
Prilepin gilt als starker Befürworter des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Der Anschlag wurde nach Behördenangaben mit einer Panzermine ausgeführt.

Prilepin gilt als starker Befürworter des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Der Anschlag wurde nach Behördenangaben mit einer Panzermine ausgeführt.

Gerhard Schröder hat sich in seiner Exkanzlerzeit schäbig verhalten, um ordentlich Kasse zu machen. Doch die staatliche Antwort darauf ist auch nicht viel besser.

Seit Dezember sollen mindestens 100.000 russische Soldaten getötet oder verwundet worden sein. Dabei steht die ukrainische Gegenoffensive noch bevor. Wie lange kann Russland das aushalten?

Die Polizei untersagte am 8. und 9. Mai russische und ukrainische Fahnen, die Buchstaben V und Z sowie weitere Symbole an den Ehrenmalen. Das Verbot ukrainischer Flaggen wurde am Abend vom Verwaltungsgericht gekippt.

Sahra Wagenknecht hat Bundeskanzler Scholz aufgefordert, Ukraines Präsident Selenskyj von Verhandlungen zu überzeugen. Die Verleihung des Karlspreises an Selenskyj sieht sie kritisch.

In der Nacht zu Mittwoch flogen zwei Drohnen auf das Dach des russischen Senats, eine explodierte. Der Kreml sieht die USA und Kiew am Werk. Aus dem Westen kommen Dementis.

Moskau und Kiew machen sich nach dem Drohnenangriff auf den Kreml gegenseitig Vorwürfe. Doch wem nützt die Aktion am meisten? Experten sind sich uneinig.

Der Bundestag hatte dem Altkanzler im Mai 2022 einen Teil seiner Sonderrechte entzogen und sein Büro stillgelegt. Schröder wollte dieses zurück. Ohne Erfolg.

Der Bundestag hatte das Geld für Räume und Personal für den Ex-Regierungschef gestrichen, ohne dies zu begründen. Das war zulässig, bestätigt jetzt das Verwaltungsgericht.

Am Mittwoch wurde das Senatsgebäude im Kreml von zwei Drohnen angegriffen, behauptet die Regierung in Moskau. Der Umgang mit dem Vorfall ist ungewöhnlich.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag besucht. Der Präsident wurde von Gerichtspräsident Piotr Hofmanski empfangen.

Die EU darf nicht länger wirtschaftlicher Riese und politischer Zwerg sein wollen. Stattdessen muss sie sich in der Selbstbehauptung üben.

Wenn er an Gerhard Schröder denke, werde er traurig, sagt Joachim Gauck. Der ehemalige Bundespräsident über Fehler in der deutschen Russlandpolitik, Wohlstandsverluste und die Intoleranz des Guten.

Trump, Putins Krieg, China? Keine Themen für den Ex-Präsidenten. Er knüpft an seine Jahre als Community Organizer an, gibt Rat, was eine Demokratie zusammenhält und was Führung ausmacht.

Tatsiana Ashurkevich musste zweimal vor Diktatoren fliehen, weil sie als Journalistin frei arbeiten wollte. Erst aus Belarus, dann aus der Ukraine.

Am Donnerstag verhandelt das Verwaltungsgericht die Klage des früheren Regierungschefs, der vom Bundestag die Finanzierung von Räumen und Mitarbeitern verlangt.

Wie eine russische Tageszeitung berichtet, leidet Russland spürbar darunter, dass Europa weniger Gas kauft. Allein Gazprom verzeichnet demnach einen Produktionsrückgang von 18 Prozent.

Heinz Kleger hatte einige Studenten, die heute Karriere machen. Im Ruhestand beobachtet er deren Werdegang und das Weltgeschehen in seinem Blog – und nun in einem neuen Buch.

Schon öfter gab es Aufmärsche der kremlnahen Gruppe in Deutschland. Nun brachen mehrere hundert Mitglieder in Moskau zu einer Rally auf. Ihr Ziel? Berlin.

Nach Ansicht Londons befürchtet Russland einen großen Durchbruch der Truppen der Ukraine. Darauf deute der Bau großer Abwehranlagen und vieler Kilometer Schützengräben hin.

Im Gespräch mit Christian Sievers gibt sich ChatGPT-Avatar Jenny diplomatischer als so mancher Außenpolitiker. Über ein Interview der besonderen Art.

Eine Zugverbindung in der Südukraine gilt als „Lebensader“ des russischen Militärs. Wird sie durchbrochen, könnte Moskau sogar verhandeln wollen, glauben Experten.

Er war ein Rockstar der Politik und tourt nun um die Welt. Und man will wissen: Was hat Obama dazu beigetragen, dass Trump Präsident wurde und Putin die Ukraine angriff? Und was würde er heute anders machen?

Warum die Krim und besetzte Gebiete im Süden der Ukraine für Russlands Rolle in der Welt zentral sind: Ein Interview mit dem Regionalexperten Wilfried Jilge.

Nach seinem Schwächeanfall am Dienstag sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan auch am Donnerstag einen Termin ab. Einen Auftritt mit Putin verfolgte er nur per Video – und wirkte entkräftet.

Nachdem der türkische Präsident am Dienstag ein Fernsehinterview abrupt abbrechen musste, gibt es viele Spekulationen. Auch am Donnerstag konnte er Termine nicht wahrnehmen.

Weg von der Barbarei – in ihrer Dankesrede zum Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung erklärt die Dichterin, wie das gehen soll.

Erstmals seit dem russischen Einmarsch hat der ukrainische Präsident mit Chinas Staatschef gesprochen. International wird das von vielen begrüßt - doch die Skepsis gegenüber Peking bleibt. Was in der Nacht geschah.

Sie ist Russlands bedeutendste Dichterin und eine maßgebliche politische Publizistin. Ein Gespräch über Heimat und Exil, die chorische Art ihres Schreibens und ihren neuen Band „Winterpoem 20/21“.

China will Friedensemissäre entsenden, Ukraine kämpft um Versorgungsroute bei Bachmut, Putins Pläne für das Baltikum. Der Überblick am Abend.

Der Anruf war überfällig: Xi Jinping hat mit seinem ukrainischen Amtskollegen Selenskyj telefoniert. Doch bei einer möglichen Vermittlerrolle bleiben China-Experten skeptisch.

Moskau droht mit dem Ende der ukrainischen Getreideexporte über das Schwarze Meer. Eine Vereinbarung ermöglichte die Verschiffung von nahezu 29 Millionen Tonnen Agrargütern.

Die Führungsfigur der Demokratiebewegung in Belarus über mögliche Fehler des Westens, die Stationierung von Atomwaffen und den Untergrundkampf in ihrem Land.

Nikolai Peskow prahlte öffentlich damit, für die Söldnergruppe von Jewgeni Prigoschin in der Ukraine gekämpft zu haben. Inzwischen wird angezweifelt, ob er wirklich dort war.

Der Ex-Oligarch Chodorkowski hält einen Regimewechsel in seiner Heimat nur mit Waffengewalt für möglich. Stimmt das? Und was folgt daraus? Experten antworten.

Schon lange werden Prigoschins Söldnern zahlreiche Kriegsverbrechen vorgeworfen. Ein Ex-Soldat hat nun gegenüber dem „Guardian“ zum Einsatz im Ukrainekrieg ausgepackt.

Neue Regeln aus Brüssel sollen Regierungen daran hindern, Medien an die Leine zu legen. Doch sie führt am Kern der Probleme vorbei – korrupten Regierungen.

Die rechte Oppositionspartei trommelt gegen Flüchtlinge, die Ukraine-Hilfe und die Russland-Sanktionen. Ihr Ziel: Sie will die Landtagswahl 2024 gewinnen.

Die Innenministerin verweist auf die Menschlichkeit, wenn es um die Aufnahme von Hilfesuchenden geht. Dennoch gibt es weiterhin Kritik an der Migrationspolitik in Deutschland und Europa.

Michail Chodorkowski erkennt Erschöpfung bei den russischen Truppen. Hilfe aus dem Westen könnte seiner Meinung nach der Schlüssel zum Sieg sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster