zum Hauptinhalt
Große Koalition: Auf ihrem Kleinen Parteitag votierten die Delegierten der SPD am Freitag für Sondierungsgespräche mit der CDU.

Die SPD hat sich am Freitag dazu entschlossen, nun doch Sondierungsgespräche mit der Union aufzunehmen. Peer Steinbrück kündigte indes an, nicht mehr ganz vorne in der Politik mitmischen zu wollen. Er war nordrhein-westfälischer Ministerpräsident und Bundesfinanzminister. Zum Bundeskanzler hat es nicht gereicht.

Von Hans Monath
Wer säße drin nach Neuwahlen?

Umfrage: 58 Prozent der Deutschen fänden Schwarz-Rot gut. Die erste Nachwahlbefragung zeigt auch: Baldige Neuwahlen würden allein CDU und CSU nützen. Die Stimmung für die Grüne ist ungünstig - die FDP ist vorläufig abgemeldet.

Von Albert Funk
Durchbruch: Die USA und Russland haben sich auf einen Entwurf für eine Resolution zur Vernichtung des syrischen Chemiewaffenarsenals geeinigt. Dies gaben US-Außenminister John Kerry (im Bild) und sein russischer Kollege Sergej Lawrow bekannt.

In New York haben sich die USA und Russland auf einen UN-Resolutionsentwurf zur Vernichtung der Chemiewaffen in Syrien verständigt. Alles deutet auf einen Plan nach Russlands Wünschen hin. In Syrien selbst entwickelt sich zwischen Kaida-Kämpfern und Rebellen nun ein Vielfrontenkrieg um Aleppo.

Von Marc Röhlig
Allein regieren - geduldet von SPD und/oder Grünen?

Eine Minderheitsregierung der Union als Ausweg aus den Widrigkeiten der Koalitionsbildung? Die Wirklichkeitsnähe dieser Variante ist gering.

Von Albert Funk

Hightec-Accessoires wie ein Touchscreen, natürliche Materialien und ein gewisser Blick zurück auf die sechziger Jahre zeichnen viele neue Sitzmöbel aus.

Papst Franziskus inspiriert auch die Bischöfe in Deutschland. Doch wohin es gehen soll, ist unklar.

Von Claudia Keller

Auch ein winziges Bad kann eine Menge hermachen. Es muss nur akkurat und raffiniert geplant werden – mit eigens dafür entwickelter platzsparender Ausstattung.

Seit bald zehn Jahren setzen Thomas Wüthrich und Yves Raschle von INCHfurniture mit nachhaltig produzierten Teakholz-Möbeln neue Maßstäbe.

Das bunte Mischen verschiedener Materialien ist gerade schwer in Mode. Anstatt Möbel aus einem Guss zu schaffen, setzen viele Designer auf eine wilde Mixtur von Kunststoffen, Holz, Metall und Glas.

„Der Kern der Designdisziplin ist das Objekt, nicht die Produktionsweise“, sagt der französische Designer Ronan Bouroullec in unserem großen Interview in der fünften Ausgabe unseres Magazins „WOHNEN“, das mittlerweile einen beachtlichen Umfang angenommen hat. Der Kern ist das Objekt, die Information über neue Möbel und pfiffige Designer.

Der "Boekenworm" von Anne Harmsen und Paul Schrijen sagt langweiligen Bücherregalen den Kampf an.

Klar kann man Bücher ganz konventionell ins Regal stellen. Doch wer seine Schmöker noch enger um sich haben will, greift jetzt auf besondere Objekte zurück – und setzt die Lieblingslektüre als individuelles Gesamt- kunstwerk in Szene.

Das schmale Sofa war gestern. Heute wird auf Wohninseln entspannt. Die neuen Möbel sind so breit und üppig, dass man auf ihnen nicht nur sitzen, sondern auch liegen, arbeiten, essen oder Filme gucken kann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })