Zu den Leserbriefen unter dem Titel „Gedenk- und Begegnungsstätte: Nebensächliche Details oder solide Arbeit?“Wenn Herr Dr.
Alle Artikel in „Lesermeinung“ vom 18.03.2011
Zu: Eigentümer will nicht verhandeln, 8.3.
Zu: „Schultheiß und Cornelius treten aus der CDU aus; „Zum Schritt gedrängt“: Kreischefin Reiche sieht Schuld offenbar bei Fraktionschef Schröder“, 5.3.
Zu: „Bauarbeiten bremsen die Bahn“, 9.3.
Zur Debatte um den umstrittenen „Biokraftstoff“ E-10In der Diskussion um E10 wird leider nicht erwähnt, dass im normalen Verbrennungsmotor mehr als zwei Drittel der im Kraftstoff enthaltenen Energie in Form von Wärme verloren geht. Leider hat Deutschland keine Mobilitätsstrategie, die die Nutzung von Biomasse, zum Beispiel mit Biogas (gewonnen aus Reststoffen der Landwirtschaft) oder Biokraftstoffen, in lokalen Blockheizkraftwerken vorsieht, um damit Wärme (zum Heizen) und Strom (für Elektro-Pkw) zu gewinnen.
Zu: „Hurra Solar. ’ Die 4.
Zu: „Puschel auf dem Helm“, 10.3.
Zu: „Eltern müssen um Schulplatz bangen. Stadtverordnete wollen nach Schul-Anwahlverfahren sofort reagieren und weitere Gesamtschule öffnen“, 1.
Zu: „Parteipolitik mit Regierungspersonal. Büroleiter von Innenminister Woidke wird nach Kritik am Führungsstil der SPD-Spitze versetzt“, 9.
Zu: „’Rot-Rot strahlt aus auf Bundespartei’“, 7.3.
Zu: „Gewächshaus für die Kunst. Inselpavillon auf der Freundschaftsinsel wird Domizil für den Brandenburgischen Kunstverein“ 9.
Nicht nach „Basta-Manier“ jedes Gespräch verweigern!Als engagierte und am Wiederaufbau der Potsdamer Mitte interessierte Bürger haben wir in der Französischen Kirche an einer gut besuchten Veranstaltung zum Thema „Bau der Brandenburger Synagoge in der Landeshauptstadt Potsdam“ teilgenommen.
Interkulturelles Mädchenprojekt soll nicht verlängert werdenIch habe zwei Töchter (15 und 10 Jahre) und seit fast vier Jahren besuchen meine Töchter regelmäßig den interkulturellen Mädchentreff im Zentrum-Ost und am Schlaatz im Haus der Generationen und Kulturen. Wir sind glücklich, dass unsere Mädels die Chance haben, mit den afrikanischen, russischen, türkischen und deutschen Mädchen in Kontakt zu kommen und gleichzeitig deren Traditionen und Kulturen kennen lernen zu können.