
Die Ex-Frau des Kunsthändlers Alec Wildenstein ist am Mittwoch im Schlaf verstorben. Bekannt wurde sie durch ihr katzenähnliches Gesicht.
Die Ex-Frau des Kunsthändlers Alec Wildenstein ist am Mittwoch im Schlaf verstorben. Bekannt wurde sie durch ihr katzenähnliches Gesicht.
Pop ist zurück, mit einem der stärksten Jahre seit Langem. Das liegt an Megastars wie Taylor Swift oder Beyoncé – aber vor allem an drei jungen Frauen, die das Business aufmischten.
Alle Jahre wieder dudelt es weihnachtliche Popsongs, teilweise einheitliches Gedudel. Warum hören wir uns das an?
Ein Klassiker des deutschen HipHops, lange schon im Pop-Olymp, und auch die Omas gegen rechts haben sie eingeladen: Die Fantastischen Vier bringen die Uber Arena zum Beben.
Die deutschlandweit einmalige Förderinstitution für Popmusik hat eine neue Geschäftsführerin. Marie von der Heydt verspricht, die Szene trotz leerer Kassen weiter zu unterstützen.
Nach dem legendären, 1993 veröffentlichten Album „Doggystyle“ hat der Westcoast-Hip-Hop-Produzent Dr. Dre erstmals wieder mit seinem einstigen Schützling Snoop Dogg ein Album aufgenommen.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Produzentenwechsel, Auszeit, Neustart: Trettmann blickt auf eine bewegte Zeit zurück. Jetzt geht der Leipziger auf Tour. Ein Gespräch über Zweifel, jüngere Kollegen und politisches Engagement.
Im Kölner Auktionshaus werden im Januar 100 persönliche Objekte des Musikers angeboten. Aktuell touren sie als Ausstellung durch Deutschland.
Mit einem Grönemeyer-Cover ist er bekannt geworden. Jetzt hat $oho Bani sein Album „Ein Schritt und ich fall“ veröffentlicht und tourt durch große Hallen. Ein Treffen.
95.000 Euro hat der Sänger von AnnenMayKantereit den Grünen gespendet. Ob das der nicht besonders erfolgreichen Allianz von Pop und Politik auf die Sprünge hilft?
Hans Hammerschmid komponierte für Hildegard Knef, Curd Jürgens und die „Schwarzwaldklinik“. Nun ist er mit 94 Jahren gestorben.
Die Pop-Fraktion innerhalb der SPD-Bundestagsfraktion lud zu einem Gedankenaustausch ins Paul-Löbe-Haus. Doch wer kam mit leereren Händen: die Politik oder die Branche?
Zum 40-jährigen Jubiläum der Charity-Single „Do they know it’s christmas?“ gibt es einen neuen Mix - und Streit darüber, ob diese Form der Unterstützung noch zeitgemäß ist.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Mit ihrer vierköpfigen Band verwandelte die britische Indie-Musikerin Nilüfer Yanya das Kesselhaus in eine rot glühende Wärmeinsel. Ihr Gesang ist ein Erlebnis.
Mit Minimal Music ist der Komponist und Künstler Arnold Dreyblatt bekannt geworden. Jetzt hat er ein Stück für computergesteuerte Kirchenorgeln geschrieben.
Das Comeback des Jahres – oder wie aus einer stets sachlichen Bundeskanzlerin eine glamouröse Buchautorin wurde.
Im zweiten Teil seiner Bowie-Biografie zeigt der Berliner Zeichner, wie der Superstar sich in der Mauerstadt von seinen amerikanischen Eskapaden erholt und einen neuen Sound findet.
Ohne Ankündigung veröffentlicht der Rapper sein sechstes Album. Es bestätigt seine diesjährige Bestform, die sich schon im Streit mit Drake gezeigt hatte.
Mit ihrem Debütalbum „Lavender“ zeigt die Berliner Musikerin Mulay, wie aus Schmerz zeitgemäßer R’n’B-Pop wird. Eine Begegnung.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Einfach so tun, als sei nichts gewesen. Flakes Platte mit bekannten Weihnachtsliedern plus Promi-Gästen ist in jeder Hinsicht schwer zu ertragen.
Neue Sängerin bei der erfolgreichsten Rockband des 21. Jahrhunderts und Songs für Frauenrechte in der Türkei: Das sind die Alben der Woche.
Rammstein-Keyboarder Flake veröffentlicht ein Weihnachtsalbum, Farin Urlaub macht mit, was viele Ärzte-Fans stört, und Till Lindemann scheint auf Never-Ending-Tour zu gehen.
Lucky Love ist Model, Musiker, queer und behindert. Der Franzose sang bei Eröffnung der Paralympischen Spiele und veröffentlicht jetzt sein Debütalbum „I Don’t Care If It Burns“.
Mit einer pompösen Show hält die britische Alternative Rock-Band ihre Fans in der Uber Eats Music Hall in Atem. Am Ende steht kollektive Katharsis.
Der Triumph von Trump ist auch eine Niederlage des Pop: Alle Aufrufe von Beyoncé, Taylor Swift oder Billie Eilish, die Demokraten zu wählen, haben nichts genutzt. Warum bloß?
Er arbeitete mit Ray Charles, Sinatra und Michael Jackson. Seine Karriere reichte von der Swing-Ära bis zum Hip-Hop-Zeitalter. Ein Nachruf auf Quincy Jones.
Quincy produzierte unter anderem das Jackson-Album „Thriller“ und spielte mit Elvis Presley. In diesem Jahr erhielt er den Ehren-Oscar. Nun ist der US-Musiker im Alter von 91 Jahren gestorben.
Frankreichs Liebling begeistert jetzt auch ganz Europa und The Cure liefern nach 16 Jahren Pause den perfekten Herbst-Soundtrack: Das sind die Alben der Woche.
Robert Smith und The Cure brauchten 16 Jahre für ihr neues Album. „Songs Of A Lost World“ ist ein Meisterwerk geworden, das die Melancholie feiert.
Zur Feier ihres Debütalbums „The Miseducation of Lauryn Hill“ kam die Sängerin mit großer Band in die Uber Arena. Mit Wyclef Jean sang sie zudem Fugees-Hits.
Keine Finanzierung für den Eurovision Song Contest? Das Referendum mag zwar die abstruse Aktion einer Minipartei sein, doch es zeigt erneut, wie radikale Kräfte die LGBTIQ-Community angreifen.
Lebensbejahender Punk-Rock aus Australien und ein Pop-Wunderkind, das auch von Grönemeyer gelobt wird: Das sind die Alben der Woche.
Die Königin des intelligenten britischen Folkpop ist Mutter geworden. Auf ihrem achten Album „Patterns in Repeat“ reflektiert sie darüber – und über ihr vergangenes Ich.
Wer ist der größte Popstar des 21. Jahrhunderts? Ist Campino noch Punk? Und welches Taylor Swift Album ist nun definitiv das beste? Antworten darauf gibt es in diesen Pop-Podcasts.
Das Label Neuer Deutscher Standard aus Sachsen verbreitet Songs mit rechtsextremen Texten. Bisher lässt man sie gewähren. Besonders erfolgreich ist der Rapper und Sänger Kavalier.
Die Sängerin und Schauspielerin widmet der französischen Chanson-Legende Barbara eine Hommage im Tipi am Kanzleramt. Ein Gespräch über Chansons, Frankreich und die versöhnende Kraft der Musik.
Der 31-jährige britische Sänger stürzte mehr als zehn Meter tief aus dem dritten Stock eines Hotels in Buenos Aires. Ersten Obduktionsergebnissen zufolge starb er an Polytrauma und Blutungen.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Kylie Minogue, Goat, Sly5thAve und The Hard Quartet.
Er ist wieder da. Und er vermag noch immer zu überraschen: Dylan auf Deutschlandtour.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Isolation Berlin, Dua Saleh, Tucker Zimmerman und The Smile.
Nach elf Jahren tritt Janet Jackson erstmals wieder in Berlin auf. Doch ihr atemloses Konzert wirkt fast schon wie die Rückschau auf eine einmalige Karriere.
Rapper Curse brauchte eine Auszeit, um sich seinen mentalen Bedürfnissen zu widmen. Heute hilft er anderen, ihre Probleme zu bewältigen. Und hat nebenbei ein neues Album herausgebracht.
Bei der AfD-Wahlparty in Brandenburg wurde „Das geht ab“ von den Atzen zu einem Abschiebe-Lied abgewandelt. Die Spitze der AfD schätzte das als unproblematisch ein. Doch nun gibt es Konsequenzen.
Den britischen Superstars gehen schon seit einer Weile die Ideen aus. „Moon Music“ erinnert an Disney-Soundtracks. Aber die nächste Welttour wird garantiert wieder ausverkauft sein.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Anna Butterss, Thee Sacred Souls, Apsilon und Gewalt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster