
Am Freitag telefonierten US-Präsident Barack Obama und Irans Präsident Hassan Rohani miteinander. Damit standen die Führer beider Nationen erstmals seit 1979 in direktem Kontakt. Gegenstand des Gesprächs waren die Atomverhandlungen.

Am Freitag telefonierten US-Präsident Barack Obama und Irans Präsident Hassan Rohani miteinander. Damit standen die Führer beider Nationen erstmals seit 1979 in direktem Kontakt. Gegenstand des Gesprächs waren die Atomverhandlungen.

Die SPD hat sich am Freitag dazu entschlossen, nun doch Sondierungsgespräche mit der Union aufzunehmen. Peer Steinbrück kündigte indes an, nicht mehr ganz vorne in der Politik mitmischen zu wollen. Er war nordrhein-westfälischer Ministerpräsident und Bundesfinanzminister. Zum Bundeskanzler hat es nicht gereicht.

Der Limburger Bischofskollegen Franz- Peter Tebartz-van Elst geriet in die Kritik, weil der sich für mehrere Millionen Euro einen Bischofspalais errichten ließ. Doch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch, nahm den Bischof in Schutz.

Noch nie hat sich die Erde so erwärmt wie seit den 50er Jahren. Dies geht aus dem UN-Weltklimabericht hervor. Politik und Wissenschaft raten, die verbleibenden Vorräte an Gas, Öl, Kohle in der Erde zu lassen.
An einer großen Koalition scheint kein Weg vorbeizuführen, doch viele in der SPD fürchten sie. Wie will die Partei einen Entschluss fassen?

SPD-Chef – das Amt ist sowieso nicht einfach. Aber so kurz vor möglichen Koalitionsverhandlungen wird es noch schwieriger. Ein Blick auf Sigmar Gabriel.

Wenn es in der Politik kniffelig wird, muss mitunter die Basis ran. Viele Sozialdemokraten fordern einen Mitgliederentscheid zu der schwierigen Frage, ob die SPD in eine neue Koalition mit der Union eintreten soll - und der wird immer wahrscheinlicher.

Umfrage: 58 Prozent der Deutschen fänden Schwarz-Rot gut. Die erste Nachwahlbefragung zeigt auch: Baldige Neuwahlen würden allein CDU und CSU nützen. Die Stimmung für die Grüne ist ungünstig - die FDP ist vorläufig abgemeldet.
Schon 1961 begann offenbar die gute alte Tradition, dass US-Präsidenten nicht wissen, was ihr Geheimdienst so treibt. Die NSA hatte kurz vor dem Mauerbau in Berlin eine brisante Information aus der SED aufgeschnappt - behielt sie aber lieber für sich.
Um einem Ausschluss zuvor zukommen, ist Parteirebell Siegfried Kauder aus der CDU ausgetreten. Am Sonntag hatte der 62-Jährige bei der Wahl eine herbe Niederlage erlitten.

In New York haben sich die USA und Russland auf einen UN-Resolutionsentwurf zur Vernichtung der Chemiewaffen in Syrien verständigt. Alles deutet auf einen Plan nach Russlands Wünschen hin. In Syrien selbst entwickelt sich zwischen Kaida-Kämpfern und Rebellen nun ein Vielfrontenkrieg um Aleppo.

Eine Minderheitsregierung der Union als Ausweg aus den Widrigkeiten der Koalitionsbildung? Die Wirklichkeitsnähe dieser Variante ist gering.

Österreich wählt am Sonntag eine neue Volksvertretung. Viele Bürger sind noch unentschlossen.

In die Verhandlung um das iranische Atomprogramm kommt Bewegung. Die Gespräche sollen fortgesetzt werden. Das haben die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats und Deutschland mit dem Iran beschlossen.

Amerika droht der Bankrott. Der US-Etat muss bis zum 1. Oktober verabschiedet werden.
Grégoire de Lafforest ist mit seinen Möbeln immer für eine Überraschung gut.

Den Haag - Im Berufungsprozess gegen Liberias Ex-Präsidenten Charles Taylor hat das UN-Sondertribunal in Den Haag am Donnerstag die Haftstrafe von 50 Jahren wegen Kriegsverbrechen bestätigt. Taylor war 2012 für schuldig befunden worden, in den Bürgerkrieg des Nachbarlandes Sierra Leone verwickelt gewesen zu sein und die für ihre Brutalität berüchtigten Rebellen unterstützt zu haben.

Maritimer Einrichtungsstil mit Unikaten von der Küste.
Hightec-Accessoires wie ein Touchscreen, natürliche Materialien und ein gewisser Blick zurück auf die sechziger Jahre zeichnen viele neue Sitzmöbel aus.
Papst Franziskus inspiriert auch die Bischöfe in Deutschland. Doch wohin es gehen soll, ist unklar.
Auch ein winziges Bad kann eine Menge hermachen. Es muss nur akkurat und raffiniert geplant werden – mit eigens dafür entwickelter platzsparender Ausstattung.
Seit bald zehn Jahren setzen Thomas Wüthrich und Yves Raschle von INCHfurniture mit nachhaltig produzierten Teakholz-Möbeln neue Maßstäbe.
Das bunte Mischen verschiedener Materialien ist gerade schwer in Mode. Anstatt Möbel aus einem Guss zu schaffen, setzen viele Designer auf eine wilde Mixtur von Kunststoffen, Holz, Metall und Glas.
„Der Kern der Designdisziplin ist das Objekt, nicht die Produktionsweise“, sagt der französische Designer Ronan Bouroullec in unserem großen Interview in der fünften Ausgabe unseres Magazins „WOHNEN“, das mittlerweile einen beachtlichen Umfang angenommen hat. Der Kern ist das Objekt, die Information über neue Möbel und pfiffige Designer.
... noch ein paar nette Kleinigkeiten, die helfen, das Leben angenehmer zu gestalten. Überraschende Objekte findiger Designer mit einem gewissen Pfiff oder einer klaren Botschaft.

Klar kann man Bücher ganz konventionell ins Regal stellen. Doch wer seine Schmöker noch enger um sich haben will, greift jetzt auf besondere Objekte zurück – und setzt die Lieblingslektüre als individuelles Gesamt- kunstwerk in Szene.
Das schmale Sofa war gestern. Heute wird auf Wohninseln entspannt. Die neuen Möbel sind so breit und üppig, dass man auf ihnen nicht nur sitzen, sondern auch liegen, arbeiten, essen oder Filme gucken kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster