zum Hauptinhalt

Im Parlamentarischen Kontrollgremium für die Geheimdienste (PKG) hat es nach Informationen des Tagesspiegel am Donnerstag in Berlin Kritik an der Informationspolitik der Bundesregierung über die Reise von BND-Chef August Hanning in das tschetschenische Kriegsgebiet gegeben. In Parlamentskreisen wurden Meldungen zurückgewiesen, die unter strengster Geheimhaltung tagenden Abgeordneten seien frühzeitig über die Operation unterrichtet gewesen.

Die Pläne der Bundesregierung zur Verbesserung von Erziehungsgeld und -urlaub werden von der Opposition im Bundestag als positive Ansätze gewertet, die aber nicht ausreichten. Der Gesetzentwurf werde den Interessen der Eltern und der Kinder nur mangelhaft gerecht, kritisierte die CDU-Abgeordnete Renate Diemers am Donnerstag bei der ersten Lesung im Bundestag.

Von Jan-Martin Wiarda

Im Windschatten des Gezerres um das Sorgerecht für Elian hat sich eine stille Allianz gebildet, deren Folgen für das kubanisch-amerikanische Verhältnis schwer abzuschätzen sind. "Wir sollten einen Vater nicht für seine politischen Überzeugungen bestrafen oder für seine Entscheidung, wo er seine Kinder aufwachsen sehen will", hat US-Justizministerin Janet Reno gesagt.

Von Robert von Rimscha

Der Ostseerat hat sich auf seinem dritten Gipfel innerhalb von vier Jahren als Ergänzung zur Europäischen Union etabliert. Bundeskanzler Gerhard Schröder sagte zum Abschluss des zweitägigen Treffens der elf Länder in Kolding in Dänemark, Deutschland werde seine Zusammenarbeit mit dem Gremium in Zukunft verstärken.

Das Bundesfinanzministerium erwartet aus der Versteigerung von Lizenzen und Frequenzen für den neuesten Mobilfunkstandard Einnahmen in zweistelliger Milliarden-Höhe. Zehn bis 15 Milliarden Mark seien realistischer als die in der Telekommunikationsbranche genannten etwa 60 Milliarden, sagte Ministeriumssprecher Torsten Albig am Donnerstag.

Die politisch brisante Frage, die der Parlamentarische Untersuchungsausschuss des Bundestags untersucht, ist schnell gestellt: Sind in den 16 Jahren, in denen Helmut Kohl als Kanzler die Bundesregierung führte, Spenden, Provisionen oder andere Vergünstigungen geflossen, "die dazu geeignet waren, politische Entscheidungen dieser Bundesregierungen und/oder deren nachgeordnete Behörden zu beeinflussen"? Oder haben sie sie tatsächlich beeinflusst?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })