
Der Partei schwebt ein Pilotprojekt vor. Eine Voraussetzung für das Erlangen der Staatsbürgerschaft solle außerdem ein Bekenntnis zu Grundwerten sein.
Der Partei schwebt ein Pilotprojekt vor. Eine Voraussetzung für das Erlangen der Staatsbürgerschaft solle außerdem ein Bekenntnis zu Grundwerten sein.
Auch nach dem Abzug aus Mali bleibt die EU in der Sahelzone aktiv. Bis zu 60 deutsche Soldatinnen und Soldaten könnten jetzt in den Niger versetzt werden.
In den Kommunikationsnetzen der Bundeswehr könnte chinesische Technologie verbaut sein. Verteidigungspolitiker aus Opposition und Regierung zeigen sich daher besorgt.
Er treffe bei den Soldaten den richtigen Ton und beschleunige die Beschaffung, sagt CDU-Außenpolitiker Kiesewetter über Boris Pistorius. Doch es gibt auch Kritik.
Seinen Wehrdienst absolvierte Kai Wegner einst bei der Luftwaffe der Bundeswehr. Sein Ziel: Hubschrauberpilot werden. Was bedeutet das für eine Stadt wie Berlin?
Interne Erlasse und neues Personal sollen das marode Beschaffungswesen der Bundeswehr beschleunigen. Marktverfügbares Gerät birgt aber auch Risiken.
Im Sudan spitzt sich die Lage weiter zu, die Evakuierung läuft weiter. Derweil kommen Berichte auf, wonach die Briten die Aktion der Bundeswehr behindert haben sollen.
Hunderte Menschen wurden aus dem von Kämpfen erschütterten Sudan gerettet. Der Bundestag stimmt am Mittwoch nachträglich über den Einsatz ab.
Wie die Bundeswehr mitteilt, sind zwei russische Militärmaschinen vom Typ SU-27 und eine IL-20 im Luftraum über der Ostsee unterwegs gewesen. Eurofighter haben sie abgefangen.
US-Außenminister Antony Blinken ruft die sudanesische Armee und die paramilitärische RSF-Miliz dazu auf, den Waffenstillstand „sofort und vollständig“ einzuhalten. Die Gefechte halten seit zehn Tagen an.
In Dutzenden Flügen werden Hunderte Menschen aus dem Kriegsland gebracht. Nun zeichnet die Bundeswehr für die Missionen verantwortlich.
Die Operation hatte Risiken, die Zeit drängte: Die Evakuierungsmission aus der sudanesischen Hauptstadt Khartum ist auch für den neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius eine Bewährungsprobe.
Nächstes Jahr wird die Bundeswehr nicht mehr in Mali sein. Deutschlands Armee konzentriert ihre Kraft nun innerhalb des Nato-Gebiets. Eine Erkundungsfahrt in einem bald verlassenen Land.
Der Bundeswehreinsatz in Mali endet. Zurück bleibt ein selbstbewusster General Assimi Goïta, der im Land trotz seiner Staatsstreiche beliebt ist. Porträt eines unblutigen Putschisten.
Gefechtsfahrzeuge, tonnenweise Munition – der Abzug aus Mali ist komplex. Er soll keine Wiederholung dessen werden, was sich 2021 am Hindukusch abspielte.
Die Luftwaffe hat Menschen aus dem Sudan nach Deutschland evakuiert. Darunter waren auch nicht-deutsche Staatsangehörige.
Die Konfliktparteien im Sudan haben ausländischen Staatsbürger freies Geleit zugesichert. Der Krisenstab in Berlin beriet am Samstagmittag, wann die Bundeswehr nach Khartum fliegen soll.
Die zwei wichtigsten Generäle des Sudans liefern sich einen blutigen Kampf um die Macht im Land – ohne Rücksicht auf die Bevölkerung. Greift der Konflikt bald auf Nachbarländer über?
Die Bundeswehr könnte die Flugzeuge für den Transport von Atombomben selbst gebrauchen, erklärt der Verteidigungsminister. Kiew würden andere mehr helfen.
Anhaltende Gewalt und Machtkämpfen im Sudan machen den Aufenthalt im Land gefährlich. Die Bundesregierung plant daher eine weitere Rettungsmission.
In einem vertraulichen Anordnungsentwurf ist Medienberichten zufolge von einem Paradigmenwechsel die Rede. Marktverfügbarkeit sei grundsätzlich die „vorzusehende Lösung“.
Boris Pistorius hat seine Umbaupläne für das Verteidigungsministerium vorgestellt. Dass ein General dabei die zentrale Rolle spielt, stößt auf Kritik.
Die Gewalt im Sudan geht unvermindert brutal weiter. Vor Ende des Fastenmonats Ramadan wird derweil eine Waffenruhe gefordert.
„Wo sind unsere Waffen?“, hieß eine Aktion, mit der das „Zentrum für politische Schönheit“ 2020 Aufmerksamkeit erregte. Jetzt wird einer der Aktivisten angeklagt.
Es ist ein Schritt Deutschlands zur Unterstützung der Ukraine gegen russische Luftangriffe: Das hochwirksame Flugabwehrsystem Patriot ist über die Grenze gebracht worden.
Größte Bedrohung für Brandenburg bleibt laut Verfassungsschutz der Rechtsextremismus – auf zweithöchstem Niveau seit 1990. Die Reichsbürgerszene radikalisiert sich weiter.
Die Kämpfe im Sudan nehmen kein Ende. Die Evakuierungsaktion der Bundeswehr für deutsche Staatsbürger wurde abgebrochen. Ein Mitarbeiter der EU-Kommission wurde angeschossen.
Der Verteidigungsminister sieht keine Chancen für eine kurzfristige Wiedereinführung. Die Debatte über eine Rückkehr des Wehrdienstes begrüßt er jedoch.
Wenn es mit der Bundeswehr besser werden soll, muss sich auch im Verteidigungsministerium etwas ändern. Boris Pistorius fängt nun damit an – und stößt auf Bedenken.
Ab Dienstagabend sollten die Waffen im Sudan für einen Tag niedergelegt werden - zu einer Feuerpause kam es jedoch nicht. Die Bundeswehr trifft bereits Vorbereitungen für eine Evakuierung.
Es zeigt, wie wenig Pekings Chefdiplomat Wang Yi Deutschland versteht: Bei einem Treffen mit Außenministerin Annalena Baerbock bat er, sie möge beim Anschluss Taiwans an die Volksrepublik unterstützen.
Ende April wird das Kabinett den Abzug der Bundeswehr aus Mali beschließen. Die Nachfolgemission im Nachbarland Niger ist viel kleiner. Damit könnte der Einfluss Russlands in der Region steigen.
Ist Adbusting eine Straftat oder fällt es unter die Meinungsfreiheit? Nach einer Hausdurchsuchung bei einer Berlinerin klagt diese nun in Karlsruhe.
Gerade bei Kindern können Infektionen mit FSME unspezifische Symptome auslösen. Experten mahnen daher Ärzte und Eltern zu besonderer Aufmerksamkeit nach Zeckenbissen.
Der Zustand der Bundeswehr-Reserven wird vom Reservistenverband beklagt. Insbesondere die Lage bei der Ausrüstung müsse sich verbessern, forderte der Verbandschef.
Wie geht es nach dem Abzug der Bundeswehr aus Mali in der Sahelzone weiter? Neuer Schwerpunkt der Militärhilfe ist das benachbarte Niger.
Eine runderneuerte Bundeswehr soll die Sicherheit der gesamten Nato erhöhen – so der Kern des Versprechens von Kanzler Scholz. Von der Einlösung ist seine Regierung weit entfernt.
Vor zehn Monaten hat Kanzler Scholz der Allianz ein weitreichendes Versprechen gegeben. Eingehalten werden kann es aber nur mit Einschränkungen.
USA zweifeln laut Leak an Erfolg der ukrainischen Frühjahrsoffensive, Bundeswehr kann Nato-Zusagen offenbar nicht erfüllen. Der Überblick am Abend.
Einem Medienbericht zufolge droht die Einsatzbereitschaft des gesamten Heeres zu sinken. Die Einsatzfähigkeiten seien auch ab 2027 noch „unrealistisch“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster