
Fotos einer Verwandten zeigen David Cameron schlummernd auf dem Bett seiner Schwägerin. Neben ihm: Ein Koffer mit mutmaßlich geheimen Dokumenten zu Syrien, den der Premier bereits zuvor aus den Augen verlor.

Fotos einer Verwandten zeigen David Cameron schlummernd auf dem Bett seiner Schwägerin. Neben ihm: Ein Koffer mit mutmaßlich geheimen Dokumenten zu Syrien, den der Premier bereits zuvor aus den Augen verlor.

Linken-Spitzenkandidat Gregor Gysi will die SPD gern erziehen - damit sie sozialdemokratischer werde. "Wenn es eine Mehrheit gibt jenseits von Union und FDP, muss man wenigstens miteinander reden", fordert er beim Wahlkampfabschluss seiner Partei.

Der Papst warnt in einem Interview mit Zeitschriften des Jesuiten-Ordens vor der Überhöhung der Kirche und wirbt für mehr Toleranz - auch gegenüber Homosexuellen und Geschiedenen. Damit setzt der Pontifex Zeichen, auf die viele Katholiken gewartet haben. Doch folgen jetzt auch Taten?

Die Pädophilie-Debatte beschäftigt die Grünen weiter. Volker Beck, selbst seit Jahren scharf kritisiert für einen Gastbeitrag, veröffentlicht nun das Typoskript des Textes. Und geht damit in die Offensive.

28 Jahre nach der Gründung sind die DDR und die Bundesrepublik den Vereinten Nationen beigetreten. Die Führungsansprüche an das wiedervereinigte Deutschland wachsen beständig. Doch Berlin hat keine einheitliche UN-Strategie.
Nicht jeder, der bei der Bundestagswahl „seine“ Partei wählt, bekommt auch „seine“ Koalition. Viele stimmen deshalb strategisch ab. Wie funktioniert das?
Trotz der Wahlrechtsreform ist eines geblieben: Es gibt die Erststimme für den Wahlkreis und die Zweitstimme für die Parteiliste. Entscheidend sind die Zweitstimmen - mit ihnen wird bestimmt, wie das Kräfteverhältnis der Parteien im Bundestag ist. Überhangmandate gibt es weiterhin, aber sie werden jetzt ausgeglichen.

Ein Regierungsbündnis mit der Linkspartei hält der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück zwar erstmal für unmöglich. Auf Dauer will er aber keine der demokratischen Parteien als möglichen Koalitionspartner ausschließen - und nennt einen Zeitrahmen, in dem man auf die Linke zugehen könne.

"Angela Merkel gewinnt so oder so", dieser Satz beschrieb lange Zeit den Wahlkampf der Kanzlerin und ihrer Partei. Was viele Bürger erwarten, ist kurz vor der Wahl keine Gewissheit mehr für die Amtsinhaberin. Auf den letzten Metern muss Angela Merkel doch noch bangen.

Nach neuen Umfragezahlen könnte es am Sonntag sehr knapp ausgehen: Einer Umfrage zufolge liegen Regierung und Opposition mit ihren Punkten gleichauf.

Dem Parlamentsgeschäftsführer der Grünen wurde vorgeworfen, in einem Beitrag von 1988 die Entkriminalisierung von Pädophilie gefordert zu haben. Er entgegnete, dass der Herausgeber des Buches Passagen des Beitrags gefälscht hätte. Medienberichten zufolge ist das aber nicht der Fall.

Stromausfälle sind selten, kommen aber vor. Der erste Schritt bei Pannen: Schalten Sie alle Geräte aus!

Das Familienunternehmen Tengelmann hat sich positioniert und für die Wiederwahl von Angela Merkel geworben. Das hat mittlerweile Tradition.

Noch ist Wahlkampf. Aber Union und SPD haben ihre Wunschbündnisse schon abgeschrieben und richten sich auf eine große Koalition ein. Eine Spurensuche.

Die Qaida auf der Arabischen Halbinsel hat mit einem geplanten Mehrfachangriff im Jemen zugeschlagen: Nach Armeekreisen starben mindestens 56 Polizisten und Soldaten. Die Attentate erfolgten in der instabilen Südprovinz Schabwah.

Die rot-grünen Länder haben im Bundesrat die Gesetze zur Verfolgung von Ärztekorruption und für mehr Prävention scheitern lassen. Dabei sind sie gegen keines der beiden Vorhaben. Die Pläne des Gesundheitsministers gehen ihnen nur nicht weit genug.
In der letzten Woche des Wahlkampfs ist ihr tatsächlich noch ein Trick eingefallen: Wer sie haben wolle, sagt Angela Merkel, der bekomme sie „nur mit der CDU“. Es ist wichtig geworden, das zu betonen. Die Kanzlerin kämpft um jede Stimme. Auch gegen die FDP. Weil sie sich Optionen offen halten will.
Am Sonntag ist Wahl, jetzt muss es schnell gehen! Zur letzten Folge von "Marc fragt Martenstein" gibt es ein Fragenfeuerwerk als Rückblick auf den Wahlkampf: Was war top? Was war flop? Und wie heiß ist eigentlich Sahra Wagenknecht?

Politbarometer, Deutschlandtrend & Co. wecken Neugier und Interesse. Wer darin aber schlecht abschneidet, redet die Umfragewerte herunter. Wer dagegen gut wegkommt, verweist darauf. Doch welchen Einfluss haben Wahlumfragen und Wahlprognosen?

Drei Tage vor der Bundestagswahl stellen SPD-Linke Bedingungen für ein Bündnis mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Die Parteiführung ist sauer. Und Gregor Gysi, Spitzenkandidat der Linken, spottet: "Wer die SPD wählt, wählt also nichts anderes als die Union."

Wegen der Bundestagswahl liegen wichtige Brüsseler Projekte auf Eis. Die EU-Partner hoffen auf neuen Schwung aus Berlin.
Bremen - Bremens Ex-Bürgermeister Henning Scherf (SPD) soll als Zeuge vor Gericht die Unwahrheit gesagt haben. Deshalb prüft die Staatsanwaltschaft jetzt, ob sie gegen den 74-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen uneidlicher Falschaussage einleitet.
Interview des neuen Präsidenten im US-Fernsehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster