zum Hauptinhalt

Innenansichten eines Krieges: Wie die Folterbilder aus dem Irak unser Verständnis von Demokratie illustrieren

Von Kai Müller

Verspätet: Dito Tsintsadzes „Schussangst“, Filmfest-Sieger in San Sebastian, kommt in Berlin ins Kino. Selbst internationale Festivalerfolge haben es in der Filmhauptstadt neuerdings immer schwerer

Von Jan Schulz-Ojala

In Berlins Kulturszene ist es schon eine gute Nachricht, wenn es keine schlechte Nachricht gibt: Im anstehenden Doppelhaushalt der Stadt seien für sein Konzerthaus keine Kürzungen vorgesehen, erklärte Intendant Frank Schneider gestern bei der Präsentation der Saison 2004/05. Es sei der Wille von Kultursenator Flierl, die Angebotsstruktur des SchinkelBaus am Gendarmenmarkt zu erhalten und das Konzerthaus zu einem international konkurrenzfähigen Gebilde weiterzuentwickeln, erklärte Schneider.

Bei der Suche nach einem Nachfolger für Generalmusikdirektor Christian Thielemann werde man sich nicht unter Druck setzen, erklärte Berlins Kultursenator Thomas Flierl bei der Präsentation der neuen Intendantin der Deutschen Oper, Kirsten Harms. In der Tat kommen diverse renommierte Dirigenten in Frage.

rühmt Kurven aus Haut und Beton „Deshalb versuchen die Studios, das Fehlen von Geschichten hinter nackten Körpern oder niedlichen Gesichtern zu verbergen. Doch ein niedliches Gesicht reicht nicht aus.

Von Silvia Hallensleben

Bei aller „Herr der Ringe“Euphorie sind die Harry Potter-Filme ein wenig in Vergessenheit geraten. Doch auch sie sind Blockbuster, die viel fürs Auge und ein wenig fürs Hirn zu bieten haben.

Findlinge im Nirgendwo: Stanislaw Muchas „Die Mitte“ sucht das Zentrum des Kontinents

Von Silvia Hallensleben

Parallel zur „Preußen“Ausstellung Gedenktafel auf dem Gelände 1983: Der Verein „Aktives Museum“ kämpft für eine Dokumentationsstelle 1986/87: Freilegung der Keller unter dem ehemaligen Gestapo-Hauptquartier 1987: Erste provisorische Ausstellungshalle „Topographie des Terrors“ zur 750-Jahr-Feier Berlins März 1993: Der Schweizer Peter Zumthor gewinnt den Architekturwettbewerb 8. Mai 1995: Am 50.