
Jörn Glasenapp ist Professor für Medien- und Kulturwissenschaften – und forscht zu Taylor Swift. Im Interview erklärt er, warum sie zum größten Popstar der Gegenwart geworden ist.
Jörn Glasenapp ist Professor für Medien- und Kulturwissenschaften – und forscht zu Taylor Swift. Im Interview erklärt er, warum sie zum größten Popstar der Gegenwart geworden ist.
Der Rapper Eminem benutzt den angeblichen Abschied von seiner Kunstfigur Slim Shady, um noch einmal kräftig zu provozieren. Ein trauriger Fall, aber keineswegs harmlos.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Die New Yorker Sängerin Anohni ist wieder mit ihrer Band The Johnsons vereinigt und liefert in Berlin ein Konzert mit vielen Gänsehautmomenten.
Sie hat mit vielen US-amerikanischen Musikgiganten zusammengearbeitet, in den 1980ern einen unvergleichlichen Hit gelandet. Kurz vor ihrem Deutschland-Debüt erklärt Patrice Rushen, was sie antreibt.
Er brettert mit einer Harley auf die Bühne, hat viele Gäste dabei und wird auch mal ernst. Peter Maffay überzeugt beim ersten seiner beiden Auftritte in der Berliner Waldbühne.
Jul rappt über das harte Leben in den Banlieues und hat mit einer Mischung aus Hip-Hop, Reggaeton, Baile-Funk und Afrobeat seine Heimatstadt Marseille zur attraktivsten in Frankreich gemacht. Ganz Paris will jetzt ans Meer.
Zum zweiten Mal bringen Jazz-Ikone Uschi Brüning und Kleinkunst-Heroine Popette Betancor eingedeutsche Standards heraus. „Eine Prise Licht“ in der Berliner Bar jeder Vernunft.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Tems, Fabiana Palladino, Charli XCX und Die Verlierer.
Am 2. und 3. Juli sollten Pearl Jam in der Berliner Waldbühne auftreten. Jetzt gab die Band bekannt, dass sie nicht in der Hauptstadt spielen wird.
Vor Festivalbeginn sorgte die Fusion wegen ihrer widersprüchlichen Position zum Nahostkonflikt für Kritik. Am Ende haben viele Mitarbeitende und Gäste ihre Antisemitismuskritik zum Ausdruck gebracht.
Die Beatsteaks feiern die Veröffentlichung ihres Albums „Please“ mit zwei Heimspielen in Berlin. Am ersten Abend begeistern sie mit einer dynamischen Performance.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Neil Young, James Blake & Lil Yachty, Camila Cabello und Emiliana Torrini.
Sie rappt über das Berliner Nachtleben und ihre Jugend in Kreuzberg, ihre Songs werden millionenfach gestreamt. Die Ansprüche an ein Debütalbum sind hoch – vor allem ihre eigenen. Eine Begegnung.
Dreimal spielt Megastar Taylor Swift in London. Ihr Freund Travis Kelce ist zweimal im Publikum - und kommt ihr einmal ganz nahe.
Ronja Zschoche, besser bekannt als Haiyti, bringt mit „Kings sagen King“ bereits ihr zehntes Album heraus – selbst Wolf Biermann will mit der Rapperin zusammenarbeiten.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Güner Künier gehört mit ihrer Mischung aus Minimal Wave und Postpunk zu den spannendsten Neuentdeckungen der Berliner Musikszene. Freitag ist sie auf der Fête de la Musique zu sehen.
Die Avantgarde-Rocker von Mr. Bungle waren früher für ihre wilden Stil- und Tempowechsel bekannt. Jetzt haben sie den Thrashmetal entdeckt. Eindrücke von einem kuriosen Musik-Kabarett.
Seit fünf Jahren produziert der Berliner Rapper Pashanim einen Hit nach dem anderen, mit einem Album hat niemand mehr gerechnet. Auf seinem Debüt „2000“ überrascht er allerdings auch als Geschichtenerzähler.
Ob Broilers oder Iron-Maiden-Frontman Bruce Dickinson: Die Konzerte der harten Kerle sind ausverkauft. Aber nicht verzagen: Für diese Gigs gibt’s noch Tickets!
Katharina Kollmann alias Nichtseattle hat mit „Haus“ eine der besten deutschsprachigen Platten des Jahres veröffentlicht. Zum Abschluss ihrer Tour stellte sie es beim Konzert in Berlin vor.
In der Vergangenheit stand er für derbe Worte und Grenzüberschreitungen. Auf seinem vierten Album zeigt sich Faber zumindest ein kleines bisschen leiser.
In Deutschland gilt Gianna Nannini als „Rockröhre“, dabei hat der italienische Popstar Soul. Geburtsgrüße an eine Nationalikone, die sich niemals anpassen wird.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Alinka stammt aus Kyjiw, wurde in Chicago zum House-DJ und lebt jetzt in Berlin. Regelmäßig legt sie in der Ukraine auf und sammelt Geld für die Kämpfenden. Ein Porträt.
Ikkimel rappt offen über Sex und Drogenkonsum, bezeichnet sich als „größte Fotze der Stadt“ – und Millionen Menschen schauen sich das an. Wer ist diese Frau?
Die Veranstalter des linken Musikfestivals irritieren mit widersprüchlichen Aussagen zu den Anschlägen vom 7. Oktober. Jüdische Techno-Fans fühlen sich nicht mehr sicher.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Power-Balladen und Pop-Rock vom Feinsten: Olivia Rodrigo bezaubert bei ihrem ausverkauften Berlin-Konzert – und hadert mit ihrem Erfolg.
Der Technoclub Bassiani zählt zu den besten der Welt. Derzeit unterstützt er die Demos gegen das umstrittene „Agentengesetz“. Bassiani-Sprecher Giorgi Kikonishvili über Polizeibrutalität, Solidarität und feiernde Russen.
Ob Pop-Diva oder Punk-Songwriter: Wir empfehlen sechs Konzerte, die sich diese Woche lohnen und bei denen man noch reinkommt.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys, King Hannah, Maya Hawke und Vince Staples
Die Schweizer Musikerin Anna Erhard wohnt in Neukölln, wird in England gefeiert und bringt bald ihr drittes Soloalbum heraus. Am Samstag tritt sie beim Down by the River Festival in Berlin auf. Ein Porträt.
Weil es sich um ein illegales Monopol handele, soll das Unternehmen zerschlagen werden. Die entsprechende Klage ist ein richtiger Schritt – und eine geschickte Wahlkampf-Aktion.
Eine kleine Auswahl aktueller Rock-, Pop-, Folk- und R-’n’-B-Alben mit frühsommerlichen Soundtrips und fernen Klangflächen.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Paul Weller, Lenny Kravitz, Shellac und Finom
Überraschende Wendungen, Trennungsballaden, ein wenig Kitsch – und Oralsex. Auf ihrem dritten Album zeigt sich Billie Eilish stilistisch vielfältig, überzeugt aber nicht auf der ganzen Linie.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Billie Eilish, Beth Gibbons, Arab Strap und Paul Kleber.
Portishead-Sängerin Beth Gibbons bringt nach 20 Jahren ihr zweites Album unter eigenem Namen heraus. Darauf treffen sich Wohlklang und Melancholie.
Das Ethnic Heritage Ensemble des Schlagzeugers und Perkussionisten Kahil El’Zabar feiert derzeit sein 50-jähriges Bestehen. Beim XJazz-Festival zeigt das Quartett, wie nah am Puls der Zeit es liegt.
Ob Schlager oder Hip-Hop, der Berliner Rapper Romano überrascht gerne – zuletzt mit einem Ständchen zum 100. Jubiläum der S-Bahn. Ein Spaziergang durch seine Köpenicker Heimat.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Kings of Leon, Keeley Forsyth, Dua Lipa, Big Special.
Der in den Wettbüros als Favorit gehandelte Kroate „Baby Lasagna“ legte einen ersten starken Auftritt hin. Deutschlands Starter Isaak konnte mit einer Feuershow seine Quoten verbessern.
Früher machte er Straßenmusik, später gewann er eine Talentshow. Jetzt startet Isaak für Deutschland mit „Always On The Run“ beim ESC in Malmö. Der Song ist gut gemacht, aber das reicht nicht.
Die britische Sängerin FKA Twigs hat angekündigt, bald per künstlicher Intelligenz mit Fans und Presse sprechen zu wollen. Ich würde ihren KI-Avatar gern ausprobieren, authentische Kommunikation gibt es ohnehin kaum mehr.
The Block war bis zu seiner Schließung 2022 jahrelang ein renommierter Technoclub in Tel Aviv. Dessen Betreiber Yaron Trax spricht im Interview über Gentrifizierung und die Zeit nach dem 7. Oktober.
Mit dem Song „Teresa & Maria“ vertreten die Rapperin Alyona Alyona und die Sängerin Jerry Heil die Ukraine beim ESC in Malmö. Ein Gespräch über weibliche Kraft, den Krieg in ihrem Land und die Schönheit ihrer Muttersprache.
öffnet in neuem Tab oder Fenster