
An diesem Dienstag feiert der „Star Wars“-Erfinder seinen 80. Geburtstag, auf dem Cannes Filmfestival erhält er die Ehren-Palme für sein Lebenswerk. Die Faszination scheint ungebrochen zu sein.
An diesem Dienstag feiert der „Star Wars“-Erfinder seinen 80. Geburtstag, auf dem Cannes Filmfestival erhält er die Ehren-Palme für sein Lebenswerk. Die Faszination scheint ungebrochen zu sein.
Mit einem Taylor-Swift-Gottesdienst füllt die evangelische Kirche in Heidelberg ihre Reihen. Ein Tanz ums Goldene Kalb? Oder moderne Madonnenverehrung?
Diverse Streamingabos, aber nichts Aktuelles spricht Sie an? Dann können diese Serien aus den Anfangsjahren die Lösung sein.
Künstliche Intelligenz kann auch Gebäude entwerfen. Wer die Technologie schon nutzt und was das für die Zukunft des Wohnens bedeuten könnte.
21 Hefte werden beim „Gratis Kids Comic Tag“ am 11. Mai in Buchhandlungen und Büchereien verteilt. Neben Comics aus aller Welt kann man auch zwei deutsche Abenteuerserien entdecken.
In der Galerie KOW visualiert der Berliner Medienkünstler Clemens von Wedemeyer den schleichenden Einfluss von Social Media auf Individuum und Gesellschaft. „Social Geometry“ führt in Daten-Galaxien.
Der Elektro-SUV „Cybertruck“ von Tesla polarisiert Menschen auf der ganzen Welt: Sieht so die Zukunft des Autofahrens in unseren Städten aus? Zum ersten Mal in Europa ist das Gefährt in Berlin zu sehen.
Noch vor zwei Jahrhunderten war es eine Seltenheit, 60 Jahre alt zu werden – heute stirbt in den reichen Ländern kaum jemand vor diesem Alter. Neben einer gesunden Lebensweise begünstigen auch unerwartete Faktoren eine hohe Lebenserwartung.
Ab 1. Juli können „Cannabis Clubs“ gemeinschaftlich Gras anbauen. Es ist aber schwer, den Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Die Lösungen erinnern an Science-Fiction-Szenarien.
David Leitch hat mit „The Fall Guy“ eine Hommage an den Hollywood-Stuntman gedreht. Keiner spielt den romantischen Machismo derzeit so überzeugend wie Ryan Gosling.
Ein 700-seitiges Romanmonstrum, eingedampft auf 75 temporeiche Theaterminuten: Kay Voges inszeniert eine Revolution, zu der man tanzen kann.
Computer, die schlauer sind als Menschen: Für den Münchner Forscher Simon Hegelich werden sie in wenigen Jahren Realität sein. Sind wir darauf vorbereitet?
Es ist eines der größten noch ungelösten Menschheitsrätsel: Gibt es Außerirdische – und wenn ja, wie sehen sie aus? Jetzt gibt es einen wertvollen Hinweis aus einem Labor in New York.
„Keine Intelligenz“ ist das sechste und letzte Album des kiffenden Alien-Rappers Marsimoto. Wie interessant ist seine vernebelte Gesellschaftskritik heute noch?
Regisseur Alex Garland wagt mit „Civil War“ ein provokantes Gedankenspiel: die Vereinigten Staaten im Krieg mit sich selbst. Vielleicht hilft im Wahljahr tatsächlich nur eine Schocktherapie.
Vor 25 Jahren erfand er die populäre Kindercomic-Reihe „Ariol“, jetzt wird der Comicautor Emmanuel Guibert 60. Hier gibt er Einblicke in seine Arbeit und sein jüngstes Projekt.
Willkommen bei den Avataren: In China ist Cao Fei ein Superstar, in München zeigt die Digitalkünstlerin die Übergänge zwischen realer und virtueller Welt.
Thierry Frémaux hat das Programm der 77. Filmfestspiele von Cannes vorgestellt. Das wichtigste Filmfestival der Welt ist wieder ein Treffen der Generationen, unter der Jury-Präsidentschaft von Greta Gerwig.
Zeichen der Verständigung. Im Radialsystem treten deutsche, israelische und amerikanische Künstler gemeinsam auf. Auch das Jaffa Theater ist zu Gast.
In einem neuen Wahlkampfspot schiebt sich die Silhouette des Ex-Präsidenten vor die Sonne. Eine Menschenmenge ruft „USA, USA“. Hillary Clinton reagiert umgehend.
Der US-Filmemacher erhält bei den 77. Filmfestspielen von Cannes einen Preis für sein Lebenswerk. George Lucas ist Macher der Kino-Klassiker „Star Wars“ und „Indiana Jones“.
Die neue Staffel der ARD-Serie ist eine Zukunftsvision der Medizin. Alles Science-Fiction? Wir haben einen echten Charité-Neurotechnologen gefragt.
Drei junge Entwickler aus Berlin laden in ihrem ersten Spiel zum präzisen Kaputtmachen ein. Das ist so anspruchsvoll wie befriedigend.
Die Feiertage stehen an. Um sich darauf einzustimmen oder um sie ausklingen zu lassen, guckt man doch am besten Filme. Die Ticket-Redaktion hat sich Gedanken gemacht – manchmal auch über drei Ecken.
Im Filmpark Babelsberg laufen die letzten Vorbereitungen zum Saisonstart. Neu im Programm: Ein Horror-U-Boot und eine Kostümausstellung.
In Dortmund hat eine Ausstellung über die Simpsons eröffnet. Kurator Alexander Braun über eine einzigartige Erfolgsgeschichte.
Seine „telekinetische“ Kraft erinnere ihn an „Star Wars“ oder Professor X aus „X-Men“, sagt der 29-jährige Noland Arbaugh in einem Video von Elon Musks Tech-Unternehmen – das ihn bei einer ungewöhnlichen Schachpartie zeigen soll.
Die neue Serie der „Game of Thrones“-Produzenten dürfte eines der großen Streaming-Ereignisse 2024 werden. Ein altes Statement des chinesischen Romanautors sorgte im Vorfeld für eine Kontroverse.
30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben wieder die besten Comics der Saison gewählt. Hier gibt es das Ergebnis.
Die Displays können auf Arzneiverpackungen angebracht oder in Kleidung eingearbeitet werden. Hinter dem in Berlin gegründeten Unternehmen stehen Investoren aus Polen.
Aserbaidschan kauft den Europarat, bei Florian David Fitz ist ein Flugzeug wie vom Erdboden verschluckt, Wotan Wilke Möhring preppt: Was Sie in den Mediatheken nicht verpassen sollten.
Auf der Leipziger Buchmesse können Fans wieder zahlreiche deutsche und internationale Szene-Größen persönlich treffen. Das sind die interessantesten Neuerscheinungen und ihre Zeichner.
Mit seinem Science-Fiction-Epos’ „Dune: Part Two“ versucht Denis Villeneuve Blockbuster und Autorenkino-Ästhetik zu vereinen. Das lässt die Stars Timothée Chalamet und Zendaya verblassen.
Die neue Technologie sei entscheidend für die Wirtschaft der Hauptstadt, sagte die Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) am Mittwoch. Experten sehen jedoch auch Herausforderungen.
Festival-Finale im letzten Jahr des Leitungsduos Chatrian und Rissenbeek: Bei der Bären-Gala wurde es einseitig politisch. Viele Preisträger forderten Solidarität mit den Palästinensern.
Der Goldene Bär geht bei der diejährigen Berlinale an den Dokumentarfilm „Dahomey“. Das gaben die Filmfestspiele am Samstagabend bekannt.
Am Sonnabend werden die begehrten Preise des Filmfestivals vergeben. Drei Experten wagen einen Ausblick.
Die Adaption von ND Stevensons preisgekröntem Fantasy-Comic „Nimona“ ist für einen Oscar nominiert. Netflix präsentiert die Comic-Adaption nun kostenlos im Internet.
Die französische Regisseurin Mati Diop befasst sich in ihrem Wettbewerbs-Film mit den komplexen Fragen um die Rückführung von Beutekunst nach Benin.
Kürzlich hat er mit dem Science-Fiction-Manga „Jovantore“ sein Debüt-Buch veröffentlicht. Im Tagesspiegel erzählt Daniel Eichinger von der Leidenschaft für seine Arbeit und verrät, was er überhaupt nicht zeichnen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster