
Der Chef der Söldnergruppe droht mit der Einmischung in US-Wahlen. Am Dienstag wird in den US bei den Zwischenwahlen ein neuer Kongress gewählt.

Der Chef der Söldnergruppe droht mit der Einmischung in US-Wahlen. Am Dienstag wird in den US bei den Zwischenwahlen ein neuer Kongress gewählt.

Russland will die Ukrainer in der Hauptstadt mit Dunkelheit und Kälte zermürben. Evakuierungen sind unrealistisch. Die Menschen stellen sich auf den Winter ein.

Weitere Luftabwehrsysteme in der Ukraine eingetroffen, Wagner-Chef gibt Einmischung in US-Wahlen zu, russische Verluste im Donbass. Der Überblick am Abend.

Große Unternehmen und Staatskonzerne werden immer reicher und bauen ihren Einfluss aus. Was bedeutet das für Deutschland – und die Verbraucher?

Nur mit Mühe kann die SPD-Spitze eine Abstimmung über die Schuldenbremse verhindern. Der Kanzler muss klären, wie die „Industrie-Revolution“ finanziert werden soll.

Die Verluste unter den neu-mobilisierten russischen Rekruten sind laut der Ukraine immens. Unterdessen treibt der Kreml seine Mobilmachung im Geheimen offenbar weiter voran.

Nach der Rückkehr aus China stellt sich Olaf Scholz der SPD-Basis. Dabei spricht er von Erfolgen beim Atomthema und kritisiert radikale Klima-Proteste.

Dessert, Musik, alte Freunde: So kommt man beschwingt durch die dunkle Jahreszeit. Kaum jemand weiß das besser als der von Kohleofen und Landkindheit gestählte Sänger Max Raabe.

Russische Einheiten sollen auf Fahnenflüchtige schießen, schwere Gefechte im Donbass, China distanziert sich ungewöhnlich stark vom Ukraine-Krieg. Der Überblick am Abend.

Deutschland muss besser mit Ambivalenzen in seiner Außenpolitik umgehen. Denn China ist alles zugleich: Partner, Rivale und potenzieller Feind.

Biowaffen, Gebietsansprüche, Nato-Provokation: Immer mehr Deutsche glauben russische Propaganda und Verschwörungserzählungen. Warum?

Norwegen ist der wichtigste Erdgaslieferant für die EU geworden. Das macht das Land zum Ziel russischer Spione und womöglich sogar Angriffe. Ein norwegischer Oberst ordnet die Lage ein.

Shirin Neshat wurde als Foto- und Videokünstlerin bekannt. Ihren neuen Film nennnt sie „Land of Dreams“. Ein Gespräch über Ängste und Träume, die USA und den Iran.

Ungewöhnlich deutlich hat sich Chinas Regierungschef vom Krieg in der Ukraine distanziert. Beide Seiten sollten zu Friedensgesprächen bewegt werden.

Einer von Putins engsten Vertrauten soll den Ukraine-Krieg nutzen, um selber aufzusteigen. Andere hohe Beamte wünschen sich ein Ende des Krieges.

Selenskyj schließt Teilnahme an G20-Gipfel bei Putins Anwesenheit aus, Getreide-Exporte laufen wieder an. Der Überblick am Abend.

Die Lage der Besatzer in der umkämpften Stadt hatte sich zuletzt massiv verschlechtert. Die russische Flagge wurde bereits vom Gebäude der Besatzungsverwaltung entfernt.

Ungewöhnliche Worte aus dem Mund eines russischen Kriegsbefürworters. Man müsse den Feind mit Respekt behandeln, sagt „Wagner“-Chef und Putin-Vertrauter Prigoschin.

Der Besuch von Bundeskanzler Scholz in Peking fällt in eine Phase der Neuausrichtung der China-Politik. Drei Experten geben Rat, worauf es jetzt ankommt.

Der Kanzler bricht an diesem Donnerstag nach China auf. Scholz setzt darauf, dass Präsident Xi Einfluss auf Putin nehmen kann.

Der ukrainische Präsident lobt UN-Generalsekretär Guterres und den türkischen Präsident Erdogan als Vermittler. Kremlchef Putin droht erneut. Der Überblick.

Den USA zufolge hat Nordkorea eine „bedeutende“ Menge an Munition nach Russland geschickt. Sie zeigen sich außerdem „zunehmend besorgt“ über möglichen russischen Atomwaffeneinsatz.

Polen errichtet Grenzzaun bei Kaliningrad, Moskau nimmt wieder am Getreideabkommen teil, Putins Generäle diskutierten wohl Atomschlag. Der Überblick am Abend.

Laut der „New York Times“ sprachen Putins Generäle über einen Einsatz taktischer Nuklearwaffen. In den Hauptstädten Russlands und der Ukraine laufen derweil Vorbereitungen zum Bevölkerungsschutz.

Nach einem Drohnenangriff auf die russische Schwarzmeerflotte hatte Russland das Abkommen zum Export von ukrainischen Getreide ausgesetzt. Die Wiederaufnahme wird an Bedingungen geknüpft.

Der Iran liefert weitere Waffen, Putin stellt Bedingungen für Rückkehr zu Getreideabkommen. Der Überblick am Abend.

Das Verhältnis der südostasiatischen Demokratien ist belastet. Pekings aggressive Politik ist aber ein lauter Weckruf. Alte Streitereien gehören zurückgestellt. Ein Gastbeitrag.

Der russische Milliardär Tinkow verzichtet aus Protest auf seine russische Staatsbürgerschaft. Bereits kurz nach Beginn des Angriffskrieges forderte er, das „Massaker“ zu beenden.

Russland verfolgt offenbar das Ziel, die Ukraine und ihre westlichen Partner zu zermürben. Präsident Putin hofft Experten zufolge auf einen Wendepunkt im Winter.

Je schlechter es für Russland im Krieg gegen die Ukraine läuft, desto mehr setzt Putin auf andere Druckmittel. Eines davon ist der Getreideexport. Das ist zynisch und brutal.

Wieder schwere Angriffe auf das ukrainische Energienetz, Ukraine exportiert weiter Getreide, Norwegen versetzt Militär in erhöhte Alarmbereitschaft. Der Überblick am Abend.

Im Winter könnten noch einmal Millionen Geflüchtete aus der Ukraine kommen, prognostiziert der Migrationsforscher Gerald Knaus. Können wir das schaffen? Ein Interview.

CDU-Politiker Roderich Kiesewetter über seinen Besuch in der Ukraine, die Fehler von Angela Merkel und warum die China-Reise von Scholz schädlich ist.

Die Auflösung der Sowjetunion prägt die russische Gesellschaft ebenso wie der Wunsch, eine Weltmacht zu werden. Gibt es Parallelen zur deutschen „Schmach von Versailles“? Eine Analyse.

In einer Ausbildungsstätte der russischen Armee töten zwei Männer aus Tadschikistan neun Menschen. Experten werten das als möglichen Widerstand gegen Zwangsrekrutierungen.

In Kaliningrad sollten sie eine konstante Bedrohung für die Nato darstellen. Auf dem Schlachtfeld in Charkiw wurde die Geschichte des 11. Armeekorps umgeschrieben.

Maria Dmitrieva hat jahrelang im Moskauer Machtapparat gearbeitet. Jetzt spricht sie über ihre Zeit als Ärztin bei der Armee und dem FSB – und die „Verbrannte Erde“-Strategie des Kreml.

Der russische Dissident Wladimir Osechkin erklärt im Interview, wie er ehemaligen russischen Staatsbediensteten bei der Flucht hilft – und was es für einen internen Umsturz in Russland bräuchte.

Putin will die kulturelle Identität der Ukrainer zerstören. Umso wichtiger ist der Beistand beim Wiederaufbau bombardierter Museen und Kirchen.

Steinmeier stimmt auf „raue Jahre“ ein + Kadyrow spricht über Verluste in eigenen Reihen + Der Überblick am Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster