
Einfach mal was wagen. Pia Hierzegger lässt in ihrem tragikomischen Regiedebüt „Altweibersommer“ drei Frauen einen Urlaub mit Selbstfindungsappeal erleben.
Einfach mal was wagen. Pia Hierzegger lässt in ihrem tragikomischen Regiedebüt „Altweibersommer“ drei Frauen einen Urlaub mit Selbstfindungsappeal erleben.
Der Komödienklassiker „Die nackte Kanone“ lebt als Remake mit Liam Neeson und Pamela Anderson wieder auf. Wie gut hat der Polizisten-Klamauk mit Nonsens-Humor die Jahrzehnte überdauert?
Dominique Müncheberg betreibt das Café Krümelkeks in Marzahn. Es bietet handgemachte Kekse, die von Kindern bemalt werden können, und ein Spielzimmer. Was das Café besonders macht.
In seinem Film „Together“ inszeniert Regisseur Michael Shanks die Co-Abhängigkeit eines Paares als irren Körperhorror-Trip.
Seine Arbeiten für Sparkassen, Saturn und Gerhard Schröder machten ihn berühmt. Jetzt hat Werbeikone Jean-Remy von Matt seine Autobiografie geschrieben: „Am Ende“. Kann man Kreativität wirklich aufbrauchen?
Lagunen, Kreuzgänge, labbrige Tramezzini: Für etwas mediterranes Urlaubsgefühl müssen Berlinerinnen und Berliner gar nicht über den Brenner düsen. Acht Tipps für den Kurztrip in der Stadt.
Die Zeit der Political Correctness ist vorbei – wir sind zurück in den Achtzigern! Mit dabei: Schauspielerin Pamela Anderson, Satiriker El Hotzo und Krawall-Fürstin Gloria von Thurn und Taxis.
Yes, Ma’am! Sie verkörpert Regentinnen, Rächerinnen, Rancherinnen, und das immer mit Noblesse. Eine Hommage an die große Schauspielerin Dame Helen Mirren.
Häufig dominieren Schwule das queere Feiergeschehen, doch in Berlin gibt es inzwischen ein wachsendes Angebot für Frauen, Lesben, inter, trans und non-binäre Menschen. Ein Einblick in die Szene.
Die französische Regisseurin Charlène Favier erzählt die Geschichte der Femen-Mitgründerin Oksana Schatschko, die in Osteuropa für Frauenrechte kämpfte.
Armes Bergdorf, leuchtende Gipfel. Regisseurin Maura Delpero erzählt in ihrer tragisch-schönen Familiengeschichte „Vermiglio“ von der Liebe einer Lehrerstochter zu einem Deserteur.
Pedro Pascal ist als Marvel-Held zu erleben. Eine Stephen-King-Adaption mit Tom Hiddleston berührt. Zudem kommt eine Südtiroler Familiensaga auf die Leinwand.
Beim ersten von zwei Berlin-Konzerten gibt sich der britische Popstar als großer Weltumarmer. Sogar fluchen tut er kaum. Ist das noch Robbie Williams?
An manchen Berliner Spielstätten bekommt die Kunst den Raum, den sie zu ihrer Entfaltung braucht. Nur das Publikum nicht.
Im Ephraim-Palais zeichnen Fotografien und Grafiken in einer Ausstellung das Leben auf Berliner Höfen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nach.
Die „Fantastic Four“ wurden 1961 von Stan Lee und Jack Kirby erschaffen. Sie sind eine feste Größe bei Marvel. Ein Rückblick auf gut 60 Jahre Comicgeschichte.
Die „Spreewiesn“ haben dieses Jahr einen neuen Standort. Doch linken Aktivisten passt das Oktoberfest dort gar nicht. Sie fordern Absage oder Verschiebung von „Bier und Belästigungskultur“.
Von Charlottenburg bis Potsdam und Reinickendorf: Das Open-Air-Kino in der Altstadt Spandau lockt alle seit 25 Jahren an. Jetzt gibt’s neue Chefs – junge Typen mit bekanntem Namen.
Der neue „Superman“-Film entfacht den Kulturkampf in den USA neu. Es geht um drei Sätze des Regisseurs, sogar das Weiße Haus schaltet sich ein.
Jürgen Schornagel galt als „Idealbesetzung für den Bösewicht“ würdigt ihn der Kölner „Tatort“-Darsteller Klaus J. Behrendt. Auch an der Berliner Volksbühne machte der Schauspieler Station.
Um zeitgemäße Ideale zu schaffen, sollten wir weniger Quatsch anschauen, meint unsere Kolumnistin. Die Fortsetzung des Independent-Films „Schwarze Schafe“ sei dafür hilfreicher als manche Dokumentation.
Mit dem Langfilmdebüt „Knochen und Namen“ von Fabian Stumm eröffnet der RBB seine diesjährige Reihe „RBB Queer“.
Special Agent Scully, Sexualtherapeutin Dr. Milburn, Margret Thatcher – Gillian Anderson ist für ihre starken Frauenrollen berühmt. In „Der Salzpfad“ ist sie mit schwerem Gepäck unterwegs.
Der Milliardenpleitier René Benko hatte angegeben, die Villa N in Innsbruck mitsamt Ausstattung nur gemietet zu haben. Die Ermittlungen legen eine andere Version nahe.
Das Künstler-Duo Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor arbeitet zwischen den Disziplinen Film und Anthropologie. Die Berliner Ausstellung „Breathing Matters“ im Silent Green will die Sinne überwältigen.
Die Märchenschlösser von König Ludwig II. inspirierten das Kino und Walt Disney. Nun hat die Unesco die imposanten Bauwerke ins Welterbe aufgenommen. Was bedeutet das?
Vor 50 Jahren schüttelten sich ein US-Astronaut und ein sowjetischer Kosmonaut im All die Hände – mitten im Kalten Krieg. Die Zusammenarbeit hält bis heute. Doch wie trotzt sie der Eiszeit auf der Erde?
Im Juli 1935 kam es zu Gewaltexzessen im Westen Berlins. Zivilpersonen und SA-Trupps verwüsteten Geschäfte und attackierten gezielt jüdische Berliner, ein Mann starb. Eine Rekonstruktion.
Die spektakuläre Kirche am Hohenzollernplatz ist ein Entwurf des jüdischen Architekten Ossip Klarwein – wie sich jetzt erst herausstellt. Eine Ausstellung dort ehrt sein Werk.
Synchronstimme im neuen Animationsfilm: Der Schauspieler Uwe Ochsenknecht geht unter die Schlümpfe. Eine Figur aus dem Universum der blauen Miniwesen hat es dem Schauspieler besonders angetan.
Der Historiker Felix Bohr sucht den Weg in das Innerste des Führerhauptquartiers. In seinem Buch rekonstruiert er einen quälend repetitiven Alltag, ohne die Welt draußen aus den Augen zu verlieren.
Ursula Andress im weißen Bikini und eine Welt voller tierischer Rockstars: die besten Spielfilme im TV-Programm des Wochenendes.
Rapperin Katja Krasavice will Deutschland regieren, Jasna Fritzi Bauer hat sich von ihrer Partnerin getrennt und Conchita Wurst macht Theater in Berlin. Die Promi-News der Woche.
Fußball und Amore: Ob die Italienerinnen den EM-Pokal dieses Jahr mit nach Hause nehmen können? 35.000 Landsleute in Berlin fiebern mit. Drei Orte, um mit den Blauen zu jubeln – oder zu leiden.
Der X-Account des Weißen Hauses zeigt Donald Trump als Superman – und wandelt damit das Poster zum neuen Kinofilm ab. Dessen Regisseur hatte das MAGA-Lager zuvor in Aufregung versetzt.
Musik bei Kerzenschein, Tauffest mit etlichen Familien, Kinospaß auch bei Regen und 60 Frauen auf der Bühne: Hier vier Tipps für die Altstadt von Berlin-Spandau.
Willy Hans erzählt in seinem bemerkenswerten Regiedebüt „Der Fleck“ von jugendlicher Autonomie, kurz bevor es ernst wird im Leben. Ein Film wie ein berauschender Sommertag.
Superman in der Krise, Apokalypse in Los Angeles, und ein erfolgloser Schriftsteller, der plötzlich vier Mütter hat: Im Kino herrscht Ausnahmezustand. Was diese Woche sehenswert ist, lesen Sie hier.
Das Orchester Collegium musicum Potsdam feiert 80. Jubiläum. Sein prominentestes Format ist „Klassik am Weberplatz“. Was dort in diesem Jahr geplant ist – und warum sein Leiter es bedroht sieht.
Auf James Gunn ruhten große Hoffnung für die Wiederbelebung des DC-Universums. Aber sein Superman muss sich erst noch selbst finden. Der Spaß hält sich dabei in Grenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster