
Werner Fernengel betreibt seit einigen Jahren ein Antiquariat in Prenzlauer Berg. Jedes Jahr ein bisschen erfolgreicher. Was ist sein Geheimnis?
© AFP
Ai Weiwei ist das Aushängeschild der chinesischen Künstlerszene, nicht jedoch der Liebling der chinesischen Politiker: 2011 befand sich der Künstler mehrere Monate in Haft, inzwischen durfte er das Land allerdings wieder verlassen. Seit Herbst 2015 arbeitet und lebt er in Berlin. Lesen Sie hier mehr zum Leben und zur Arbeit des populären Künstlers Ai Weiwei.
Werner Fernengel betreibt seit einigen Jahren ein Antiquariat in Prenzlauer Berg. Jedes Jahr ein bisschen erfolgreicher. Was ist sein Geheimnis?
Der chinesische Künstler Ai Weiwei lebt seit Jahren in Europa im Exil. Er kann allerdings nicht frei reisen - was er jetzt am Flughafen Zürich zu spüren bekam.
Ihre gruseligen Installationen sorgen weltweit für Furore. Gerade lässt die südkoreanische Künstlerin Mire Lee in der Londoner Tate Modern schaudern. Dabei will die in Berlin lebende Bildhauerin eigentlich nur berühren.
Eine der berühmtesten Aktionen des chinesischen Künstlers zeigt ihn beim Fallenlassen einer antiken Vase. Offensichtlich animiert das verirrte Geister.
Willkommen bei den Avataren: In China ist Cao Fei ein Superstar, in München zeigt die Digitalkünstlerin die Übergänge zwischen realer und virtueller Welt.
In den kühlen Monaten bieten sich Städtereisen an. In diesen europäischen Hotels lohnt sich das Einchecken. Acht Übernachtungstipps für Renaissance, Neugotik oder krachende Moderne.
Für seine aktuelle Ausstellung baute der chinesische Künstler und Dissident bekannte Gemälde aus Lego nach. Ai Weiwei über seine Liebe zu Bausteinen, die Zukunft von Taiwan und Klimaproteste.
Auf einem alten Weingut stehen Bauten von Tadao Ando, Frank Gehry und Jean Nouvel. Berühmte Bildhauer haben speziell für diesen Ort Werke geschaffen.
Der US-Amerikaner George Rickey gilt als Meister der kinetischen Bildhauerei. Er pflegte eine intensive Beziehung zu Berlin – jetzt zeigt der Skulpturenpark auf Schloss Schwante seine Werke.
Gibt es Hoffnung in hoffnungslosen Zeiten? Darüber sprachen bei den „Engadin Art Talks“ Prominente wie Joachim Gauck und Ai Weiwei.
Schon jetzt fördern Soziale Medien Hass und Spaltung. Elon Musk wird diese Probleme als Twitter-Chef verschärfen. Fünf Thesen, warum uns das alle sorgen sollte.
Ai Weiweis gigantischer Kronleuchter in der Kirche, koreanische Papierkunst und Marlene Dumas’ erotische Porträts: Wie Politik und Kunst zusammenkommen
Mit erstklassigen Werken der Moderne und Gegenwartskunst kehrt die Messe Art Basel nach der Pandemie triumphal zurück.
Offene Häuser, neue Ausstellungen und Kunst im Delikatessenladen. Lesen Sie, was Tagesspiegel-Kritiker:innen zum Gallery Weekend empfehlen.
Geschäftsprinzip Korruption: Desmond Shum liest China die Leviten.
Putin greife die in vielen Staaten gewonnene demokratische Freiheit an, heißt es in der Erklärung. Die russischen Truppen müssten sofort und bedingungslos abziehen.
Monatelang fehlt jede Spur. Dann tauchen sie wieder auf. Sprechen plötzlich die Sprache der Partei. Oder gar nicht mehr. In China können Dissidenten, Journalisten oder Promis einfach verschwinden.
Entwurzelung von Mensch und Tier: Ai Weiwei zeigt das Leben von Rohingya-Flüchtlingen in Bangladesch und die Situation von Arbeitselefanten in Myanmar.
Für den Künstler Ai Weiwei sind die Olympischen Winterspiele in Peking ein „Tiefpunkt“. Dabei kritisiert er auch die Untätigkeit des Westens.
Keine Digitalisierung ohne Glasfaser, kein Impfstoff ohne Fläschchen. 2022 ist das „Year of Glass“. Ein Streifzug durch die gläserne Kunst- und Weltgeschichte.
Radfahren soll keine Kunst sein? Von wegen, findet unser Kolumnist und erklärt, weshalb die Sportart sogar Ai Weiwei inspiriert.
„1000 Jahre Freud und Leid“: Der chinesische Künstler Ai Weiwei stellte im Berliner Ensemble - moderiert von Daniel Kehlmann - seine Autobiografie vor.
"1000 Jahre Freud und Leid": Der Künstler Ai Weiwei schreibt bewegende Erinnerungen.
Ein Bauhaus-Fan: Die Galerie Esther Schipper zeigt Bilder des chinesischen Künstlers Liu Ye.
„Störfaktor Kunst“: Nicola Graef und Jörg Jung treffen für Arte die Provo-Profis des Ausstellungsbetriebs.
Die Witwe des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo flüchtete nach Berlin, um ihre Depression behandeln zu lassen. Hier spricht sie erstmals über den Neuanfang.
Auf einer spontan einberufenen Pressekonferenz kritisiert der Künstler den vorauseilenden Gehorsam gegenüber chinesischen Interessen.
Transfer und Tradition: Venedig rückt im Covid-Jahr zeitgenössische Künstlerinnen in den Fokus, die mit Glas arbeiten
Zwei Berliner Kunsthändler haben eine Schlossanlage in Brandenburg mit Skulpturen belebt. Auf weiter Fläche lässt sich hier Kunst sehen, der Sommer genießen.
Neues Selbstverständnis, neuer Auftrag? Filmfestivals finden momentan im Internet statt – so wie das Dokfest München.
Ein chinesisches Kunstzentrum eröffnet, Galerien mit China-Schwerpunkt siedeln sich an, ein Mäzen aus Peking plant ein Künstlerdorf – Hunderte Kreative aus Asien leben hier. Dann kam Corona.
Am Potsdamer Platz stinkt's. Woran das wohl liegt? Es gibt da mehrere Erklärungen. Die Berlinale-Kolumne für den vierten Tag.
Es ist eine unglückliche Affäre: die diesjährige Berlinale, der Künstler Ai Weiwei und sein Mexiko-Dokumentarfilm „Vivos“. Der Versuch einer Erklärung.
Alle können sich jetzt ein Original von Ai aus Metallstangen und Schutzwesten basteln. Die Bauteile gibt es im Heimwerkermarkt.
Der Künstler Ai Weiwei wirft der Berlinale vor, seinen Film „Vivos“ aus Angst vor chinesischen Geldgebern abgelehnt zu haben. Das Festival widerspricht.
Ai Weiwei präsentiert in Berlin eine Reihe mit seinen Filmen, die nächste Woche im Kino Babylon zu sehen ist – und schimpft erneut auf die Deutschen.
Ai Weiwei hat gute Gründe, um Deutschland zu kritisieren. Doch einige seiner Ausführungen sind befremdlich. Ein Kommentar.
Der chinesische Exilkünstler Ai Weiwei bezichtigt die Deutschen der Ausländerfeindlichkeit und der Autoritätshörigkeit. Mehr als je zuvor.
Der chinesische Exilkünstler und Cartoonist Badiucao über Tiananmen, die Proteste in Hongkong – und wie Käthe Kollwitz und Ai Weiwei seine Cartoons prägen.
Lebensmittelskandale und Lynchmorde. Worüber in China niemand sprechen will, bringt der Autor und Filmemacher Zhou Qing ans Licht. Ein Besuch in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster