
Beim „Musikfest Berlin“ streben die Orchester gleich zum Saisonstart Höchstleistungen an: Unter dem Motto „Amériques“ geht es diesmal um die klangliche Vielfalt des Kontinents.

Beim „Musikfest Berlin“ streben die Orchester gleich zum Saisonstart Höchstleistungen an: Unter dem Motto „Amériques“ geht es diesmal um die klangliche Vielfalt des Kontinents.

Seit 1994 unter einem Dach vereint: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rias Kammerchor, Deutsches Symphonie-Orchester und Rundfunkchor Berlin.

Eine Woche lang hat der Cellist Jan Vogler mit sechs Nachwuchsprofis in der Idylle von Neuhardenberg geprobt. Das Abschlusskonzert in der Schinkelkirche begeistert.

Ob in die Alpen oder ins Himalaya, Bergwelten faszinieren. Wir empfehlen zehn dramatische Geschichten mit Höhenluft und Talblick.

Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin hat sich zu einer „feministischen Musikpolitik“ verpflichtet. Diese Entscheidung löste ein Erdbeben in der Szene aus.

Privat finanziert und ohne Standortgarantie. Wie geht es Draußentheatern wie dem Globe Berlin, dem Monbijou Theater und der Shakespeare Company? Ein Streifzug.

Beim ersten seiner drei Konzerte in der Berliner Wuhlheide klingt Peter Fox ganz anders. Und doch ist alles wie früher. Er hat es immer noch drauf.

Glen Powell auf der Spur der 90er-Blockbuster, Kirsten Stewart liebt eine starke Frau und Caspar David Friedrich in Gefahr – unsere Kino-Tipps für Sie.

Alinka stammt aus Kyjiw, wurde in Chicago zum House-DJ und lebt jetzt in Berlin. Regelmäßig legt sie in der Ukraine auf und sammelt Geld für die Kämpfenden. Ein Porträt.

Die Hochkaräter geben sich am Wochenende die Ehre auf Berlins Bühnen: Schauspielerin Marion Cotillard ist die Jeanne d’Arc und Igor Levit spielt Johannes Brahms. Das beste: Es gibt noch Tickets!

Musik ist die flüchtigste aller Künste. Umso schöner, wenn sie trotzdem auf einen wartet, auf einem Album oder im Streamingdienst.

Ohrenknacker, das Lautsprecherorchester und Mord & Totschlag auf der Opernbühne: Diese Musikevents dürfen Sie nicht verpassen.

Wer musiziert, macht sich verletzlich und braucht deshalb besonderen Schutz. Zum Fall des Dirigenten François-Xavier Roth, dem verbale Übergriffigkeit vorgeworfen wird.

Die französische Pianistin Lise de la Salle präsentierte im Konzerthaus ein Klassik-Hit-Programm mit Werken von Mozart, Fauré, Ravel und Liszt. Sie entfesselte dabei einen großen Klangzauber.

Kirill Petrenko, der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, weigert sich seit 15 Jahren, Journalisten Interviews zu geben. Jetzt aber hat er doch eine Ausnahme gemacht.

Klangfülle im Sommerloch: Das Berliner Jugendorchestertreffen „Young Euro Classic“ bespielt im August bereits zum 25. Mai das Konzerthaus am Gendarmenmarkt.

Gewaltiger Auftakt: Ulrich Rasches Lessing-Inszenierung rechnet ab mit religiösem Fanatismus und mit dem Mythos der Aufklärung.

„Nach Haus“ bringt Reinhard Mey 15 neue Lieder im unverwechselbaren Sound. Sie zeigen den Künstler in Bestform: kritischer Blick, große Gefühle und feine Ironie.

James Gaffigan, Generalmusikdirektor der Komischen Oper, beklagt den Kulturverfall in den Vereinigten Staaten – und schwärmt von deutschen Orchestern.

In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Pultprimaballerina, ein musikalisches Trüffelschwein und ein jüdischer Comedian, der Hass mit Humor begegnet.

Vor 25 Jahren erfand er die populäre Kindercomic-Reihe „Ariol“, jetzt wird der Comicautor Emmanuel Guibert 60. Hier gibt er Einblicke in seine Arbeit und sein jüngstes Projekt.

Olaf Katzer ist Dirigent und künstlerischer Leiter des Ensembles AuditivVokal Dresden und diese Woche beim ID-Festival auf der Bühne. Sein sonstiger Plan: Essengehen und ab in die Natur.

Kann man die Welt nach dem 7. Oktober noch als Welt erzählen? Die jüdischen Autor*innen Ofer Waldman und Sasha Marianna Salzmann, in Israel und Deutschland zu Hause, über den permanenten Ausnahmezustand.

Macht Universal jetzt Marvel und DC Konkurrenz? Sind Nonnen wirklich noch gruselig? Und haben Godzilla und King Kong nicht genug gekämpft? Das sind die Fragen, die uns dieser Kinowoche beantwortet.

130 Konzerte in 92 verschiedenen Spielstätten: Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern wollen auch in diesem Sommer wieder Deutschlands Nordosten zum Klingen bringen.

In den Sechzigern feierte sie Erfolge mit den Supremes, in den Siebzigern begann sie eine steile Solokarriere. Als Sängerin ist Diana Ross bis heute eine Alleskönnerin.

Er war einer der klügsten und engagiertesten Klassikkünstler des 20. Jahrhunderts: Im Alter von 82 Jahren ist der Pianist und Dirigent Maurizio Pollini gestorben.

Seit 2017 kürt das Veranstaltungsmagazin „Concerti“ das „Publikum des Jahres“. Diesmal tagte die Jury unter dem Vorsitz von Startenor Rolando Villazon. Mit überraschendem Ergebnis.

Judith Vanistendael präsentiert in dieser Woche ihr neues Werk auf der Leipziger Buchmesse. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Brüsseler Comicautorin Einblicke in ihre Arbeit.

Trotz des Kriegs tourt ein ukrainisches Orchester durch Deutschland. Die Musik dafür hat der Berliner Jazzmusiker Sebastian Studnitzky geschrieben. Am Sonntag tritt es in der Hauptstadt auf.

Kürzlich hat er mit dem Science-Fiction-Manga „Jovantore“ sein Debüt-Buch veröffentlicht. Im Tagesspiegel erzählt Daniel Eichinger von der Leidenschaft für seine Arbeit und verrät, was er überhaupt nicht zeichnen kann.

In seinem aktuellen Buch verarbeitet Jason eine Wanderung auf dem Jakobsweg. Im Tagesspiegel verrät der der norwegische Comicautor, wer ihn geprägt hat und was er überhaupt nicht zeichnen kann.

Er hat viel vor als Generalmusikdirektor der Komischen Oper. Der amerikanische Dirigent James Gaffigan will in Berlin so beliebt werden wie Starregisseur Barrie Kosky.

Der designierte Intendant der Deutschen Oper Berlin, Aviel Cahn, will als erste Amtshandlung die legendäre „Gioconda“-Inszenierung aus dem Repertoire kicken. Keine gute Idee.

Die Bouquinistes am Ufer der Seine sollen vertrieben werden, weil sie ein Sicherheitsrisiko für Olympia in Paris darstellen könnten. Mon dieu!

9770,5 Planstellen gibt es bei den 129 deutschen Kulturorchestern. Die Personalentwicklung ist damit stabil – beim Frauenanteil geht es dagegen künftig steil bergauf.

Ob „Daddy Cool“ oder „Girl You Know It’s True“: Musikproduzent Frank Farian schuf tanzbare Welthits wie am Fließband. Nun ist er im Alter von 82 Jahren zu Hause in Miami gestorben.

Die Berliner Philharmoniker kennt jeder. Doch in der deutschen Hauptstadt konkurrieren insgesamt sieben Spitzenorchester um die Gunst des Publikums. Ein Überblick.

Seit 15 Jahren gibt es die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker. Sie ist natürlich vor allem für Fans des Orchesters interessant, die weit weg von Berlin leben. Aber nicht nur.

Yoel Gamzou dirigiert das Neujahrskonzert der Jungen Philharmonie Brandenburg im Berliner Konzerthaus, Pianistin Delphine Lizé überrascht bei Griegs Klavierkonzert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster