zum Hauptinhalt

In der rot-grünen Bundesregierung ist ein direkter Streit über die Wehrpflicht zwischen Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) und Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) entbrannt. Scharping wies am Ostermontag Trittins Forderung nach einer schnellen Abschaffung der zehnmonatigen Wehrpflicht scharf zurück.

Die Türkei verschiebt den umstrittenen Kauf von 1000 Kampfpanzern auf das kommende Jahr, weil dem Staat das Geld fehlt. Wie am Montag aus dem türkischen Generalstab verlautete, wird das 14-Milliarden-Mark-Projekt um mindestens vier Monate verschoben.

Von Susanne Güsten

Der Anachronismus in der Atompolitik hat - mindestens - drei Namen: Roland Koch, Erwin Teufel und Edmund Stoiber. Die Unions-Herren wollen einen Kampf fechten, den nicht einmal mehr die Industrie aufnehmen will: Sie möchten den Deutschen die Kernkraft wieder einmal als Zukunftstechnologie verkaufen.

Die Union hat eine Einigung mit der Koalition über die Steuerreform von einer stärkeren Senkung des Einkommensteuertarifs abhängig gemacht. "Wenn Rot-Grün hier nicht nachgibt, gibt es im Vermittlungsausschuss keine Einigung", sagte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Peter Rauen, am Montag in Berlin.

Die Regierung vermutet moslemische Extremisten als Täter. Insgesamt wurden 20 Geiseln entführtFür drei deutsche Touristen aus Göttingen hat der Urlaub auf einer kleinen Trauminsel in Malaysia ein schreckliches Ende genommen: Die beiden Männer und eine Frau wurden am Osterwochenende zusammen mit anderen Urlaubern aus dem Hotel auf Sipadan vor der Ostküste Borneos entführt.

Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hat enge Absprachen mit der neuen CDU-Führung angekündigt. "Nur mit großer Geschlossenheit haben wir die Chance, uns im Wahljahr 2002 wieder als stärkste politische Kraft zu profilieren", sagte Stoiber in München.

Ein Jahr ist es her. In Littleton im US-Staat Colorado wurde des Tages gedacht, an dem zwei Jugendliche zwölf Mitschüler und einen Lehrer erschossen und danach sich selbst töteten.

Irans erzkonservatives Establishment, von der hochpopulären Reformbewegung Präsident Chatamis und dem Volk mehr und mehr in die Enge gedrängt, hat zurückgeschlagen. Mit der Sperre von zwölf liberalen Publikationen und der Inhaftierung von drei prominenten Reform-Journalisten zeigten die Konservativen ihre ungebrochene Macht.

Wenn es Ostern wird in Deutschland, können sich Nicht-Deutsche hierzulande auf einiges gefasst machen. Viel Freizeit und viel Langeweile ergibt: eine rassistische Hetzjagd, eine Nazisprüherei gegen ein ausländisches Lokal, ein bedrohter Farbiger, der gerade noch rechtzeitig die Polizei verständigt.

Eines der letzten auschließlich von Serben bewohnten Dörfer im Kosovo ist mit Granaten beschossen worden. Wie ein Sprecher der Friedenstruppe Kfor am Sonntag mitteilte, wurde bei dem Vorfall am Sonnabendabend in Gorazdevac im Norden der Provinz niemand verletzt.

Zur parlamentarischen Aufklärung der CDU-Finanzaffäre sollten nach Ansicht von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) keine Stasi-Abhörprotokolle ausgewertet werden. Das müsse aber letztlich der Untersuchungsausschuss des Bundestages entscheiden, sagte er der "Bild am Sonntag".

Arbeitgeber rechnen ohne eine radikale Gesundheitsreform mit Beitragssätzen von 22 ProzentDie Arbeitgeber haben vor einer "Zeitbombe" in der Krankenversicherung wegen der wachsenden Zahl von Rentnern gewarnt. Ohne radikale Reformen werde der Beitragssatz der Kassen von heute 13,6 Prozent bis zum Jahr 2030 im Schnitt auf mindestens 22 Prozent ansteigen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })