
Beim G7-Treffen wird über eine Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau beraten. Im Fokus stehen militärisch nutzbare Güter, die über Drittstaaten nach Russland gelangen. Wie weit werden die Sanktionen verschärft?

Beim G7-Treffen wird über eine Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau beraten. Im Fokus stehen militärisch nutzbare Güter, die über Drittstaaten nach Russland gelangen. Wie weit werden die Sanktionen verschärft?

Österreichs Regierung will Supermarktketten dazu verpflichten, ihre Einkaufspreise für Grundnahrungsmittel transparent zu machen. Das soll helfen, die Inflation einzudämmen. Drei Einschätzungen, ob das sinnvoll ist.

In der Bundesrepublik ist die Lebenserwartung im Vergleich mit anderen Ländern in Westeuropa niedrig. Was das für Lebensstil und Gesundheitsversorgung bedeutet, beantworten drei Experten.

Seit gut 100 Jahren werden am zweiten Sonntag im Mai die Mütter geehrt. Schöner Liebesbeweis oder reine Kommerzveranstaltung – passt der Brauch noch in die heutige Zeit?

In Norditalien wird ein Jogger Opfer eines Bären. Nun wird in Deutschland darüber diskutiert, wie gefährlich die Tiere sind und ob ihre Population wächst. Drei Einschätzungen zum Thema.

Am Samstag steigt wieder der jährliche Eurovisions-Wettbewerb, zum 67. Mal in seiner Geschichte. Was er uns heute noch bringt, sagen drei Expertinnen und Experten.

Erst der Brief von Lehrkräften in Burg zu rechtsextremen Vorfällen an einer Schule, nun eine in Heidesee bedrohte Schulklasse aus Berlin – wiederholen sich gerade die 90er Jahre? Drei Experten haben Antworten.

Nicht nur an der Tabellenspitze bleibt es in dieser Saison spannend. Auch im unteren Teil wird erbittert gekämpft. Wer bleibt am Ende erstklassig? Drei Experten antworten.

Die Ukraine strebt in die Nato, auch ein Beitritt zur EU steht ihr offen. Doch wie wehrhaft ist die junge Demokratie in der Ukraine angesichts des russischen Angriffskrieges? Drei Experten ordnen das ein.

Am 14. Mai wählen die Wahlberechtigten der Hansestadt Bremen ihre neue Bürgerschaft. Welche Parteien müssen am meisten zittern? Drei Experten antworten.

In Berlin wurde erstmals eine Haftstrafe für eine Klima-Aktivistin verhängt. Nicht erst die Verurteilung wirft die Frage auf, wie mit den Protestlern umgegangen werden soll. Drei Experten ordnen das ein.

Die Gewalt im Sudan reißt nicht ab. Sollte sich der Machtkampf der zwei wichtigsten Generäle des Landes ausweiten, könnte das verheerende Folgen haben. Drei Experten analysieren die Lage.

Zu kalt, zu frostig, zu regnerisch, so präsentierte sich der April. Und nun künden die ersten Prognosen für den Mai auch weiterhin von zu kühlem Wetter. Drei Experten ordnen das ein.

Das Statistische Bundesamt hat eklatante Lücken in der Versorgung vieler Rentner festgestellt. Drei Experten sagen, wie sich die Probleme beheben ließen.

Mehr Schulden, weniger Investitionen und stockende Exporte. Drei Expertenmeinungen zu den Folgen der Zinswende der westlichen Notenbanken.

Arbeitgeber sollen künftig verpflichtet werden, die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten elektronisch zu erfassen. Welche Folgen hat das?

Im vergangenen Jahr noch ein Experiment, soll es das bundesweite ÖPNV-Ticket nun dauerhaft geben. Doch Experten sind skeptisch, ob das wirklich der große Wurf ist.

Attentate, Geiselnahme, Mord: Vor 25 Jahren gab die „Rote Armee Fraktion“ ihre Auflösung bekannt. Doch das Erbe der Linksextremisten prägt die Bundesrepublik bis heute.

Die große Zahl der in Deutschland neu ankommenden Flüchtlinge stellt Städte und Kommunen vor große Schwierigkeiten. Sie brauchen mehr Hilfe. Das meinen drei Expert:innen dazu.

Die Union will die Deutsche Bahn aufspalten. Die Ampel plant eine gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft. Hilft das gegen das Bahnchaos? Drei Experten antworten.

Wasserstoff gilt als das Wundermittel, um uns mit Energie zu versorgen und den Klimawandel zu bekämpfen. Stimmt das? Drei Experten antworten.

Finnen sind besonders glücklich, Libanesen unzufrieden – und Deutschland ist nur Mittelmaß. Experten aus drei Ländern erklären, was es braucht, um Lebensfreude zu finden.

Die Teuerung nimmt im Vergleich zum Vormonat weiter ab. Dennoch bleiben die Preise auf hohem Niveau. Wie lange noch? Drei Experten geben eine Einschätzung.

Am 14. Mai wird in der von Inflation und Erdbeben gebeutelten Türkei gewählt. Die Opposition ist so hoffnungsvoll wie nie, das Ende der Ära Erdogan einzuleiten. Drei Expert:innen schätzen ein.

Fleisch aus der Petrischale soll dem Klima helfen und Tiere schützen. Kritiker bemängeln ungeklärte Auswirkungen auf die Gesundheit. Drei Meinungen.

Am Mittwoch startet der Prozess gegen einen mutmaßlichen Reichsbürger in Stuttgart. Was droht uns aus dieser Szene noch alles? Drei Experten geben eine Einschätzung.

Angesichts des sich verschärfenden Wohnraummangels wächst in den Städten der Druck, Kleingartenflächen als Bauland zu nutzen. Drei Meinungen von Fachleuten.

Der Einfluss von Lobbyisten auf die Gesetzgebung ist sehr umstritten. Was sollte getan werden? Drei Experten antworten.

Vorrunden-Aus bei der WM 2022, durchwachsene erste Testspiele danach. Und in einem Jahr ist schon EM. Können die deutschen Fußballer dann um den Titel mitspielen? Drei Experten antworten.

Am Mittwoch kommt der britische König Charles III. zu einem zweitägigen Staatsbesuch nach Deutschland. Sollte man ihm gegenüber auf ganz besondere Umfangsformen achten?

Die digitale Verwaltung ist in Deutschland und Berlin eine Dauerbaustelle: Was muss sich ändern? Welche Lösungen gibt es? Drei Experten Antworten.

Mit immer höheren Zinsen wird die Finanzierung eines Eigenheims zur Herausforderung. Oder gar unmöglich? Drei Experten geben eine Einschätzung.

An diesem Montag legen Gewerkschaften den öffentlichen Verkehr lahm. Es wird zu massiven Behinderungen kommen. Ist das in diesem Maß erlaubt? Einschätzungen von drei Expert:innen.

Die EU tritt bei der Zeitumstellung auf der Stelle. Ist der Wechsel von Winter- auf Sommerzeit noch zeitgemäß? Drei Experten geben eine Einschätzung.

Am Sonntag stimmt Berlin über einen Volksentscheid ab, wonach die Stadt nicht 2045, sondern schon 2030 klimaneutral werden soll. Drei Experten äußern sich.

Mit „Je später der Abend“ startete im März 1973 die erste Talkshow im deutschen Fernsehen. Doch ist das Genre noch zeitgemäß? Drei Experten geben eine Einschätzung.

Weniger anstrengen, aber gleich viel verdienen? Klingt zu schön, um wahr zu sein! Für wie realistisch unsere Wirtschaftsexperten eine Verkürzung der Regelarbeitszeit halten.

Überraschender waren die Oscar-Nominierungen selten. In der Nacht zu Montag werden die Gewinner verkündet. Drei Experten erklären, welche Filme die größten Chancen haben.

Strom ist so teuer wie nie. Energieintensive Unternehmen klagen deshalb längst über schlechte Wettbewerbsbedingungen. Drei Experten erörtern, was sich dagegen tun lässt.

Seit Außenministerin Annalena Baerbock die Leitlinien vorgestellt hat, reißt die Debatte nicht ab. Drei Expertinnen und Experten sagen, was sie sich erhoffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster