
Der türkische Präsident hat seine Unterstützung für eine Nato-Aufnahme Schwedens an EU-Beitrittsgespräche geknüpft. Wie geht es nun weiter? Drei Experten, drei Meinungen.

Der türkische Präsident hat seine Unterstützung für eine Nato-Aufnahme Schwedens an EU-Beitrittsgespräche geknüpft. Wie geht es nun weiter? Drei Experten, drei Meinungen.

Ältere Häuser sind oft gar nicht oder nur unzureichend gedämmt – das macht sich nicht nur beim Heizen bemerkbar. Drei Meinungen dazu, was Eigentümern bevorsteht.

Der Flughafen BER rechnet mit einem Rekordaufkommen an Passagieren, und die Bahn bereitet sich ebenfalls auf viele Reisende vor. Was kommt auf Deutschland zu?

In dieser Woche tagt die Nato in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Dabei geht es auch um die Rolle Deutschlands in dem Militärbündnis. Drei Experten analysieren die Lage.

Im WM-Finale von Berlin rammte der beste Fußballer seiner Zeit Italiens Innenverteidiger den Schädel gegen die Brust. Nun ist er für Frankreichs Nationalmannschaft im Gespräch.

Millionen von Nutzern haben sich beim neuen Dienst von Meta innerhalb weniger Stunden angemeldet. Bietet Threads eine echte Alternative zu Elon Musks Social-Media-Plattform?

Schweden und Finnland im Norden, Polen und Ungarn im Osten, Italien und Spanien im Süden. Rechte und rechtspopulistische Parteien werden europaweit immer stärker. Woran liegt das?

Das Parlament beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen zum rechtlichen Umgang mit der Suizidhilfe und dem selbstbestimmten Sterben.

Der Kulturrat startet einen Dialogprozess zum „Respektvollen Arbeiten in Kunst, Kultur und Medien“. Drei Experten sagen, was sie davon halten.

Der Berliner Senat hat die Absicht einer Bewerbung im Koalitionsvertrag, andere Städte könnten nachziehen. Aber ist eine Bewerbung für Olympia überhaupt realistisch?

Im Juni 1995 koppelt erstmals nach Ende des Kalten Krieges ein US-Shuttle an die russische Raumstation an. Die Kooperation geht auch nach dem Überfall auf die Ukraine weiter. Fürs Erste.

Biogasanlagen könnten einspringen, wenn mal der Wind abflaut oder die Sonne fehlt. Aber lohnt sich das wirklich? Und wenn ja, warum spielen sie in der Energiepolitik bisher kaum eine Rolle?

Das Jahr 2023 begann vergleichsweise feucht und kühl. Doch im Hochsommer ist mit Hitze – und dann auch mit Hitzetoten – zu rechnen. Was können Städte tun, wenn es zu heiß wird?

Nach über 13 Stunden Sitzung stand der Beschluss über die Anpassung des Mindestlohns. Ist die Entscheidung in der Höhe angemessen? Drei Meinungen.

Mit der Abschaffung der Drei-Mandats-Klausel im Wahlgesetz der Ampel-Koalition stellt sich die Frage neu, ob die Fünf-Prozent-Hürde gerechtfertigt ist.

Die Temperaturen steigen. Klar, dass man da im Homeoffice kein Hemd aufbügelt. Aber was trägt man im heißen Büro? Drei Fachleute geben Stilberatung.

Kernfusion soll Strom in riesigen Mengen liefern – und klimaneutral. Ob die Forschungsförderung Reaktoren ans Netz bringen wird, ist ungewiss. Sicher würde es weiterer umfangreicher Förderung bedürfen.

Drei Jahre lang war sie die bisher einzige Ministerpräsidentin der Türkei. Sie weckte Erwartungen auf mehr Demokratie und Menschenrechte. Was blieb davon?

Die Heim-EM rückt näher und das deutsche Nationalteam kriselt immer mehr. Kann die Mannschaft unter Hansi Flick noch die Trendwende schaffen? Drei Experten antworten.

In Großbritannien tagen Staats- und Regierungschefs, um über den Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg zu sprechen. Drei Expert:innen erläutern, wer nach ihrer Meinung davon am meisten haben wird.

Im Lager der Republikaner steigen immer mehr Kandidaten in das Rennen um die US-Präsidentschaft 2024 ein. Wer ist der gefährlichste Widersacher für Ex-Präsident Trump?

Überall auf der Welt werden die Menschenrechte missachtet. Drei Experten erklären, mit welchen Staaten sich die Gemeinschaft dringend beschäftigen muss.

Nach der leichten Rezession im Winter ist die deutsche Wirtschaft auf Erholungskurs. Was sagt die Wirtschaftsforschung: Ist das Schlimmste geschafft?

Ein Meilenstein der bundesdeutschen Geschichte – Frauen waren laut einem Nachkriegsgesetz „berechtigt, erwerbstätig zu sein“. Die Männerdominanz in der Ehe endete damit nicht.

Die Zahl der Schwerverletzten und Toten ist weiter hoch, unter den Opfern sind viele Radfahrerinnen und Fußgänger. Wie ändert sich was? Drei Meinungen.

Parkregeln, Fahrverbotszonen oder gar Komplettverbote setzen Anbietern von Leihrollern und Co zu. Wie entwickelt sich der Sharing-Markt? Drei Meinungen.

10.000 Soldaten aus 25 Nationen üben mit 250 Militärjets diese Woche über Deutschland den Ernstfall. Drei Meinungen zu Sinn und Unsinn von „Air Defender 2023“.

Am Sonntag eröffnet Bundeskanzler Scholz das dreitägige Ostdeutsche Wirtschaftsforum. Welche Chancen schlummern in den neuen Bundesländern? Drei Meinungen.

Von Klon-Diskussionen bis zur Vermarktung des Filmes im Film selbst: Mit „Jurassic Park“ gelang Steven Spielberg 1993 etwas, das zuvor nur „Star Wars“ geschafft hatte.

Wenn zwei Menschen auseinandergehen, vermissen sie oft das einst gemeinsame Haustier. Wäre da ein verändertes Umgangsrecht keine gute Lösung? Drei Experten geben ihre Einschätzung.

Die Öffentlich-Rechtlichen sind bislang nicht bereit, die finanziellen Forderungen der Fifa zu erfüllen. Das internationale Turnier beginnt jedoch schon im Juli. Drei Einschätzungen dazu.

CDU und CSU wollen Patriotismus aufwerten und so die Verbundenheit zum eigenen Land sowie die Wertschätzung von Kultur, Geschichte und demokratischen Werten betonen. Drei Experten geben eine Einschätzung.

101 Menschen starben, 105 wurden verletzt, Gerichte konnten die Schuldfrage nie klären. Doch die Bahn hat Lehren daraus gezogen. Nur deren Umsetzung geht schleppend voran.

Das Dresdner Oberlandesgericht hat eine Studentin aus Leipzig-Connewitz verurteilt. Sie soll Mitglied einer kriminellen Vereinigung sein.

Die Frage nach der Abschaffung der Sozialwahlen in Deutschland ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Drei Fachleute nehmen dazu Stellung.

Die Umfragewerte der AfD im Osten steigen. Noch regiert die Partei nicht mit. Doch könnte sich das bald ändern? Drei Experten geben eine Einschätzung.

Seit mehr als 150 Jahren sind Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland verboten, von Ausnahmen abgesehen. Nun will die Ampel-Koalition die Lage grundlegend ändern.

Zwei Punkte Vorsprung hat Dortmund vor dem letzten Spieltag auf den FC Bayern. Die Chance auf einen anderen Meister als den FCB ist groß wie lange nicht mehr. Drei Experten sagen, warum das so wichtig wäre.

In Brandenburg geht die Staatsanwaltschaft härter gegen die Aktivisten der „Letzten Generation“ vor, in Berlin weigert sie sich – noch. Mit Recht? Einschätzungen von drei Experten.

Sehr viele Geflüchtete kommen in Deutschland an, und dann ist da noch die Erwerbsmigration. Die Behörden sind überlastet. Was ließe sich vereinfachen? Drei Meinungen zum Thema.
öffnet in neuem Tab oder Fenster