zum Hauptinhalt
Andreas Schlüter.

© Schlüter Promo

Thema

Andreas Schlüter

Man nannte ihn den „Michelangelo des Nordens“ – Andreas Schlüter (1659/60–1714), Hofbildhauer, Architekt und Raumgestalter. Und doch hat es bis zu seinem 300. Todestag gedauert, bis ihm nun endlich im Bode-Museum die erste große Retrospektive gewidmet wird. Man assoziiert mit Schlüter vor allem das Berliner Stadtschloss, das gerade als Humboldt-Forum wieder entsteht, doch er war weit mehr als nur der Architekt des Schlosses.

Aktuelle Artikel

(Symbolbild).

Alma Kleen und Marcel Schulz wollen den Kreisverband der Sozialdemokraten führen. Am 1. Juli steht der Parteitag an.

Von Henri Kramer
Andreas Schlüter wurde auf einem SPD-Parteitag 2021 zum Vorsitzenden der SPD Potsdam gewählt.

Der 2021 gewählte Vorsitzende tritt nicht erneut an. In einer Mail an die Mitglieder beschwört er den Zusammenhalt, doch in der Partei drohen neue Verwerfungen.

Von Henri Kramer
Offenes Tor. Der Eintritt in den Park Sanssouci ist noch kostenlos. Dafür zahlen alle Potsdamer derzeit pro Jahr einen Millionen-Beitrag der Stadt an die Schlösserstiftung. 2024 könnte das anders werden.

Die Potsdamer Kommunalpolitik debattiert darüber, wie sich ein Parkeintritt noch verhindern lässt. Vor allem SPD- und Linke-Politiker geraten aneinander.

Von Henri Kramer
Der Publizist Roland Tichy.

Auch in der CDU sorgte die Einladung Tichys zu einen Diskussionsabend nicht nur für Begeisterung. Kritiker werfen ihm eine Nähe zu rechtspopulistischen Positionen vor.

Von Henri Kramer
Die Humboldt-Box ist ein 2011 eröffnetes zeitweiliges Ausstellungsgebäude am Schloßplatz gegenüber dem Lustgarten.

Ende 2018 schließt die Humboldt-Box. Für die 80 Helfer, die Besucher durch den ungewöhnlichen Bau führen, heißt es Abschied nehmen. Auch von der spektakulären Aussicht. Wir haben zwei von ihnen begleitet.

Von Christoph Stollowsky
Der Kopf des Großen Kurfürsten, Teil der Replik der Reiterstatue von Andreas Schlüter, ist bereits fertig

Ein Museum in Mexiko hat sich eine Replik des Großen Kurfürsten bestellt. Jetzt wird Andreas Schlüters barockes Meisterwerk in Gips nachgeformt.

Von Andreas Conrad

Am heutigen Montag lädt der Gedenkstättenverein der Gedenkstätte Leistikowstraße gemeinsam mit der Menschenrechtsorganisation Memorial Deutschland zum Gedenken an drei Schüler aus Potsdam ein, die vor 70 Jahren im damaligen Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Spionageabwehr erschossen wurden. Um 17 Uhr wird Margot Bonk, die jüngere Schwester eines der Schüler, zum Zeitzeugengespräch erwartet, ebenfalls dabei ist Andreas Schlüter, dessen Großvater damals im Alter von 15 Jahren als einziger „begnadigt“ wurde.

Von Jana Haase

Nach der Ankündigung der Bürgerinitiative „Pro Havelspange“, weiter für das Verkehrsprojekt zu kämpfen, zeigen sich Gegner des umstrittenen Vorhabens irritiert. So erklärt der Chef der SPD in Potsdam-West, Andreas Schlüter, in einer Mitteilung: „Die Aufnahme des Vorhabens in den Bundesverkehrswegeplan war und ist zu keinem Zeitpunkt realistisch.

Erstes Treffen: Roland Korn (links) und Franco Stella zwischen Stellas Humboldtforum und Korns Staatsratsgebäude.

Franco Stella rekonstruiert das Stadtschloss. Roland Korn, einst Ost-Berlins Chefarchitekt, hat am selben Platz das Staatsratsgebäude gebaut. Beide Männer verbindet etwas: das Portal IV.

Von Björn Rosen
Die Dame mit den großen Ohren. Bildhauer Frank Kösel modelliert die "Fama", eine mythologische Gestalt, die sowohl für Ruhm als auch für das Gerücht steht. Sie ist eines von 2800 Schmuckelementen, die hergestellt werden müssen.

Bildhauer rekonstruieren Andreas Schlüters Fassadenelemente für das zukünftige Schloss in Mitte in der Schlossbauhütte

Von Anna Pataczek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })