Die Britin Alison Jackson und ihre gefälschten Prominenten-Fotografien
Alle Artikel in „Kultur“ vom 13.05.2004
Notizen aus der deutschen Provinz: „Befreite Zone“ von Norbert Baumgarten
Die wahren Stars am Eröffnungstag des 57. Festivals von Cannes sind die intermittents du spectacle, „die mit Zeitverträgen beschäftigten Künstler und Techniker französischer Kulturbetriebe “.
Gegen das Gejammer in der Popwelt
An zwei Berliner Staatsbühnen laufen die Intendantenverträge 2006 aus. Gorki Chef Volker Hesse möchte seine Arbeit fortsetzen – sofern Etat und Sparauflagen geklärt seien.
Alle reden sie im Festival- und Konferenzbetrieb seit dem 11. September oder jetzt bei der EU-Erweiterung: vom „Dialog der Kulturen“.
„2LDK“ aus Japan macht ein Haus zur Hölle
Erinnerung an Gregor von Rezzori
... hör die Fanfare: Unni Straumes „Musik für Hochzeiten und Begräbnisse“
Magische Bilder aus dem Iran: „Der Tag, an dem ich zur Frau wurde“ von Marzieh Meshkini
über die Bilder aus einem unabhängigen Amerika Das Entsetzen über die sadistischen Fotosouvenirs aus dem Irak ist ein erneuter Beweis für die aufklärerische Kraft, die dem fotografischen Abbild trotz aller Bilderskepsis immer noch anhaftet. Doch der Kulturschock stellt auch eine andere Frage: danach, welche Bilder und Geschichten es überhaupt schaffen, sich im medial vermittelten öffentlichen Gedächtnis dauerhaft anzusiedeln.