
+++ Sich das Land zurückholen +++ Europas nächster rechter Premier? +++ Koalition der Unwilligen +++ Keine russische Unterstützung notwendig +++ Zahl der Woche: 10,4 Milliarden +++

+++ Sich das Land zurückholen +++ Europas nächster rechter Premier? +++ Koalition der Unwilligen +++ Keine russische Unterstützung notwendig +++ Zahl der Woche: 10,4 Milliarden +++

In der beliebtesten TV-Talkrunde Russlands prangert Olga Skabejewa gravierende Fehleinschätzungen vor der Invasion an. Das passt ins neue Kommunikationskonzept des Kremls.

Für den Drohnenflug sollen „ausländische Geheimdienste“ verantwortlich sein. Zuletzt wurden in Norwegen immer wieder Drohnen an der Energie-Infrastruktur gesichtet.

General Surowikin hält die Lage in Cherson für „ziemlich schwierig“. Deshalb sollen Zivilisten die Region verlassen. Laut Kiew will Russland damit die Einwohner verängstigen.

Auf das Land kommt ein brutaler Winter zu, die russischen Attacken könnten das Leben unmöglich machen. Mit 1000 Energietechnikern will Kiew das Schlimmste verhindern.

Seit zwei Tagen beherrscht der Altpremier mit Ausfällen gegen die künftige Regierungschefin Meloni die Nachrichten. Für sie wird es jetzt ernst.

Fünf Bewährungsproben sieht Olaf Scholz für die nächsten Monate, man werde es „wohl“ schaffen, sagt er in seiner Regierungserklärung. Der Ampel-Frieden ist schon wieder passé.

Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange (SPD) hat ihre Partei in eine Auseinandersetzung manövriert. Die drohende Zerreißprobe ist abgewendet.

Wenn überall heimliche Strippenzieher vermutet werden, wird’s unheimlich. Politik und Medien sollten engagierter gegen grassierende Verschwörungsthesen vorgehen.

Der 200-Milliarden-Fonds für die Energiepreisbremse erhöht die Schulden des Bundes nochmals massiv. Die Zinslasten werden damit zur Herausforderung

Die Einfuhr russischer Spirituosen ist aufgrund der Strafmaßnahmen untersagt – auch als Geschenk. Die Umsetzung obliegt aber den EU-Mitgliedern.

Ähnlich wie Wladimir Putin schwingt auch Nordkoreas Machthaber jetzt die atomare Drohkeule. Das Land wähnt sich durch die atomare Bewaffnung als unangreifbar.

Ukraine-Krise, Energiekrise, EU-Gipfel: Die Liste der dringlichen Themen der Bundesregierung ist lang. Bundeskanzler Olaf Scholz gibt dazu im Bundestag eine Regierungserklärung ab.

Vor schöner Kulisse geht es Mitte November um fast alles. Die demokratischen Regierungschefs müssen zeigen, dass sie auf die Weltkrisen Antworten haben. Ein Gastbeitrag.

Roman Malyk gehörte zu den engen Vertrauten Putins. Der Militärkommissar war für die Rekrutierungen zuständig. Die Umstände seines Todes geben Rätsel auf.

Mit dem Kriegsrecht im russisch besetzten Teil der Ukraine wächst die Gefahr, dass Ukrainer gegen Landsleute kämpfen müssen. Und die russischen Angriffe auf das Energienetz haben Konsequenzen.

SPD-Chef Klingbeil listet gnadenlos Fehler auf. Damit bereitet er den Boden für eine neue Russlandpolitik. Die wollte Kanzler Scholz schon lange.

Putins Mobilisierungschef tot aufgefunden, Berlusconis Flirt mit dem Kremlherrscher, Sanktionen gegen den Iran. Der Überblick am Abend.

Die Schriftstellerin Asal Dardan über die Frauen im Iran, die verhaltene Reaktion der hiesigen Politik auf die Proteste, ihren Offenen Brief - und Britney Spears.

Russische Rekruten klagen, es gebe teils nicht einmal einen Helm oder eine Waffe für sie an der Front. Nicht wenige sterben, kaum dass sie im Einsatz sind. Zuhause bangen ihre Frauen.

Parteichef Lars Klingbeil geht mit 30 Jahren sozialdemokratischer Russlandpolitik hart ins Gericht. Das gefällt nicht jedem in der Partei Gerhard Schröders.

Mit dem Dekret können Bewohner zur Arbeit in der Rüstungsindustrie gezwungen oder an Reisen gehindert werden, auch das Abhören von Telefonaten ist möglich.

Der russische Präsident zähle ihn zu einem „seiner fünf echten Freunde“, erzählt Berlusconi in einem heimlich aufgenommenen Audio-Mitschnitt. Nicht die einzige brisante Aussage.

Obwohl sie als Energieträger schon auf dem Abstellgleis stand, erlebt Kohle derzeit einen Aufschwung. Doch die Briketts zum Heizen gibt es nicht mehr für jeden.

Ein Drittel der ukrainischen Kraftwerke beschädigt, Panzerringtausch mit Griechenland gestartet, Norwegen nimmt vier Russen fest. Der Überblick am Abend.

Russische Angriffe haben in der Ukraine große Zerstörung an der Infrastruktur angerichtet. Wolodymyr Selenskyj sieht deshalb keine Basis für Gespräche mit Wladimir Putin.

Die Bundesregierung betone in der Verurteilung Russlands hohe moralische Werte, sagt Völkerrechtler Kai Ambos. Doch sie müsse deren Einhaltung überall fordern. Ein Interview.

Russische Flugzeuge tragen Tod und Zerstörung in die Ukraine. Nun trifft der Absturz eines solchen Bombers das eigene Gebiet und die eigenen Leute. Die Meldungen im Überblick.

Bis Februar war Mayer Stambler einfach Rabbi. Doch im Krieg muss er schwere Entscheidungen treffen. Ausgerechnet in der Ukraine ist jüdisches Leben wieder in Gefahr.

Der finnische Parlamentspräsident Vanhanen über das finnisch-russische Verhältnis, den Nato-Beitritt und die Wehrhaftigkeit seiner Landsleute

Wer Führung bei ihm bestellt, bekommt sie auch. So hat es Olaf Scholz einmal gesagt, und so handelt er auch beim Thema Atomkraftwerke.

Kiew wird erneut von Explosionen erschüttert, Moskau schickt Tausende Soldaten nach Belarus, die Nato beginnt ein zweiwöchiges Manöver. Der Überblick am Abend.

Die deutschen Geheimdienste sehen in Russlands Überfall auf die Ukraine auch eine „Kriegserklärung“ an den Westen. In einer Anhörung spricht der BND-Präsident über die Möglichkeit eines Atomwaffeneinsatzes.

Ehemalige Agenten und Söldner fliehen aus Russland und wollen mit ihren Aussagen das Regime stürzen. Der Menschenrechtler Wladimir Osechkin hilft ihnen dabei.

Italiens Parlament hat einen queerfeindlichen Politiker an seine Spitze gewählt. Der LGBTIQ-Verband Arcigay will gegen seine Politik mobilisieren.

Bisher wirkte dieses Land gefeit gegen rassistischen Nationalismus. Aber jetzt zeigen sich die Abstiegsängste – wie in Frankreich schon länger.

Die Berliner Politikwissenschaftlerin Sasse erklärt die Vorgeschichte von Russlands Angriff auf die Ukraine – und korrigiert in ihrem neuen Buch etliche Fehlannahmen.

Laut dem russischen Verteidigungsministerium gab es nahe Belgorod 15 Verletzte. Die zwei Schützen seien getötet worden. Nun liegen Einschätzungen zu den Ursachen vor.

Hubertus Heil spricht über schlaflose Nächte, das Hoffen auf einen nicht allzu kalten Winter und Gaspreise als Waffe.

Sie kennen sich erst seit ein paar Tagen und sind schwer verliebt. Als der russische Präsident die jungen Männer zu den Waffen ruft, beginnt für sie eine Reise ins Ungewisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster