
„Deutschland nimmt seine Verantwortung an“, betonte der Bundespräsident. Bei den Menschen an der Nato-Ostflanke habe der Ukrainekrieg „schlimmste Erinnerungen wieder aufleben lassen“.

„Deutschland nimmt seine Verantwortung an“, betonte der Bundespräsident. Bei den Menschen an der Nato-Ostflanke habe der Ukrainekrieg „schlimmste Erinnerungen wieder aufleben lassen“.

In Zukunft soll KI helfen, auf die Wünsche von Reisenden einzugehen. Bereits heute testen Unternehmen erste Anwendungen und lernen, was die Menschen suchen.

Nötig sei nach der Wiederwahl des Präsidenten ein anderer Umgang mit türkischem Ultranationalismus, sagt Özdemir. Zuvor hatte er das Wahlverhalten der Türken in Deutschland kritisiert.

Beim SPD-Bundesparteitag wird Gerhard Schröder fehlen. Saskia Esken äußert sich zur Entscheidung und stellt die programmatische Weiterentwicklung der Partei in den Vordergrund.

Erdoğan gewinnt in einer historischen Stichwahl. Die internationale Gemeinschaft würdigt den Sieg, während Diskussionen über den politischen Kurs anhalten.

Der frühere Außenminister über ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs, das Risiko einer Abhängigkeit Deutschlands von China und seine Lehren aus der Diplomatie Henry Kissingers.

Darf sich der Westen über die Stationierung russischer Atomwaffen in Belarus überhaupt empören? Worauf es dabei ankommt, erklärt Expertin Lydia Wachs im Gespräch.

Im Netz inszenieren sich Menschen als weise Ratgeber – und liegen mit ihren Prognosen trotzdem ständig daneben. Komisch, dass sie immer wieder damit durchkommen.

Der Putin-Vertraute skizzierte drei nach seiner Darstellung wahrscheinliche Szenarien für den Ausgang des Krieges. Damit greift er das russische Narrativ auf, die Ukraine sei kein eigenständiger Staat.

Die verfeindeten Nationen Armien und Aserbaidschan haben in Moskau zu Friedensgesprächen angesetzt. Laut Kreml sei bereits ein weiteres Treffen zur Beilegung des Konflikts geplant.

Nach der Eroberung von Bachmut können sich die Wagner-Söldner wieder dem Schutz von Despoten widmen, vor allem in Afrika. Experten vermuten Verbindungen in den Sudan – und ein Tauschgeschäft.

Im Schatten des Ukrainekriegs strebt die große Mehrheit der Georgier in die EU. Sie misstrauen den Verbindungen ihrer Regierung nach Moskau – und fürchten eine neue russische Invasion.

Der PEN Amerika sagte auf Druck von Ukrainern ein Podium mit Russen ab - ethnisierte Konflikte wandeln Sprache um zum Nationalsignal

Die EU will der Ukraine 220.000 Artilleriegeschosse bereitgestellt haben, Ukrainische Kinder sollen auch nach Belarus verschleppt worden sein. Der Überblick am Abend.

Der lange Kampf um die ostukrainische Stadt hat Spuren hinterlassen. Sie werden in einem Video der „New York Times“ eindrucksvoll dokumentiert.

Sie sind Russen und kämpfen für die Ukraine: Die Legionen „Freiheit für Russland“ und RDK sind offenbar nach Russland einmarschiert. Kyjiw weist die Verantwortung zurück.

Das Vermögen des russischen Präsidenten ist immens. Recherchen zeigen, wie er europaweit Geschäfte macht: Über Scheinfirmen und ein Netz an Gefolgsleuten, zu dem auch seine heimliche Ehefrau gehören soll.

Vereinzelten Rückschlägen zum Trotz sieht Bruno Kahl keine erkennbaren Risse innerhalb der russischen Führung. Der Krieg könne noch lange andauern, so der BND-Chef.

Es ist die bislang blutigste und längste Schlacht im russischen Angriffskrieg in der Ukraine, nun scheint Bachmut zum größten Teil unter Russlands Kontrolle zu sein. Was über die Lage dort bekannt ist – und was nicht.

Eine Kreml-Kritikerin erkrankte während eines Besuchs in Prag – und die Symptome könnten auf eine Vergiftung hindeuten. Zuvor war sie in Berlin. Auch hier wird nun ermittelt.

Bereits neun Monate wird um Bachmut gekämpft. Sollte die Stadt fallen, wäre das kein Sieg für den Wagner-Chef. Vielmehr könnte das zu einem Problem für ihn werden.

Die russischen Erfolgsmeldungen weist der ukrainische Präsident zurück. Wenige Stunden zuvor irritierte er mit uneindeutigen Aussagen zur Schlacht um die ostukrainische Stadt.

Im Interview zeigt sich der Linken-Politiker bestürzt über die Situation in dem überfallenen Land, das er momentan besucht. An seiner Haltung zu Waffenlieferungen hat sich nichts geändert.

Die Nato bereitet sich auf einen russischen Angriff vor, Wagner-Deserteur will nach Russland zurückkehren. Der Überblick am Abend.

Jahrelang war der syrische Präsident isoliert. Das erste Mal seit mehr als zehn Jahren ist er zu einem Treffen auf internationaler Bühne eingeladen. Und wird vom Gastgeber herzlich empfangen.

Die neuen Strafmaßnahmen der G7-Staaten zielen verstärkt auf Unternehmen, die Kriegsmaterial liefern – oder Teile davon. Auch Selenskyj wird bei dem Treffen in Japan erwartet.

Jeden Tag schlagen in der Ukraine russische Geschosse ein. Einige davon werden in Charkiw gesammelt. Das Ziel der Bruchstückarbeit: eine Anklage gegen Moskau.

Der Wunsch nach Abrüstung ist legitim und nachvollziehbar. Zum aktuellen Zeitpunkt ist er jedoch unrealistisch. Der G7-Gipfel kann dennoch ein wichtiges Zeichen setzen.

Saudi-Arabien will zwischen Moskau und Kiew vermitteln. Das zeigt: Die Golfmonarchie unter De-facto-Herrscher Mohammed bin Salman strotzt vor Selbstbewusstsein und Ehrgeiz.

Seit dem Beginn des Ukrainekriegs wurden in Russland mehrere prominente Kreml-Propagandisten getötet oder verwundet. Der ukrainische Geheimdienstchef gab nun eine Beteiligung zu.

Der Ex-Berater von Boris Johnson berichtet von einem Wutausbruch in Tagen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. Ein Sprecher Johnsons lehnte eine Stellungnahme ab.

Statt über die Ostseehäfen beabsichtigt Russland, Öl über die Nordostpassage gen Osten zu exportieren. Umweltschützer fürchten um die Arktisgewässer.

Sie planten offenbar Anschläge und wollten sich dabei filmen, wie sie den Gesundheitsminister abführen. Nun müssen sich die Tatverdächtigen verantworten.

Für Sönke Neitzel ist der Ausgang des Krieges noch völlig offen. Vorstellungen einer friedlichen Lösung hält er für weltfremd: Russland spiele bewusst auf Zeit.

Die Ukraine wehrt einen nächtlichen Großangriff auf Kiew vollständig ab. Dass die westlichen Flugabwehrsysteme so gut funktionieren, überrascht sogar Experten.
Politiker aus sechs afrikanischen Staaten wollen nach Moskau und Kiew reisen. Ihr Ziel: Frieden in Osteuropa. Russland und die Ukraine zeigen sich offen für den Vermittlungsversuch.

Der Ukrainekrieg treibt die Preise in Afrika massiv hoch. Auch deshalb soll es „so bald wie möglich“ eine Friedensinitiative geben, sagt Südafrikas Präsident.

Die Nahost-Expertin Muriel Asseburg über die Wiederaufnahme des Landes in die Arabische Liga, neue Giftgasarsenale Assads und Moskaus Interessen.

Eine Gruppe namens „Vereinte Patrioten“ soll einen Umsturz und die Entführung des Gesundheitsministers Karl Lauterbachs geplant haben. Fünf Personen sind angeklagt.

Nach Gerüchten über eine schwere Erkrankung hatte sich der belarussische Machthaber wieder gezeigt. Jetzt äußert sich die Opposition zu Lukaschenkos Gesundheitszustand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster