davor, die Unterstützung der Ukraine wegen Hilfen für Israel zu beschränken. Die beiden Kriege seien miteinander verflochten.
Für die einen ist Frank Buschmann Kult, für die anderen unerträglich. Inzwischen kommentiert er bei RTL wieder American Football live. Ein Interview.
Noch ist offen, wer nach der Hamas die Kontrolle über Gaza übernehmen soll. Am sinnvollsten wäre laut dem US-Außenminister eine Machtübernahme von Abbas Autonomiebehörde.
Der CDU-Politiker kritisiert, dass Berlin nicht gegen die Resolution gestimmt hat, die die Hamas nicht erwähnt. Israels Sicherheit als Staatsräson bedeute „im Extremfall den Einsatz der Bundeswehr“.
Gegen den 21-jährigen Student der Cornell University, an der viele Juden studieren, ermittelt das FBI. Er drohte online damit, dass er jüdische Männer, Frauen und Babys umbringen werde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster