
Die Netflix-Serie „Nobody Wants This“ erinnert mit einem grandiosen Paar und spritzigen Dialogen an eine der erfolgreichsten RomComs aller Zeiten. Und an eine unverschämt gute Priester-Serie.

Die Netflix-Serie „Nobody Wants This“ erinnert mit einem grandiosen Paar und spritzigen Dialogen an eine der erfolgreichsten RomComs aller Zeiten. Und an eine unverschämt gute Priester-Serie.

Jede Achte entwickelt in ihrem Leben Brustkrebs. Statt einheitlicher Therapie für alle setzt die Medizin mittlerweile auf individuelle Behandlung. Kann das Menschenleben retten?

Den Preis für publizistische Leistungen gab es in der Kategorie „Information“ für die Recherche „Europäische Waffen, amerikanische Opfer“. Auch andere Online-Angebote können sich freuen.

In Hawaii und Nizza hat sie den Ironman absolviert, in Berlin arbeitet sie als Sportmedizinerin: Petra Krause über Sport als Therapie und die Frage, wann der menschliche Körper an seine Grenzen kommt.

Aus Potsdam kommen Dutzende Podcastformate, die Themen reichen von Hochzeitsplanung über Militärgeschichte bis hin zu Veganismus. Wir geben einen Überblick über die Podcast-Landschaft der Stadt.

In der vergangenen Woche war noch der als Mode-Monat geltende September. Mit gutem Geschmack hatte das nichts zu tun, wie unter anderen die Gebrüder Kaulitz oder Oliver Pocher bewiesen.
„Pick Me Girls“ handelt davon, wie der männliche Blick das Leben von Frauen prägt. Nun bringt Autorin Sophie Passmann das Buch auf die Bühne des Berliner Ensembles.

Vor der Abreise will unser Autor noch schnell sein Französisch auffrischen. Doch welche App bringt die besten Ergebnisse – und hilft sie wirklich weiter? Eine Studie gibt Antworten.

Vor sieben Jahren planten Islamisten, das Gesundbrunnen-Center in die Luft zu jagen. Hier spricht der Autor Eren Güvercin über die Motive der Täter und das Vorgehen der Polizei.

Die Nutzung linearer Angebote geht bekanntlich seit Längerem zurück. Neu ist nun, dass Streamingdienste und Mediatheken davon nicht weiter profitieren.

Erst war sie Werbetexterin, dann im Vorprogramm von Felix Lobrecht, jetzt füllt sie mit ihrer eigenen Tour ganze Hallen. Comedian Filiz Tasdan über ihre Kindheit im Kleinstadtghetto und schlechte Witze.
Wegen seiner abfälligen Aussagen zum Behindertensport hagelte es Kritik, mehrere Tour-Termine wurden abgesagt. Der Auftakt soll nun verspätet in Wien stattfinden.

Nach hämischen Aussagen über Paralympics haben mehrere Veranstalter die geplanten Auftritte des Comedians Luke Mockridge abgesagt. Und sie könnten nicht die einzigen bleiben.

True Crime der etwas anderen Art: Fünf aktuelle Podcasts, die eine Entdeckung wert sind, auch in der zweiten Staffel.

Jens Herrmann war früher Gewichtheber, ist seit 28 Jahren bei BB Radio in Potsdam und spricht dort regelmäßig mit Torsten Sträter über Musik – für das Format könnte der Chefredakteur nun ausgezeichnet werden.

Neues aus der Promi-Welt: Entertainer Riccardo Simonetti hat seinem Partner Steve das Ja-Wort gegeben. Farin Urlaub macht Urlaub. Und Markus Söder hasst Berlin wie eh und je.

Nutzungsrechte, Stundenlohn, Netzwerke: Wie unsere Autorin lernte, sich nicht mehr unter Wert zu verkaufen. Und welche Tipps sie für andere Selbstständige hat.

Kein Sommer ohne Florida Eis: Im Checkpoint-Podcast erklärt Berlins beliebtester Eismann, welche Sorten sich durchsetzen werden und wie er vom Autofan zum kompromisslosen Klimaschützer wurde.

Der Nachrichtensprecher tourt derzeit durchs Land und spielt eine Gerichtsverhandlung nach. Im Interview spricht er über seine True-Crime-Faszination und die Frage, wie er sie mit seinem Tagesschau-Job unter einen Hut bekommt.

Der Todesfall lag anderthalb Jahre zurück und galt als erledigt: Die Akten waren weggelegt. Wie Staatsanwältin Katrin Faust einen Doppelmörder doch noch überführte.

Zum 100. Geburtstag der Berliner S-Bahn steigen Klaus Wowereit, Lea Streisand und Dimitrij Schaad in die (virtuelle) Ringbahn. Ein Gespräch über kuriose Fahrerlebnisse und das Jahr 2124.

Eine 82-Jährige liegt tot in ihrem Schlafzimmer. Der Täter wird aufgrund eines fatalen Fehlers laufen gelassen. Wie Oberstaatsanwältin Katrin Faust dem Mörder nach Jahren doch noch auf die Schliche kam.

Mitte Juli machte der ehemalige Formel-1-Pilot Ralf Schumacher seine Homosexualität öffentlich. Nun erzählt der 49-Jährige in einem Podcast über die positiven Rückmeldungen aus der Formel 1.

Ein Fotoband über Bike-Gegenkulturen, eine bezaubernde Utopie für Kinder, eine Erzählung über das analoge Reisen und ein Podcast von Radnerds – unsere Empfehlungen.

Imad Gebrael ist Co-Host des „Sonnenallee-Podcasts“. Im Interview erzählt er von Gesprächen entlang der Berliner Straße und der Wahrnehmung innerhalb und außerhalb der arabischen Communitys.

Schwanger, ohne es zu wissen: Eine Frau wird von den Wehen überrascht, sie tötet ihr Kind. Gynäkologin Mandy Mangler über scheue Frauen, Wochenbett-Depressionen – und Kurzschlussreaktionen.

2006 hat er das Sommermärchen mitgeschrieben. Im Ringbahn-Podcast spricht Arne Friedrich über das Ausscheiden der Deutschen (ja, es war Handspiel!), sein politisches Engagement und die Frage, was von der EM bleiben wird.

Es ist eine Mammutaufgabe: Berlin muss in den nächsten Jahren Milliarden einsparen. Im Interview erklärt Finanzsenator Stefan Evers, ob und wie das funktionieren kann.

Der Berliner Influencer kassierte einen Shitstorm wegen lackierter Fingernägel. Hier erklärt er, was das mit ihm gemacht hat und warum er sich nicht mehr als Feminist bezeichnet.

275 Berliner sollen sich ein Jahr lang intensiv mit der Zukunft des Areals auseinandersetzen. Ist das ein demokratisches Experiment mit Modellcharakter oder doch nur ein Ablenkungsmanöver des Senats?

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Und die bisherige Klimapolitik ist sozial ungerecht. Klimaphysikerin Brigitte Knopf und Sozialexpertin Ines Verspohl sagen, was sich jetzt ändern muss.

In der aktuellen Folge begrüßt unser True-Crime-Podcast keine Ermittler:in, sondern Chefärztin Mandy Mangler. Sie analysiert einen Kriminalfall aus medizinischer Sicht.

Ein Zaun und eine nächtliche Sperrstunde sollen Berlins berüchtigtsten Park sicherer machen. Wird das gelingen? Der Checkpoint-Podcast diskutiert Probleme und Lösungsansätze.

Am 1. Januar 2025 startet unser neuer Volo-Jahrgang. Die zweijährige Ausbildung findet vor allem in der Redaktion und unserer Journalistenschule statt. Nicht-Akademiker sind willkommen.

Vor 26 Jahren starb ein junger Hacker aus Berlin-Neukölln unter mysteriösen Umständen. Der Journalist Burkhard Schröder kennt den Fall wie kaum jemand sonst. War es Suizid oder Mord?

Seit April darf man kiffen, ab Juli soll auch der gemeinschaftliche Cannabis-Anbau in Clubs möglich sein. Der Checkpoint-Podcast fragt: Was ist wie geregelt? Und: Ist Berlin bereit für breit?

Nicht bei jedem Jucken muss man in die Sprechstunde. Oft reicht ein klug gefüllter Medizinschrank. Was außer der Wärmflasche reingehört, verrät der Gynäkologie-Podcast Gyncast.

Die Temperaturen steigen, die Hormone brodeln. Der Gyncast-Podcast verrät, was es jetzt zu beachten gilt – von Datingplattformen bis zu Geschlechtskrankheiten.

Hunderttausende Fans kommen zum Fußballfest nach Berlin, dafür gibt das Land mehr als 83 Millionen Euro aus – viel mehr als andere Städte. Der Checkpoint-Podcast rechnet nach: Lohnt sich die Europameisterschaft für Berlin?

Er ist der erfolgreichste deutsche Fußballer aller Zeiten, spießig und verlässlich zugleich. Seine Stärken und Schwächen könnten das perfekte Vorbild sein. Nur hierzulande wurde das nie recht erkannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster