
Das Literaturfestival zeigt sich mit der ersten Ausgabe im Orangerieschloss von Sanssouci zufrieden. Allerdings kamen nicht ganz so viele Gäste wie im Vorjahr.
Das Literaturfestival zeigt sich mit der ersten Ausgabe im Orangerieschloss von Sanssouci zufrieden. Allerdings kamen nicht ganz so viele Gäste wie im Vorjahr.
Sagenhafte 21 Jahre hat die Show der blauen Männer hauptsächlich Touristen angezogen. Doch Ende August läuft die letzte Vorstellung der blauen Trommler. Abschiedsbesuch bei einem Show-Phänomen.
Drehbuchautorin Rebecca Lenkiewicz erzählt in ihrem Regiedebüt eine Familiengeschichte mit dunklen Untertönen. „Hot Milk“ überzeugt vor allem wegen seiner beiden Hauptdarstellerinnen.
Der Sommer zeigt sich von seiner besten Seite: Jetzt können Sie in der warmen Jahreszeit auch noch die Potsdamer Neueste Nachrichten 2 Monate für 2 € lesen.
Seit bald 90 Jahren rettet Superman die Welt – und seine Wahlheimat Metropolis. Auch im neuen Kinofilm von James Gunn. Wo liegt diese Stadt eigentlich? Und wer hat sie erbaut?
Wenn es die halbe Berliner Filmbranche nach München zieht, ist Filmfest. Unsere Kolumnistin trifft einen Mann, dem sie sogar schwarze Socken in weißen Turnschuhen durchgehen lässt, und einen Jugendschwarm.
Helge Schmidt inszeniert in „#Armutsbetroffen“ im TD Berlin Geschichten von prekär lebenden Menschen und zeigt: Die Gründe für den Sturz ins soziale Abseits sind so vielfältig wie die Biografien der Betroffenen.
Seit drei Jahrzehnten ist die Produktionsfirma Ufa am Medienstandort Potsdam-Babelsberg. Nun will sie ihren Sitz in die Hauptstadt verlegen. Wie reagiert Brandenburg?
Ein Teenie-Kultfilm erlebt eine Renaissance. Außerdem bei den Kinostarts der Woche: eine Suche nach Riesenechsen und dem Bruttonationalglück.
Der Regisseur und Schauspieler Willi Forst schuf grandiose Komödien und skandalöse Melodramen. Eine Retrospektive im Berliner Zeughauskino feiert sein Werk.
Der große Saal des „Thalia“ erhält für eine halbe Million Euro neue Sessel, Wandbespannungen und Bodenbeläge. Aber das ist noch nicht alles.
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
Ein Filmdreh mit Ehemann Otto Sander und Kindern – für Monika Hansen offenbar das Schönste. Viele Male stand sie mit ihrer Familie vor der Kamera. Nun ist die Berlinerin gestorben.
Kurt Salomon Maier, 95, wurde von den Nazis deportiert, floh in die USA. Seit Jahrzehnten hält er die Erinnerung für die Nachwelt aufrecht. Ein Sinn hilft ihm, verlorene Erinnerungen wiederzubeleben.
In vielen Comics spielt das Element Wasser eine wichtige Rolle. Die besten Lesetipps für heiße Sommertage von Comiczeichnenden und anderen Fachleuten.
Viele freuen sich über das Sommerwetter. Doch die Gesundheitsrisiken von Hitze sind nicht zu unterschätzen. So kommen Berliner durch die heißen Tage.
Ein Sommerurlaub ist für viele Menschen in Deutschland inzwischen ein Problem. Fast die Hälfte muss in diesem Jahr bei den Ausgaben sparen. Vor allem Familien.
Die Rechte für Agent 007 gehören jetzt Amazon und immer noch ist kein Nachfolger für Daniel Craig gefunden. Aber dass Denis Villeneuve beim neuen Bond-Film Regie führen wird, stimmt hoffnungsvoll.
Mit jedem Spiel setzt der japanische Entwickler Hideo Kojima neue Maßstäbe für das Erzählen in seinem Medium. Diesmal mit dabei: der deutsche Regisseur Fatih Akin.
Lalo Schifrin war stolz darauf, ein Eklektiker zu sein. Als Komponist verband er Avantgarde mit Pop – und schuf mit dem „Mission: Impossible“-Titelstück einen Hit für die Ewigkeit.
Für die Serie „Mission: Impossible“ komponierte Schifrin in den 1960er Jahren die weltberühmte Melodie. Begonnen hatte die Karriere des renommierten Komponisten als Pianist und Jazz-Musiker. Nun ist er im Alter von 93 Jahren gestorben.
Sie schippen Schutt weg, stellen ein Dixiklo auf, kämpfen mit Behörden – und machen Kunst, die nur 14 Tage lang hängen darf. Seit mehr als 30 Jahren gibt es das Kunstprojekt „Endmoräne“. Ein Ortstermin im Oderbruch.
Heute wird’s im Johannesstift laut und schwungvoll. Die Altstadt wird leuchten. Und wer macht mit am Stadtrand, wo engagierte Nachbarn gemeinsam aufräumen wollen?
Konterrevolutionäre Plattform? Sie hat Filmgeschichte gelehrt, sonst nichts. Jetzt war sie arbeitslos - mitten in der DDR!
Wenn Brad Pitt mit 300 Sachen über den Asphalt brettert, könnte das auch Formel 1-Muffeln gefallen. Das und mehr bringt die aktuelle Kinowoche!
John Lennon und Yoko Ono zogen 1971 nach New York. Ein Dokumentarfilm zeigt, was sie dort taten: Demonstrieren, ein großartiges Konzert geben und viel fernsehen.
Der Rennfahrerfilm „F1“ zeigt nicht nur Brad Pitt in den Spuren von Tom Cruise. Die Crossover-Produktion zwischen der Formel 1, Apple und Hollywood könnte künftig auch Schule machen.
Vom Waschaus über den Lottenhof bis nach Sacrow: Diese Orte verwandeln sich im Sommer in Open Air Kinos. Ein Überblick.
Der Berliner Comiczeichner Flix holt den amerikanischsten aller Superhelden für einen Sondereinsatz nach Deutschland. Als Kulisse dient das Berlin des Jahres 1948.
Kalifornischer Sonnenpop, eine raue Ausnahmestimme, retrofuturistischer Elektro-Funk, fröhlich rumpelnder Boogie-Blues und Indiepop mit Niedlichkeitsalarm – so klingt unser Soundtrack für die heißen Tage.
Das Haus der Indonesischen Kulturen ist beim Musikfest zur Sonnenwende dabei – mit prachtvollen Kostümen und traditionsreichen Instrumenten. Auch sonst hat das Kulturzentrum viel zu bieten.
Hier die „Musikmeile“ in der Altstadt, dort das beliebte Kiezfest: Unsere Tipps zur Fête de la Musique 2025 in Spandau.
Hunderte kostenfreie Konzerte finden am Samstag zur Fête de la Musique im gesamten Berliner Stadtgebiet statt. Das sind die Tipps der Redaktion.
Martin Klein ist erfolgreicher Kinderbuchautor und organisert seit 2015 das junge Programm der Lit:Potsdam. Dieses Jahr kommt „Der kleine Drache Kokosnuss“.
Am Mittwochabend hat die Wirtschaftsverwaltung von Franziska Giffey migrantische Chefs und Chefinnen mit Preisen ausgezeichnet. Alle ersten Plätze gingen dieses mal an Unternehmen aus dem Gesundheitswesen.
Das Revival der Untoten nimmt kein Ende. Über 20 Jahre nach „28 Days Later“ erwecken Danny Boyle und Alex Garland die Zombie-Saga wieder zum Leben. Der Held diesmal: ein Zwölfjähriger.
Eine Mehrheit der Stadtpolitik will zumindest prüfen lassen, ob die Stadt die Immobilie in der Zeppelinstraße erwerben soll. Das Rathaus hat aber Bedenken.
Von einem Detektiv im Unruhestand, einem Superstar des Kabaretts oder einem animierten Wortführer der Menschheit – das sind die Helden und Kinostarts der Woche.
Im neuen Pixar-Film „Elio“ muss ein Elfjähriger erst in eine andere Galaxie, um zu verstehen, dass er nicht allein ist. Es mangelt nicht an skurrilen Figuren und großen Gefühlen.
Aus der Hütte wird ein Treffpunkt: Das Fabis in der Dortustraße stellt sich neu auf. Künftig soll es hier auch viele Veranstaltungen geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster