
Der Kanzlerkandidat der Union hat Habeck in einem Podcast scharf kritisiert. Eine zweite Amtszeit Habecks als Wirtschaftsminister will Merz verhindern, sollte er Kanzler werden.

Der Kanzlerkandidat der Union hat Habeck in einem Podcast scharf kritisiert. Eine zweite Amtszeit Habecks als Wirtschaftsminister will Merz verhindern, sollte er Kanzler werden.

Mit dem Tagesspiegel spricht Jessica Schwarz über Urängste, Urlaubsorte und Unterhaltung. Außerdem hat sie einen Tipp, wie man auf exklusive Berlinale-Partys kommt.

Im US-Präsidentschaftswahlkampf konnte Donald Trump bei jungen Wählerinnen und Wählern punkten. Das lag an einer neuen Medienstrategie, die sein jüngster Sohn Barron mitentwickelte.

Ob es die FDP in den Bundestag schaffen wird, ist ungewiss. FDP-Chef Lindner hat dennoch klare Vorstellungen, mit wem er koalieren würde: am liebsten mit der CDU, „notfalls“ auch mit CDU und SPD.

Nationalspielerin Oberdorf ist regelmäßig in den sozialen Medien unterwegs, sie macht dort nicht nur gute Erfahrungen. Die Fußballerin stört sich an unangenehmen Schaulustigen und bizarren KI-Videos.

Das Trash-TV-Phänomen Gina-Lisa Lohfink hat jetzt einen Podcast. Die Premiere feierte sie stilecht in einer Schönheitsklinik am Ku’damm.

Ihr Podcast „Mord auf Ex“ ist einer der erfolgreichsten in Deutschland. Zusammen haben Leonie Bartsch und Linn Schütze auch ihre eigene Produktionsfirma gegründet – und gehen gemeinsam auf Tour.

Waren Milli Vanilli Lügner oder Opfer? Was haben Britney-Spears-Fans unternommen, um sie zu befreien? Und hat die CIA „Wind of Change“ geschrieben? Diese Podcasts geben Antwort.

Vielleicht wollte die ARD mit diesem Beitrag ihr Programm verjüngen. Stattdessen wirkt es, als habe sie ihren Kurs verloren. Und Felix Lobrecht seinen ebenfalls. Eine Kritik.

40 Jahre war sie im politischen Betrieb. Mit den Neuwahlen gibt die Grünen-Politikerin nun ihr Mandat ab. Renate Künast über ihren persönlichen Panzer, Männer und Parallelen zwischen Politik und Knast.

USA sanktionieren russischen Energiesektor und Schattenflotte. Putin „offen“ für Gespräche mit Trump. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die ARD hatte ihre Personalentscheidung für Mischke weder erklärt noch verteidigt. Warum nicht? Über den problematischen Umgang des Senders mit dem Journalisten Thilo Mischke.

Die Journalistin sollte zusammen mit Thilo Mischke einen Begleitpodcast zum Kulturmagazin „ttt“ moderieren. Den Diskurs der vergangenen Tage habe sie sich anders erhofft.

Eigentlich gilt für den Wahlkampf ein Fairnessabkommen: Nun löst die Leipziger Bundestagsabgeordnete Piechotta mit einer harschen Aussage Empörung aus. Später versucht sie, zu relativieren.

Bei ihrer „Weihnachtskleckerei“ im Berliner Theater des Westens sammeln Jan Böhmermann und Olli Schulz Spenden und machen Quatsch. Überschattet wird die Show vom Anschlag in Magdeburg.

Auch die Promis schalten um Weihnachten herum einen Gang herunter. Ein paar nachrichtliche Geschenke gab es trotzdem, von Hape Kerkeling und Frau Keludowig etwa.

Zum Ende einer langen und erfolgreichen Karriere steht Toni Kroos 2024 nochmal besonders im Fokus. Das spürt der Ex-Weltmeister. Alle Termine für die nächste Zeit hat er nun abgesagt.

Mit seinem Palast-Orchester bringt Max Raabe den Glanz der 20er und 30er Jahre zurück auf die Bühne. Im Podcast spricht er über (nicht vorhandene) Nostalgie, den perfekten Weihnachtsmoment und seinen persönlichen Wunsch für 2025.

Vorweihnachtlich gestimmt waren in der vergangenen Woche unter anderem die „Elevator Boys“. Außerdem sorgten Kader Loth und Harald Glööckler für Schlagzeilen.

Nach Donald Trumps Wahlsieg wirken die US-Demokraten elitär und abgehoben. Die Parteimarke ist zerstört. Ein Podcast-Interview der besiegten Harris-Kampagne lässt tief blicken.

In ihrem aktuellen Buch räumen die Gründerinnen Daniela Meyer und Astrid Zehbe auf mit alten Vorurteilen über das Investieren, über Geld und Finanzen. Es soll vor allem Frauen praktische Tipps geben.

Das Jahr 2024 wird sehr sicher durchgehend eineinhalb Grad wärmer sein als zur Zeit vor der Industrialisierung. Was das für die Ziele des Pariser Klimaabkommens bedeutet, darüber spricht Klimawissenschaftler Niklas Höhne.

Der Blick auf den Frauenkörper wird selbst in der Gynäkologie meist von Männern bestimmt – weil sie an den Entscheiderpositionen sitzen. „Das Große Gynbuch“ will es besser machen.

Die „Bild“ spekuliert über eine Affäre und Wolfgang Joop feiert rund. Auch auf der Promi-Liste: Harry Styles, die Kaulitz-Brüder und Melania Trump.

Sie will ein anständiges Leben führen und endet als Kindsmörderin: Der Historienfilm „Des Teufels Bad“ erzählt die Geschichte einer eigenwilligen Emanzipation, basierend auf realen Gerichtsprotokollen.

Pia Andree ist in Berlins größtem Männergefängnis für die Schwerverbrecher zuständig – und in ihrem Alltag mit nichts weiter bewaffnet als ihrer Rhetorik. Vom Leben unter Mördern.

Schriftsteller Max Czollek, Bundesbildungs-Chef Thomas Krüger und Autor Robert Ide verraten ihre Lieblingsstücke und Lieblingsorte, die sie noch immer an die Revolution erinnern

Die Weltklimakonferenz in Baku muss klären, wie viel Geld künftig die armen Länder für Klimaschutz und -anpassung erwarten können. Gelingt das nicht, droht auch das Pariser Klimaabkommen zu scheitern.

TV-Jurorin und Investorin Tijen Onaran hat im Unternehmerinnen-Club der Commerzbank Frauen ermutigt. Das gemeinsame Empowern dürfe aber auch nicht zum Selbstzweck dienen. Was schlägt sie vor?

Kamala Harris und Donald Trump können sich über die Unterstützung zahlreicher Stars freuen. Talkmasterin Oprah Winfrey und Podcaster Joe Rogan haben klare Empfehlungen ausgesprochen.

Das Drogengeschäft in Berlins Haftanstalten floriert. Nun bekommt die Justiz eigene Spürhunde. Sie sollen nicht nur Drogen erschnüffeln.

Der amerikanische Journalismus lebt – allen Attacken und Aushöhlungsversuchen zum Trotz. Wir empfehlen Podcasts und Websites, die Aufschluss über eine zerrissene Nation geben.

Sein körperlicher Verfall wird für Frauenmörder Ludwig Kubisch zur Chance auf Entlassung. Er ist zu schwach, um jemandem zu schaden. Kommt die Freiheit rechtzeitig vor seinem Tod?

Das Minsk zeigt 2025 rund 50 Werke ostdeutscher Künstler aus der Sammlung von Mäzen Hasso Plattner. In einem Podcast sollen die Kunstschaffenden zu Wort kommen.

Die Historikerin Jeanette Toussant erinnert ab November an fünf Potsdamerinnen, die zur NS-Zeit widerständig waren – darunter Bismarck-Enkelin Hannah von Bredow.

Donald Trump leugnet den menschengemachten Klimawandel, Kamala Harris hat schon den Ölmulti Exxon verklagt. Was für die Klimapolitik auch international auf dem Spiel steht, sagt Sonja Thielges.

Im Haus 5 der JVA Tegel sind die Lebenslänglichen eingesperrt. Mit eigenen Regeln und nichts als Zeit. Werden sie dort zu besseren Menschen? Wir haben vier Häftlinge begleitet.

Wer ist der größte Popstar des 21. Jahrhunderts? Ist Campino noch Punk? Und welches Taylor Swift Album ist nun definitiv das beste? Antworten darauf gibt es in diesen Pop-Podcasts.

Nachdem er einen Mithäftling fast erwürgt hatte, wurde Thomas Rung aus der JVA Tegel verbannt. Nun ist er zurück. Ein Gespräch über jammernde Insassen, Reue – und seinen Wunsch, das Gefängnis nie zu verlassen.

In der vergangenen Woche ging es nicht nur um verbal randalierende „Wetten, dass..?“-Moderatoren. Auch Rapper und Rosenkavaliere sorgten für Schlagzeilen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster