
Seit Freitagmorgen und bis Sonntag lässt sich Russlands Präsidentin Putin im Amt bestätigen. Es kam bereits zu mehreren Zwischenfällen – und Unregelmäßigkeiten bei der Online-Stimmabgabe.

Seit Freitagmorgen und bis Sonntag lässt sich Russlands Präsidentin Putin im Amt bestätigen. Es kam bereits zu mehreren Zwischenfällen – und Unregelmäßigkeiten bei der Online-Stimmabgabe.

Lange lag das „Weimarer Dreieck“ brach. Jetzt wollen es Frankreich, Polen und Deutschland wiederbeleben. Bundeskanzler Olaf Scholz täte gut daran, das mit ganz besonderem Eifer zu betreiben.

Die Ukraine nicht zu schützen, gefährde auch Deutschland, sagt Wladimir Klitschko. Der Unternehmer über die Kritik seines Bruders Vitali an Präsident Selenskyj und Frauen an der Front.

Kurz vor den Präsidentenwahlen in Russland ruft Putin seine Landsleute mit ungewohnt emotionalen Worten an die Wahlurne. Eine Sammlung seiner pathetischsten Äußerungen.

Nach seinen umstrittenen Ukraine-Aussagen hat sich Frankreichs Präsident Macron nun in einem Interview geäußert. Mit Blick auf Putin wolle er keine roten Linien festlegen, sagt er.

Espen Barth Eide ist seit einem knappen halben Jahr Norwegens Chef-Diplomat. Ein Gespräch über den Konflikt im Nahen Osten, eine friedliche Lösung – und die Atommacht Russland.

Der Schlagabtausch zwischen Olaf Scholz und dem „lieben Norbert“ Röttgen hat die Kanzlerbefragung am Mittwoch geprägt. Am Tag darauf kontert der CDU-Politiker, dem daraufhin wiederum Sozialdemokraten schwere Vorwürfe machen.

„Einfrieren“ will der SPD-Fraktionschef den Krieg gegen die Ukraine. Er richtet diese Bitte aber nicht an Putin, sondern an den Westen. Das macht Autokraten erst richtig Appetit.

Bundestag lehnt Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern erneut ab. Großbritannien sieht Ukraine vor herausfordernden Wochen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Macron hat Kanzler Scholz mit seinem Bodentruppen-Vorstoß aufgeschreckt. Jetzt kommt der Präsident nach Berlin. Experten über den Wandel der französischen Ukraine-Politik.

Die Präsidentenwahl in Russland dauert vom 15. bis zum 17. März und wird Wladimir Putin aller Voraussicht nach seine fünfte Amtszeit sichern. Kremlgegner rufen dazu auf, das Ergebnis nicht anzuerkennen.

Seit Wochen diskutiert die Koalition über eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern. In einer hitzigen Debatte im Bundestag kommt es zum Showdown. SPD und Grüne gehen sich frontal an.

Nicht nur in der Ukraine führt Russland einen erbarmungslosen Krieg. Auch Syrien ist Moskaus Schlachtfeld. So will Putin Gewaltherrscher Assad an der Macht halten und sich Einfluss sichern.

Der Kremlchef stellt am Wochenende die Weichen bis ins Jahr 2030. Zugleich will die Opposition ein Zeichen setzen. Wird ihr das gelingen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wahl.

Der Bundestag stimmt am Donnerstag über den Taurus-Antrag der Union ab. Der SPD-Abgeordnete Schäfer fordert ein geschlossenes Nein der Koalition, Wagenknechts Vize lobt Scholz.

Die Krim-Brücke sichert den Nachschub für die russische Armee in der Ukraine. Experten sind überzeugt: Gelingt es, das Bauwerk zu zerstören, könnte das die Herrschaft des Kreml-Chefs ins Wanken bringen.

Weil Russland die Ukraine angegriffen hat, sind Finnland und Schweden der Nato beigetreten. Kremlchef Putin will nun als Antwort im Nordwesten Russlands mehr Soldaten stationieren.

Eigentlich steht der Sieger der Präsidentschaftswahl am Wochenende längst fest. Russland-Expertin Liana Fix erklärt, wieso die Fassade von Legitimation dennoch weiterhin wichtig ist für Putins Machterhalt.

Der Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow wird im Exil in Litauen brutal angegriffen. Russische Oppositionelle sind nirgends sicher, erklärt Nowaja-Gaseta-Chef Kirill Martynow im Interview.

Der Kanzler hat entschieden, die Koalition muss folgen. Aber im Ukraine-Krieg rücken die Russen vor. Das kann nicht im Interesse Deutschlands sein.

Schlagabtausch in einer Debatte über den russischen Lauschangriff auf die Deutsche Luftwaffe im Bundestag. Der AfD wird unterstellt, als „Handlanger“ des Kreml zu agieren.

Leonid Wolkow im Exil angegriffen. Putin sieht sein Land für einen Atomkrieg gerüstet. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Am Dienstag kam es zu zahlreichen Drohnenattacken in Russland, unter anderem auf Ölraffinerien. Experten erklären, was hinter dieser Strategie steckt.

Seit Monaten fordert Anton Hofreiter die Taurus-Lieferung an die Ukraine – doch am Donnerstag will der Grüne gegen einen entsprechenden Antrag der Union stimmen. Wie glaubwürdig ist das?

Unmittelbar vor Beginn der Präsidentschaftswahl gibt Wladimir Putin staatlichen Medien ein Interview. Er schmäht den Westen, prahlt mit Russlands Atomwaffen – und lässt tiefe Einblicke in seine Gedankenwelt zu.

Leonid Wolkow, ein Mitstreiter des gestorbenen Kremlkritikers Nawalny, ist im Exil in Litauen brutal attackiert worden. Der litauische Geheimdienst ist überzeugt, dass Russland hinter dem Angriff auf den Oppositionellen steckt.

Kurz vor den russischen Präsidentenwahlen stiften russische Paramilitärs an der ukrainischen Grenze Unruhe mit einem bewaffneten Vorstoß. Wie viel Land sie dabei besetzt haben, ist unklar.

Putin-Gegner greifen russische Grenzgebiete nahe der Ukraine an. Selenskyj: Lage an der Front hat sich gebessert. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Seit Beginn des Monats erhärtet sich der Verdacht, dass Putins Truppen die Ukraine mit verbotenen Kampfstoffen angreifen. Auch in der Schlacht um Bachmut gab es ähnliche Berichte.

Venezuela sperrt die Deutsche Welle, Nicaragua wirft Deutschland „Begünstigung zum Völkermord“ in Gaza vor. Beide Länder hatten zuvor russischen Besuch. Hängt das zusammen?

Bewohner in russisch kontrollierten Gebieten der Ukraine ohne russischen Pass haben bereits erschwerten Zugang zu Dienstleistungen. Bald könnten sie abgeschoben werden.

Nach den Worten des Papstes bestellt die Ukraine den Vatikan-Botschafter ein. Auch deutsche Spitzenpolitiker äußern sich irritiert. Aus der Opposition kommt aber auch Anerkennung.

Im Westen ist der brutale Stellungskrieg in der Ukraine mehr und mehr zum medialen Grundrauschen geworden. Welche Bilder können jetzt noch Empathie erzeugen? Zwei Filme geben die Antwort.

Gespräche mit Moskau gibt es nicht, Bemühungen, die Wladimir Putins Bereitschaft dazu erhöhen sollen, aber sehr wohl. Die größten Hoffnungen ruhen derzeit auf einem Ukraine-Gipfel in der Schweiz.

Aufgrund ukrainischer Erfolge im Herbst 2022 soll die US-Regierung sich auf einen russischen Einsatz von Atomwaffen vorbereitet haben, berichtet die „New York Times“. So schätzen Experten die Lage ein.

Franziskus findet, die angegriffenen Ukraine solle mit dem Aggressor Russland in Verhandlungen eintreten. Weiß der Pontifex mehr als die westlichen Regierungen?

Der Papst rät der Ukraine im Krieg mit Russland zu Verhandlungen. Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse findet das falsch. Einen Appell von Franziskus an Putin würde er dagegen nachdrücklich unterstützen.

Die Renten sollen weiter steigen und Ukrainer weiterhin Bürgergeld erhalten. Trotz leerer Kassen will der SPD-Politiker nicht im Sozialen streichen. Braucht es dort keine Zeitenwende, Herr Heil?

Die Union lässt nicht locker: Abermals lässt sie im Bundestag über die Lieferung des Marschflugkörpers Taurus in die Ukraine abstimmen. Ampel-Parteien kritisieren den Vorstoß scharf.

Konflikte, Kriege, Krisen: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik wird weltweit von Männern bestimmt – obwohl Friedensabkommen mit Frauen länger halten. Was muss sich ändern?
öffnet in neuem Tab oder Fenster