Der künftigen CDU-Bundesvorsitzenden Angela Merkel soll von ihrer Partei eine Aufwandsentschädigung gezahlt werden. Entsprechende Überlegungen wurden dem Tagesspiegel kurz vor Beginn des Parteitags in Essen bestätigt.
Alle Artikel in „Politik“ vom 09.04.2000
Bei den bosnischen Kommunalwahlen haben sich die Wähler zumindest im moslemischen Landesteil vom nationalistischen Stimmverhalten verabschiedet und der sozialdemokratischen Oppositionspartei SDP zu Gewinnen verholfen. Die Sozialdemokraten eroberten alle vier Stimmbezirke in der Hauptstadt Sarajevo und gewannen die Gemeinderatswahlen in Gorazde, Tuzla, Zenica und Bihac, wie ihr Vizeparteichef Filipovic am Sonntag mitteilte.
Und Tschüs. Auf ihrem ersten Parteitag im Westen hat sich die PDS mit Pauken und Trompeten als ernstzunehmende politische Kraft verabschiedet.
In Nairobi setzt sich Deutschland zwar für einen weiteren Schutz der Wale und der Elefanten ein. Aber trotz des internationalen Engagements der rot-grünen Regierung für gefährdete Tierarten gibt es auch in Deutschland noch Nachholbedarf beim Artenschutz.
Die Reformer haben auf dem Parteitag eine Niederlage erlitten. Verschieben sich die Kräfteverhältnisse in der PDS?
Die Bundesregierung gerät wegen der Tschetschenien-Reise einer BND-Delegation zunehmend unter Druck. Geheimdienstkoordinator Ernst Uhrlau wehrte sich am Sonntag gegen Vorwürfe, Deutschland habe den Krieg Russlands gegen die tschetschenische Bevölkerung unterstützt.
Mit dem Handel von wilden Tieren oder mit deren Produkten werden jährlich Milliarden umgesetzt. Skrupellose Geschäftemacherei hat zu einem massiven Rückgang zahlreicher Tier- und Pflanzenarten geführt.
Den Tag, an dem die DDR-Staatssicherheit Helmut Kohl letztmals belauschte, vergisst Major T. nie.
Zunächst zu dem, was er darf. Der BND hat versucht, Informationen über den krisengeschüttelten Kaukasus zu gewinnen.
Gewalt bringt Gegengewalt hervor. Und eine Diktatur kann ihre Gegner zu undemokratischen Fanatikern werden lassen.
Wer die Welt begreifen will, kommt um Dialektik nicht herum. Die Dinge bewegen sich - und Dialektik ist ein dehnbares Erkenntnismittel, und leicht auch ein überdehnbares.
Für die meisten saarländischen Genossen war die Sache mit Oskar schon am Samstag, zu Beginn ihres Landesparteitags, so gut wie abgehakt: "Normalisierung" hieß die offizielle Sprachregelung, ein Runterschalten der Spannung, die herrschte, seit der frühere Star von der Saar, Ex-Ministerpräsident und Ex-Landesvorsitzender, am 11. März 1999 Knall auf Fall auch zum Ex-Finanzminister und Ex-Bundesvorsitzenden geworden war.
Sinn-Fein-Präsident Gerry Adams hat am Wochenende gewarnt, Nordirland könnte "in den Konflikt zurückgleiten", wenn der britische Premierminister seinem Nordirlandminister nicht umgehend befehle, die eingefrorene Provinzregierung wieder einzusetzen. Anlässlich des Jahresparteitages seiner Partei in Dublin beteuerte Adams, er wolle weiter nach einem Ausweg aus dem politischen Patt suchen, bevor der Friedensprozess unrettbar verloren sei.
Nach dem Willen Norwegens, Japans und mehrerer afrikanischer Staaten soll auf der Artenschutzkonferenz der Schutz bedrohter Wale und Elefanten weiter gelockert werden. Wird der Artenschutz kommende Woche einen Rückschlag erleben?
Mit Spannung wird an diesem Montag auf dem CDU-Parteitag in Essen die Wahl der Parteispitze erwartet. Zwar ist die Besetzung der wichtigsten Führungsämter klar: Generalsekretärin Angela Merkel wird neue Parteichefin werden.
"Eine Lebensentscheidung", sagt Gregor Gysi. Und dass er es ernst meint, ist an den betroffenen Gesichtern der Delegierten in der Halle Münsterland zu sehen.
Seine Autobiographie, die er dieser Tage in der Bundesrepublik vorstellte, trägt den Titel "Chuzpe". Alan M.