
Shooting Star Renate Reinsve: „Ich war besessen von Sophie Rois und Lars Eidinger“
Mit „Der schlimmste Mensch der Welt“ wurde Renate Reinsve weltberühmt, nun spielt sie in zwei Filmen im Berlinale-Wettbewerb. Eine Begegnung.
Mit „Der schlimmste Mensch der Welt“ wurde Renate Reinsve weltberühmt, nun spielt sie in zwei Filmen im Berlinale-Wettbewerb. Eine Begegnung.
Venice Trommer hat einen Verlag und eine Buchhandlung für Bücher aus Afrika gegründet. Sie erzählt, warum es Schwarze Autor:innen noch immer schwer haben und welche Bücher man unbedingt lesen sollte.
Im Gespräch erzählen die Tagesspiegel-Leserjuror:innen, wann sie zuletzt im Kino geweint haben, was ihr Lieblingsfilm ist und mit welchen Stars sie sich gerne mal auf ein Glas treffen würden.
Es begann mit einer spontanen Kritzelei und wurde ein Welterfolg. An diesem Donnerstag wird „Simpsons“-Schöpfer Matt Groening 70 Jahre alt.
Wohnungspolitik und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags zum Beispiel aus Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Themenüberblick.
Aus 15 Filmen der Sektion Encounters wählt die Tagesspiegel-Leserjury ihren Gewinnerfilm aus. Ein Gruppenfoto der Filmhungrigen, die sich ab Donnerstag in den Festivaldschungel stürzen.
Am Montag hat der Kartenvorverkauf begonnen. Wir lindern Ihre Qual der Wahl: Auf diese Filme ist die Tagesspiegel-Redaktion besonders gespannt.
Ein Novum: zwei Solos gleichzeitig. Carol Rhodes zeigt Sci-Fi-Malerei und Jenna Bliss berichtet über Wallstreet-Broker und Sanitäter.
Der Master Chief des United Nations Space Commands nimmt in der Paramount+-Serie erneut den Kampf gegen die außerirdische Bedrohung auf. Diesmal geht es um alles.
Horror, Fantasy und Science Fiction: Aus der Potsdamer Lesereihe „Andere Welten“ ist ein Buch geworden. Am 10. Februar feiert es bei einer Lesung im Urania-Planetarium Premiere.
3D-Druck, Robotik, Virtual Reality: In der Digitalwerkstatt der Stadt- und Landesbibliothek wird der Umgang mit neuen Technologien vermittelt.
„Ihr werdet uns nur noch stärker machen!“, triumphiert die AfD angesichts der aktuellen Demonstrationen. Höchste Zeit, diese Argumentation unter die Lupe zu nehmen.
In Angoulême wurde er für sein neues Buch ausgezeichnet, im Tagesspiegel gibt Jeremy Perrodeau Einblicke in seine Arbeit, seinen Werdegang – und verrät, welche Note er im Kunstunterricht hatte.
Bei Neuralink wurde erstmals einem Menschen einen Computerchip implantiert. Vordergründig geht es darum, Kranken zu helfen. Doch über sein wahres Ziel hat Musk nie einen Zweifel gelassen.
Eine Arte-Dokumentation warnt vor dem totalen Krieg durch Künstliche Intelligenz. Eine digitale Kettenreaktion zwischen autonomen Systemen ist keine Science-Fiction.
Beim wichtigsten Comicfestival Europas wurden Neuerscheinungen aus aller Welt prämiert. Einige Titel liegen bereits auf Deutsch vor, andere erscheinen demnächst. Ein Überblick.
Beide Eltern unterrichteten, jetzt spielt Paul Giamatti selbst einen College-Professor. Was einen guten Pädagogen ausmacht und wie ihn Mathe bis heute in seinen Albträumen verfolgt.
Von dem riesigen Urzeit-Hai Megalodon kursieren Bilder und sogar Filme. Doch wie die Fische wirklich aussahen, darüber rätseln Forscher noch immer. Jetzt gibt es neue Analysen.
Der japanische Erfolgsschriftsteller bleibt sich treu und hat ein schönes, smartes Gegenstück zu seinem Meisterroman „Hard Boiled Wonderland und das Ende der Welt“ geschrieben.
Die Berliner Firma Audibene hat Hörgeräte ins Internet gebracht, um dort auch jüngere Kundengruppen zu erreichen. Mittlerweile ist das Unternehmen sehr erfolgreich – vor allem in den USA.
Wie sehen sie aus, die gründlich reformierten Golden Globes? Kommerzieller sind sie, gleichzeitig politischer. Aber die Gala wird als mau kritisiert.
Überraschungen bei den 81. Globes: „Barbie“-Hoffnungen wurden enttäuscht, Oppenheimer gewinnt fünf Trophäen, und der Darstellerinnenpreis geht an Lily Gladstone, nicht an Sandra Hüller.
Schon länger gibt es die These, dass neben unserem Universum viele Parallelwelten existieren. Ein Astronom will einen Hinweis auf zumindest ein weiteres Universum gefunden haben.
Den Tod zu besiegen, ist ein alter Traum. Rebecca Ziegler will sich nach ihrem Lebensende konservieren lassen. Sie hofft, eines Tages in einer besseren Welt aufzuwachen.
Feministisch wie „Barbie“, größenwahnsinnig wie „Oppenheimer“. Die Science-Fiction-Mockumentary „Lola“ über eine Zeitmaschine, die den Lauf der Welt verändert, ist ein seltenes Kino-Kleinod.
Auch zwischen den Jahren braucht es Kino. Die Gans will verdaut werden und das geht am besten im Sitzen – warum nicht im Kinosessel?
Kohleförderung in harten Wintern, ein zeitweiliger Stopp und sogar Besetzungen: Der Tagebau Jänschwalde hat turbulente Zeiten erlebt. Nun ist nach fast 50 Jahren Schluss.
Über Milli Vanilli spricht gerade ganz Deutschland. Was sagt das über uns aus? Und was läuft sonst noch in den Kinos an? Das lesen Sie hier.
Zeit für eine Jahresendauslese aus dem, was Museen und Musik, Theater und Tanz, Literatur und Film 2023 zu bieten hatten: Was gelang? Was nicht? Was überraschte?
Eine deutsche Sternenflotte ist das Weltraumkommando der Bundeswehr in Uedem nicht. Die Operationszentrale aber wird militärisch immer wichtiger gegen feindliche Staaten. Ein Besuch vor Ort.
Der Film von der Kult-Puppe Barbie war dieses Jahr der Kino-Hype Nummer eins. Das bestätigt jetzt auch die Erhebung von Media Control: Mit fast sechs Millionen Zuschauern liegt der Film vor „Avatar“.
Ein Professor hat 20 Jahre daran geforscht, wie Mensch und Maschine besser interagieren können. Nun hat sein Start-up einen großen Forschungsauftrag zur Entwicklung Künstlicher Intelligenz erhalten.
In Berlin ist das Lesen mehr als nur eine private Angelegenheit. Die Stadt atmet Literatur – sei es durch die weitverbreitete Büchertauschkultur oder die Vielfalt der Bibliotheken.
Am Waschhaus soll es ein Science-Fiction-Festival geben, im Atelierhaus Scholle 51 „Die goldene Schollplatte“. Die Fachjury mahnte ein höheres Budget an.
Ob wir Sprachen als schön oder hässlich empfinden, hängt nicht nur von ihrer bloßen Lautstruktur ab. Ein Team aus Berlin geht dem Liebreiz der Worte mithilfe von Kunstsprachen nach.
„Semantisches Hören“: Mithilfe von KI lassen sich Umgebungsgeräusche im Kopfhörer selektieren. Aber hören die Menschen dann einander überhaupt noch zu?
Seit fast zehn Jahren gibt es den Laden am Richardplatz. Für Mitinhaberin Friederike Hartwig sind nicht nur die Bücher bedeutsam: Sie schätzt auch den Austausch mit der Nachbarschaft.
Einst zerstörten Ludditen Webstühle, heute wirft die digitale Arbeiterklasse Steine gegen Google-Busse oder legt Verkehrshütchen auf Roboterfahrzeuge. Die vierte industrielle Revolution stellt eine soziale Frage neu: Wem gehören die Daten?
Bei seinem ersten Oscar-Auftritt 2017 musste Jimmy Kimmel eine peinliche Panne bewältigen. Nun soll der Komiker zum vierten Mal die als Oscar-Gastgeber auf der Bühne stehen.
Welches waren für Sie die besten Comics der vergangenen zwölf Monate? Hier gibt es die aktualisierte Liste der Tagesspiegel-Leser-Empfehlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster