
Nach dem Tod des rechten Aktivisten Charlie Kirk tobt ein Kampf um die Meinungshoheit im Netz. Maga-Influencer klagen nun diejenigen öffentlich an, die den Tod Kirks feiern. Die spüren schon die Folgen.
© dpa/ Igor Zehl
USA - Land der unbegrenzten Möglichkeiten und politische Großmacht. Mit der Wall Street gibt Amerika wirtschaftlich den Takt vor. Mit ihrer Außenpolitik steht die USA allerdings mitunter in der Kritik. Aktuelle Beiträge und Informationen zu den Vereinigten Staaten finden Sie hier.
Nach dem Tod des rechten Aktivisten Charlie Kirk tobt ein Kampf um die Meinungshoheit im Netz. Maga-Influencer klagen nun diejenigen öffentlich an, die den Tod Kirks feiern. Die spüren schon die Folgen.
Russische Drohnen über Polen: Die Nato prangert dies als bewusste Provokation an. Der US-Präsident äußerte sich eher verhalten. Anders als seine Botschafterin bei den Vereinten Nationen.
Früher war es Ausdruck globaler Verantwortung, heute wird an der Entwicklungszusammenarbeit gespart. Ein strategischer Fehler, analysiert Wirtschaftsexperte Lars-Hendrik Röller.
In ihrer ersten Stellungnahme hat sich die Witwe des rechten Influencers Charlie Kirk mit emotionalen Worten an den Täter gewandt. Und versprochen, sein Vermächtnis fortzuführen.
Ein Tatverdächtiger wurde im Zusammenhang mit dem Tod des rechten Influencers gefasst. Doch der Fall offenbart, wie unversöhnlich die USA sind.
Die Aufnahme afghanischer Ortskräfte ist eine freie politische Entscheidung – es gibt weder eine gesetzliche noch eine moralische Verpflichtung dazu.
Zum 22. Mal treten Vertreter internationaler Botschaften beim Embassy Cup im Hallenfußball gegeneinander an. In diesem Jahr neu dabei: Kicker aus Kosovo, Albanien und den nordeuropäischen Botschaften.
Die Erträge der großen Autobauer erodieren, doch mehr als ein Dutzend Dax-Konzerne verdienen so viel wie noch nie. Dafür gibt es Gründe.
Die USA wollen eine Abkehr von ihrer bisherigen Asylpraxis im internationalen Asylrecht verankern. Geflüchtete sollen dann im ersten Land Schutz beantragen, das sie erreichen.
Vor dem Berlin-Marathon erklärt Herbert Steffny, welche Fehler Amateure immer wieder machen – und mit welchem Getränk er einst Joschka Fischer über die Ziellinie brachte.
Nach dem tödlichen Schuss auf den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk spricht die Trump-Regierung eine Warnung an Ausländer aus. Wer „Gewalt und Hass“ rechtfertige, sei in den USA nicht willkommen. Konsulare seien angewiesen, Maßnahmen zu ergreifen.
Zum Start der neuen Serie „Call my Agent Berlin“ erzählen Ferres und Lau, wie wichtig Agentinnen für sie sind – nicht nur in Verhandlungen. Und wie es ist, sich selbst zu spielen
Der Ex-Präsident und seine Komplizen sollen wegen Putschversuches inhaftiert werden, Bolsonaro für 27 Jahre. Das hat das Oberste Gericht mehrheitlich entschieden – jedem Druck von innen und außen zum Trotz.
Erstmals hat die Bundesregierung für sich reklamiert, die meiste Militärhilfe für Kiew zu stellen. Aber stimmt das, wo die Lieferungen doch geheim bleiben? Und wenn ja, ist das trotzdem genug?
Das Attentat auf den Influencer soll auch den US-Präsidenten erschüttert haben. Seine Anhänger machen erwartungsgemäß die Linken verantwortlich – und wittern einen bevorstehenden Bürgerkrieg.
In einer weiter unsicheren Lage hält die EZB am Leitzins von 2,0 Prozent fest. Sorge macht allerdings die Regierungskrise in Frankreich. Was das für Kredite, Sparzinsen und den Alltag der Verbraucher bedeutet.
Was ändert sich durch Kirks Ermordung? Nichts. Und wenn doch, dann zum Schlechteren. Der Bürgerkrieg zwischen Linken und Rechten wird noch intensiver ausgetragen werden als bisher schon.
Die Affäre um den Sexualstraftäter Epstein wirkt sich nun auch auf die britische Politik aus. Nach Bekanntwerden pikanter Details entlässt London seinen Botschafter in den USA.
Der einflussreiche, rechtskonservative US-Aktivist Charlie Kirk wird bei einer Rede an einer Universität erschossen. In den USA gibt es Mahnwachen. Auch in Berlin soll seiner gedacht werden.
Der invasive Pilz wird von Mensch zu Mensch übertragen und kann lebensbedrohlich werden. Experten sind besorgt – unter anderem, weil viele Medikamente nicht mehr wirken.
Die USA am 11. September 2001: Angst und Wut suchen ein Ventil. Der Schock sitzt tief, die Trauer überwältigt. Doch die Finsternis erlaubt auch große Gesten.
Mit Drake kommt echte Rap-Royalty nach Berlin, doch auch sonst ist in der Hauptstadt musikalisch wieder einiges los. Ein Überblick.
Ein Putschvorwurf, prominente Militärs und eine möglicherweise jahrzehntelange Haftstrafe: Brasiliens Oberstes Gericht hält Ex-Präsident Jair Bolsonaro mehrheitlich für schuldig. Doch die Anwälte wollen in Berufung gehen.
Einem Medienbericht zufolge treffen US-Lieferungen für die ukrainische Flugabwehr seit Juni nur sehr unregelmäßig ein. Die Verzögerungen hätten nach einem internen Pentagon-Memo begonnen.
Sein massives Vorgehen in Chicago und Washington rechtfertigt Trump auch mit dem Tod einer jungen Ukrainerin. Seine Anhänger verbreiten ein stereotypes Täter-Opfer-Bild.
Die USA wurden von Israels Angriff auf die Führungsspitze der Hamas in Doha offenbar überrascht. Präsident Trump versicherte Katars Emir telefonisch, eine solche Attacke werde nicht noch einmal vorkommen.
Globale Trendwende: Laut Unicef gibt es erstmals mehr fettleibige als untergewichtige Kinder und Jugendliche auf der Welt. Die Folgen sind vielfältig.
Der Sturz der französischen Regierung verursacht nicht nur dort politisches Chaos. Die ausbleibenden Reformen bedrohen die Wirtschaft auf dem gesamten Kontinent.
Der serbische Präsident Aleksandar Vucic lässt Proteste niederschlagen und trifft sich mit Putin, europäische Reaktionen bleiben weitestgehend aus. Dahinter stehen auch wirtschaftliche Interessen.
VW, BMW und Mercedes feiern ihre neuen Elektroautos. Doch die Euphorie ist übertrieben. Gewinne und Marktanteile erodieren. Die neue Modellgeneration könnte die letzte Chance sein.
Heute erscheint mit „The Secret of Secrets“ der neueste Verschwörungsthriller des Bestsellerautors. Welchen Theorien er selbst anhängt und warum er die USA noch nicht aufgegeben hat, erzählt er im Interview.
Nach tagelangen Drohungen von US-Präsident Donald Trump gegen Chicago hat ein groß angelegter Einsatz der Einwanderungspolizei ICE in der Demokraten-Hochburg begonnen. Die am Montag angelaufene Operation heißt „Midway Blitz“.
Der US-Präsident zitiert in seiner neuesten Provokation aus „Apocalypse Now“. Damit verhöhnt er auch die Veteranen des Vietnamkriegs.
Die Themen der Woche: Südafrika statt China | M20-Initiative für weltweite Pressefreiheit | Der „Stoltenberg-Effekt“ in Norwegen | Wird Frankreich unregierbar?
Den geopolitischen Machtkämpfen auf der Welt will auch der Kanzler mit einer stärker interessengeleiteten Außenpolitik begegnen. Dies spiele auch innenpolitisch eine enorm wichtige Rolle, so Merz.
Bevor sie am Dienstag ihren neuen Job antritt, sorgt die Ex-Außenministerin mit einem Clip für Empörung. Doch was kommt auf Annalena Baerbock in New York zu? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer in die USA einreisen will, braucht eine sogenannte ESTA. Schon bald wird die Einreiseerlaubnis deutlich teurer. Wer sie allerdings jetzt noch beantragt, kann sparen.
Im Prinzip wissen Forschende, wie man das Lernen effizienter und dabei kindgerecht machen könnte. Warum vieles nicht umgesetzt wird und was die wichtigste Stellschraube wäre, erklärt Bildungsexpertin Birgit Spinath.
Außenminister Abbas Araghtschi sendet eine Botschaft an Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Für die Überwachung und Beschränkung der Urananreicherung stellt das Land eine Bedingung.
Bob-Teams aus Afrika sind immer noch die Ausnahme bei Winterspielen, insbesondere bei den Frauen. Simidele Adeagbo und Kewe King wollen 2026 in Mailand bei Olympia unbedingt dabei sein. Dafür gehen sie weite Wege.
öffnet in neuem Tab oder Fenster