
Am Montag werden die ersten angelieferten Balustradenfiguren an der Nordseite aufgesetzt. 19 sind es insgesamt: der letzte Akt bei der umstrittenen Rekonstruktion der barocken Schlossfassaden.
© Schlüter Promo
Man nannte ihn den „Michelangelo des Nordens“ – Andreas Schlüter (1659/60–1714), Hofbildhauer, Architekt und Raumgestalter. Und doch hat es bis zu seinem 300. Todestag gedauert, bis ihm nun endlich im Bode-Museum die erste große Retrospektive gewidmet wird. Man assoziiert mit Schlüter vor allem das Berliner Stadtschloss, das gerade als Humboldt-Forum wieder entsteht, doch er war weit mehr als nur der Architekt des Schlosses.
Am Montag werden die ersten angelieferten Balustradenfiguren an der Nordseite aufgesetzt. 19 sind es insgesamt: der letzte Akt bei der umstrittenen Rekonstruktion der barocken Schlossfassaden.
Alma Kleen und Marcel Schulz wollen den Kreisverband der Sozialdemokraten führen. Am 1. Juli steht der Parteitag an.
Der 2021 gewählte Vorsitzende tritt nicht erneut an. In einer Mail an die Mitglieder beschwört er den Zusammenhalt, doch in der Partei drohen neue Verwerfungen.
Die Potsdamer Kommunalpolitik debattiert darüber, wie sich ein Parkeintritt noch verhindern lässt. Vor allem SPD- und Linke-Politiker geraten aneinander.
Auch in der CDU sorgte die Einladung Tichys zu einen Diskussionsabend nicht nur für Begeisterung. Kritiker werfen ihm eine Nähe zu rechtspopulistischen Positionen vor.
Nach Besuch einer Ausstellung mit studentischen Ideen zum Kanal zeigen sich SPD-Politiker begeistert. Auch der Oberbürgermeister meldete sich zu Wort.
Lob für den Stiftungsvorstand kommt von Fördervereins-Chefin Maike Dencker und der Potsdamer CDU.
Potsdams SPD-Spitze ist verärgert über das Agieren von Altkanzler Gerhard Schröder. Er müsse seine Konzernmandate bei russischen Unternehmen niederlegen. Auch das Wort "Parteiausschluss" fällt
Der Verwaltungswissenschaftler Andreas Schlüter tritt die Nachfolge von David Kolesnyk an. Daniel Keller zieht sich aus seinem Amt als Fraktionschef der Stadtverordnetenversammlung zurück.
Andreas Schlüter will zum neuen Vorsitzenden gewählt werden. Andere Kandidaten gibt es bisher nicht. Beim Parteitag könnten auch weitere Personalentscheidung anstehen.
Die PNN begleiten die sechs Potsdamer Direktkandidatinnen und -kandidaten der derzeit im Bundestag vertretenen Parteien bei einem Wahlkampftermin vor Ort. Heute: Olaf Scholz (SPD) in Potsdam-West.
Der Bundeswahlkampf hat begonnen. Zumindest hat sich bereits jetzt der erste Lokalpolitiker aus Potsdam klar geäußert: Andreas Schlüter von der SPD möchte in den Bundestag.
Bei der Kommunalwahl wurde eine neue Stadtverordnetenversammlung gewählt. Es gibt viele neue Gesichter, viele stadtbekannte Lokalpolitiker haben es nicht geschafft.
Eines Königs würdig: Peter Langen erinnert an Friedrich III. und an die Generationen von Hohenzollern, die das Schloss lange prägten.
Humboldt-Uni, Hertie School und Forschungsinstitute planen ein "Einstein Center for Population Diversity". Dahinter steht eine private Millionen-Spende.
Eine neue Lotterie fördert Bildungsprojekte. Was dahinter steckt, erklärt einer der Initiatoren.
Ende 2018 schließt die Humboldt-Box. Für die 80 Helfer, die Besucher durch den ungewöhnlichen Bau führen, heißt es Abschied nehmen. Auch von der spektakulären Aussicht. Wir haben zwei von ihnen begleitet.
Über den südlichen Charakter der deutschen Hauptstadt: Der große Renaissance-Forscher Horst Bredekamp sieht „Berlin am Mittelmeer“.
Das Humboldt Forum stellt in einem Buch die Rekonstruktion der bildhauerischen Arbeiten an der Fassade des Berliner Schlosses vor.
Fabian Hegholz widmet der Wohnung Friedrich Wilhelm IV. im Berliner Schloss eine umfangreiche Monografie. Das Design der Räume stammte von Schinkel.
Der Kunsthistoriker Horst Bredekamp, Mitglied der Gründungsintendanz beim Humboldt-Forum, über den Streit um das Kreuz auf dem Stadtschloss und die Kuppeln von Berlin.
Frisches Geld für die Wissenschaftsstadt Berlin: Ein neuer Förderfonds soll private Spender motivieren, in angewandte Forschung zu investieren.
„Schloss.Stadt.Berlin“ im Ephraim-Palais: Eine Ausstellung erhellt die Vorgeschichte des Humboldt-Forums – bis zurück in die Renaissance.
Zwei Potsdamer SPD-Politiker starteten eine Online-Petition für den Abriss der Fachhochschule und des Staudenhofs. Nur 1072 Unterstützer unterschrieben diese.
Ein Museum in Mexiko hat sich eine Replik des Großen Kurfürsten bestellt. Jetzt wird Andreas Schlüters barockes Meisterwerk in Gips nachgeformt.
CDU und SPD entscheiden in dieser Woche, wer für sie bei der Bundestagswahl 2017 als Direktkandidat in Potsdam antritt. Ein Überblick über die möglichen Kandidaten.
Weil sie den Russisch-Unterricht schwänzten, wurden vor 70 Jahren vier Potsdamer Schüler zum Tode verurteilt. Nun erinnerten sich Zeitzeugen an ihr Schicksal – und das der Familien.
Am heutigen Montag lädt der Gedenkstättenverein der Gedenkstätte Leistikowstraße gemeinsam mit der Menschenrechtsorganisation Memorial Deutschland zum Gedenken an drei Schüler aus Potsdam ein, die vor 70 Jahren im damaligen Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Spionageabwehr erschossen wurden. Um 17 Uhr wird Margot Bonk, die jüngere Schwester eines der Schüler, zum Zeitzeugengespräch erwartet, ebenfalls dabei ist Andreas Schlüter, dessen Großvater damals im Alter von 15 Jahren als einziger „begnadigt“ wurde.
Für die Bundestagswahl im Herbst 2017 hat bei Potsdams Parteien bereits jetzt die Kandidatensuche begonnen. Einige Politiker bringen sich schon in Stellung. Ein Überblick.
Nach der Ankündigung der Bürgerinitiative „Pro Havelspange“, weiter für das Verkehrsprojekt zu kämpfen, zeigen sich Gegner des umstrittenen Vorhabens irritiert. So erklärt der Chef der SPD in Potsdam-West, Andreas Schlüter, in einer Mitteilung: „Die Aufnahme des Vorhabens in den Bundesverkehrswegeplan war und ist zu keinem Zeitpunkt realistisch.
Nostalgie und Volksfest: Zehntausende besuchten die Tage der offenen Baustelle im Humboldtforum. Erster Eindruck vom Stadtschloss: Es fehlt ein Balkon, um das Volk zu grüßen.
Franco Stella rekonstruiert das Stadtschloss. Roland Korn, einst Ost-Berlins Chefarchitekt, hat am selben Platz das Staatsratsgebäude gebaut. Beide Männer verbindet etwas: das Portal IV.
Die Architektenkammer diskutiert über Schlüter, das Humboldtforum - und wie man es schaffen kann, dass das Auge auch bei zeitgenössischem Bauen satt wird.
18 Skulpturen aus dem Bode-Museum sind zu Gast in der Berliner Gemäldegalerie. Ein spektakulärer Probelauf für das Museum der Zukunft?
Schlossbaumeister Andreas Schlüter und das barocke Berlin: das Bode-Museum würdigt ein Genie, das zuletzt am Märkischen Sand scheiterte.
Bildhauer rekonstruieren Andreas Schlüters Fassadenelemente für das zukünftige Schloss in Mitte in der Schlossbauhütte
Die Stadt als Ausstellung: ein Spaziergang zu Schlüters Werken, die nicht in der Schau im Bode-Museum zu sehen sein können. Ein Stück Barock in Berlin, das ins Bewusstsein zurückgeholt werden muss.
In den Werkstätten des Bode-Museums wurden zahlreiche Arbeiten von Andreas Schlüter für die große Ausstellung behutsam restauriert.
Zum 250. Geburtstag des Berliner Bildhauers Johann Gottfried Schadow: eine Ausstellung im Ephraim-Palais.
Mit der Grundsteinlegung für das Stadtschloss in der historischen Mitte Berlins geht eine mehr als 20-jährige Diskussions- und Planungsphase zu Ende. Doch Was genau entsteht da eigentlich?
öffnet in neuem Tab oder Fenster