
Die Zahl der Kriegsdienstverweigerer hat sich im Jahr des Ukraine-Krieges verfünffacht. Doch ein genauerer Blick in die Statistik überrascht. Ein Report.
Die Zahl der Kriegsdienstverweigerer hat sich im Jahr des Ukraine-Krieges verfünffacht. Doch ein genauerer Blick in die Statistik überrascht. Ein Report.
Spionierten russische Dienste in Deutschland jene Truppenübungsplätze mit Drohnen aus, auf denen ukrainische Offiziere ausgebildet werden? Die Bundeswehr rüstet auf.
Die Bundeswehr soll wachsen, schrumpft aber. Ein Kommandeur sagt, junge Leute könne man nur mit einem höheren Sinn locken – und verweist auf die „Letzte Generation“.
Die neuen Kanzlerflieger haben keinen Selbstschutz, mit dem ein Beschuss abgewehrt werden könnte. Womöglich will man auch in Zukunft nicht nachrüsten – aus Kostengründen.
Boris Pistorius krempelt sein Haus massiv um. Er beruft neues Personal und will eine Einheit aufbauen, die Helmut Schmidt eingeführt hatte. Was steckt dahinter?
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat eine viertägige Wehrübung absolviert. Dabei wirbt er für die Leistungen der Bundeswehr.
Sachkenntnis und Ausdrucksvermögen – das sind die Kriterien bei dem traditionellen Schulwettbewerb. 2023 ging es um die Themen Bundeswehr und Fußball-Übertragungsrechte.
Übernachten im Container, junge Kunst entdecken, in Kneipen mit Kulturprogramm feiern. In der Unistadt wächst eine bunte Szene heran.
Agrarminister Cem Özdemir absolviert eine viertägige Wehrübung bei den Feldjägern mit einem Einsatz bei der Spurensicherung.
Der Bundeswehr fehlen Soldatinnen und Soldaten. Doch die Rufe nach einer neuen Wehrpflicht verhallen. Intern geht es eher um andere Ideen.
Die drei neuen Regierungsflieger erhalten anders als ihre Vorgänger womöglich kein Raketenabwehrsystem. Das Verteidigungsministerium verweist auf technische und finanzielle Fragen.
Rückgang der Bewerbungen, hohe Abbrecherquote: Die Wehrbeauftrage des Bundestags will gegen den Personalmangel der Bundeswehr vorgehen.
Familienministerin Paus forderte die Grundsicherung für Kinder vehement. Der Finanzminister aber sieht dafür keinen Spielraum – trotz erwarteter Rekordeinnahmen.
Deutschland möchte zwei Prozent seines Etats für die Verteidigung ausgeben. Die Ausrüstungsmängel werden trotzdem weiter bestehen, so Verteidigungsminister Pistorius.
Einrichten von Landeplätzen für Hubschrauber, Betrieb von mobilen Wasserentnahmestellen: In Müncheberg-Eggersdorf probten Bundespolizei, Feuerwehr und Bundeswehr den Ernstfall.
Die Personalstärke im Militär sollte ausgebaut werden. Doch wie schon im Vorjahr gibt es erneut mehr Abgänge als neue Rekruten.
Schaulustige aus ganz Deutschland waren angereist, um den britischen König diesen Mittwoch live in Berlin zu erleben. Am Nachmittag war es dann so weit.
Die Ukraine-Hilfe reißt Lücken bei der Bundeswehr: Jetzt gibt es mehr Geld, werden Panzerhaubitzen nachbestellt, im Sommer Kampfpanzer – im Einsatz sind sie damit noch lange nicht.
Nach nur gut 13 Monaten im Amt hatte die ehemalige Verteidigungsministerin Lambrecht ihren Rücktritt erklärt. Nun wurde ihr die die höchste militärische Ehrbezeugung zuteil.
Das Königspaar will mit Berlinern sprechen und überhaupt viel unterwegs sein. Für die Polizei bedeutet das eine Menge Koordination – und den Einsatz von mehr Sprengstoff-Spürhunden als Berlin selbst hat.
Der Auftrag sei ein „sichtbares Zeichen der vertrauensvollen Zusammenarbeit“, hat das deutsche Verteidigungsministerium mitgeteilt. Über die Kosten wurden keine Angaben gemacht.
Bei zahlreichen Vorhaben wird sich die Ampel auf Bundesebene nicht einig. Die Grünen fordern Olaf Scholz auf, hier endlich Führung zu zeigen. Auch aus der EU kommt Kritik.
Im Konflikt um Haushalt und Verbrennermotor sehen die Grünen Scholz in der Pflicht. Doch FDP-Vize Kubicki erteilt der Forderung nach einem Machtwort des Kanzlers eine Absage.
Für Ausnahme-Einsätze während der Pandemie hat die Bundeswehr einen Zuschlag von 91 Euro pro Tag vorgesehen. Eine Zeit haben ihn sämtliche Soldaten erhalten.
Die USA haben mit der Ausbildung ukrainischer Kampfpiloten bereits begonnen. FDP-Verteidigungsexperte Marcus Faber fordert ein ähnliches Programm für Deutschland.
Ein Jahr wurde nach einem Ersten Beigeordneten gesucht. Mehrmals war die Wahl zuvor gescheitert – vor allem, weil sich CDU und SPD nicht einig wurden.
Die Wehrbeauftragte Eva Högl hat dem Bundestag ihren Bericht vorgelegt. Und der zeigt: Es fehlt an allem. Das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro wird da nicht reichen.
Carsten Breuer muss eine Truppe runderneuern, die laut dem jüngsten Bericht der Wehrbeauftragten Eva Högl von der Zeitenwende bisher kaum profitiert. Ihre Kritik fällt deutlich aus.
Eva Högl hat in ihrem Jahresbericht mehr Tempo bei Investitionen in die Bundeswehr gefordert. „Es dauert alles viel zu lang“, sagte die Wehrbeauftragte.
Breuer würde den Posten als ranghöchster Soldat von Eberhard Zorn übernehmen. Der breiten Öffentlichkeit bekannt wurde er als Leiter des Corona-Krisenstabs.
Alles geriet in den Verdacht des Bürgerlichen. Aber rundherum ablehnen konnte er es auch wieder nicht
In ihrer Privatpraxis spritzt Sophia Wilk-Vollmann Patienten Botox. Im Interview spricht sie über Instagram-Filter, Faltenvorsorge und ihre linke Dorfjugend.
Am Sonntag werden die Oscars verliehen, „Im Westen nichts Neues“ gilt als einer der Favoriten. Hat der deutsche Regisseur Edward Berger mit seinem Film einen Nerv getroffen?
Die Anzahl der Rekruten bei der Bundeswehr ist 2022 trotz des Ukraine-Krieges wieder gestiegen. Das Vor-Corona-Niveau ist jedoch noch nicht erreicht.
Der Bundeswehr fehlt es an Kampfpanzern. Eine Lieferung der Schweiz an Deutschland gelte als Ringtausch und könnte durch das Neutralitätsgebot behindert werden.
Mit Blick auf die Lehren aus der deutschen Geschichte zieht Bundeskanzler Olaf Scholz Grenzen für die Politik der Bundesregierung. Krieg dürfe kein Mittel der Politik sein.
Der Bundeskanzler nennt in seiner Zwischenbilanz Bedingungen für einen Friedensschluss in der Ukraine. Zudem ruft er China zum Verzicht auf Waffenlieferungen an Russland auf.
Im Abwehrkampf der Ukraine nutzen sich auch die gelieferten Waffen ab. Doch die Reparaturzentren jenseits der Grenze funktionieren noch nicht gut.
SPD-Fraktionschef Mützenich bezweifelt, dass die Bundeswehr noch mehr Geld braucht. Dies hatte Boris Pistorius gefordert trotz des Sondervermögens.
CDU-Fraktionsvize Jens Spahn attackiert den Bundeskanzler in der Debatte um Waffenlieferungen scharf. Er habe die Flughöhe seiner Worte „schon am Folgetag“ nicht mehr eingehalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster