
Die Verteidigungsministerin ist zurückgetreten. Auf vier Politiker aus der SPD richtet sich nun der Blick. Sie bringen die besten Voraussetzungen für den Job mit.
Die Verteidigungsministerin ist zurückgetreten. Auf vier Politiker aus der SPD richtet sich nun der Blick. Sie bringen die besten Voraussetzungen für den Job mit.
Ex-Verteidigungsminister Volker Rühe fordert SPD und Union zu Zusammenarbeit bei Stärkung der Bundeswehr auf. Wolfgang Kubicki ist gegen das Prinzip der Parität.
Eine Bestandsaufnahme des Mülls in der Straße unserer Kolumnistin: Knaller, ein Pumps, Wodkaflaschen, Hundescheiße, Weihnachtsbaumgerippe. Der Sisyphos der BSR ist ein Held.
Das bereits verabschiedete Sondervermögen ist der Wehrbeauftragten mit Blick auf die aktuellen Krisen zu gering. Dabei denkt die mögliche Lambrecht-Nachfolgerin auch an die Rüstungsindustrie.
Vom unglücklichen Start ins Amt hat sie sich nie erholt, als es besser lief, kam das Silvestervideo. Dass Christine Lambrecht nun als Verteidigungsministerin gehen will, verdient Respekt.
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat den Rüstungskonzernen „Hausaufgaben“ aufgegeben. Solange diese nicht erfüllt sind, will sie auf weitere Puma-Bestellungen verzichten.
Die Verteidigungsministerin besucht Grenadiere in Sachsen und sieht, wie prekär die Lage der Bundeswehr ist. Altes Gerät wird auf einmal wieder gebraucht.
Der Lernort Garnisonkirche widmet sich historischen Fragen zu dem Sakralbau. Dabei gehe es nicht nur um die Vergangenheit, wie Organisator Philipp Oswalt erklärt.
Eine 19-köpfige Gruppe der Bundeswehr gräbt provisorische Schneeunterkünfte auf 3150 Metern in den Stubaier-Alpen. Als Folge geht eine Lawine ab und verschüttet die Soldaten.
Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Franke spricht im Interview über militärischen Nachholbedarf, die Auswirkungen des Tötens aus der Ferne und den Vorwurf der Kriegstreiberei.
1989 begann Gabriele Wuttig-Perkowski ihr Amt in der Steglitzer Patmos-Gemeinde. Als Pfarrerin erlebte sie den Mauerfall und Terroranschläge, Solidarität und Kriege.
Mit dem Koalitionspartner FDP sind höhere Steuern kaum zu machen. Trotzdem unternehmen die Sozialdemokraten nun einen neuen Anlauf zur Reform der Finanzen.
Bis Ende März wird Deutschland Kiew erstmals Kampfpanzer zur Verfügung stellen. Noch ist jedoch unklar, woher die Kettenfahrzeuge genau kommen sollen.
Der Militärexperte Carlo Masala hat die deutsche Zusage, Marder und Patriot-Raketen an die Ukraine zu liefern, begrüßt. Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter fordert noch mehr Hilfen.
Anträge auf Kriegsdienstverweigerung können nur Bundeswehr-Beschäftigte stellen. Auch die Zahl der Bewerber für die Truppe ist rückläufig.
Frankreich will den ukrainischen Streitkräften im Abwehrkampf gegen Russland Spähpanzer schicken. Das bringt auch Bewegung in die deutsche Debatte.
Das vergangene Jahr hat die Schwächen der deutschen Armee schonungslos offengelegt. Nun soll 2023 das Jahr der Reformen werden. Doch wie soll das gelingen?
Trotz knapperer Ressourcen liefert Italien militärpolitisch besser ab als Deutschland. Was kann die deutsche Verteidigungspolitik von Italien lernen?
Fast alle akuten Mängel am Panzer sind behoben, trotzdem sind nicht alle Bedenken ausgeräumt. Dann aber soll der Puma wieder eingesetzt und neu bestellt werden.
Die Verteidigungsministerin macht aus einem Problem gleich ein größeres: Sie schweigt zur Entstehung ihres würdelosen Silvester-Videos
Bei einer Schießübung waren einige Schützenpanzer der Bundeswehr ausgefallen. Nun liegt dem Verteidigungsministerium ein Sachstand zu den Schäden vor. Von 18 Fahrzeugen fahren 17 wieder.
Europa muss in der Energie- und Handelspolitik seine Sicherheitsinteressen konsequenter berücksichtigen. Und Kooperation mit Demokratien ausbauen.
Wer bringt die Forschung voran, wer kämpft für mehr Gerechtigkeit, wer übernimmt politisch Verantwortung in diesem Jahr? Hier sind die Antworten.
Das abgelaufene Jahr ist geprägt von Putins Krieg. „Zeitenwende“ ist das Wort des Jahres. Eine Rückschau auf die vergangenen zwölf Monate.
Merkel, Lauterbach, Lambrecht – eine Reihe an Politikern geht als Verlierer aus diesem Jahr hervor. Eine Auswahl.
2022 lernten die Menschen, Energie zu sparen. Die Bevölkerung wuchs, das Leben wurde teurer – und Russland zum Paria.
Lange warnte Mützenich vor Aufrüstung – setzte aber dann das Sondervermögen für die Bundeswehr durch. Solche Widersprüche führen den Chef der SPD-Fraktion nun an seine Grenzen.
Er ist einer der bekanntesten Spieleautoren Deutschlands. Klaus Teuber über Inspiration, Doppelkopffreundschaften und Kolonialismus auf dem Brett
Russland und China offenbaren unser Erpressungspotenzial. Erneuerbare Energien können es verringern. Ein Gastbeitrag.
Die verantwortlichen Rüstungsunternehmen haben mit der Reparatur der Schützenpanzer gestartet. Die Verteidigungsministerin hatte ihnen auch nur ein knappes Zeitfenster gegeben.
Die Amerikaner liefern sie nach Kiew, die Bundeswehr sichert mit ihnen die polnische Grenze. Mit den Patriots wird auch in Zukunft geplant.
Die Traglufthalle am Ostbahnhof ist die einzige behindertengerechte Notunterkunft in Berlin. Sie braucht dringend neue Betten. Der Tagesspiegel bittet um Spenden.
Die Ministerin ist frustriert über die neuen Pannen beim Schützenpanzer. Sie spricht von einem „herben Rückschlag“. Der Ausfall hat eine lange Vorgeschichte.
Die Probleme mit dem Schützenpanzer „Puma“ sind peinlich. Mit mehr Geld allein ist es aber nicht getan. Die Schwierigkeiten der Bundeswehr liegen auch in ihrer Struktur begründet.
Die Abhängigkeit der westlichen Rüstungsindustrie von chinesischen Rohstoffen ist groß. Immer wieder kommt es zu Lieferschwierigkeiten. Steckt dahinter politisches Kalkül?
Verteidigungsministerin Lambrecht will keine weiteren Panzer des Typs „Puma“ anschaffen, solange sich das Fahrzeug nicht als „stabil“ erweise.
Mit drei Sondervermögen hat die Bundesregierung sich 2022 etwa 400 Milliarden Euro auf Jahre hinaus reserviert. Das schaut sich das Bundesverfassungsgericht genauer an.
Die Bundeswehr hat seit Jahren mit eklatanten Mängeln zu kämpfen. Nun sind bei einer Übung 18 hochmoderne Schützenpanzer des Typs „Puma“ ausgefallen.
Bei einer Übung für die Beteiligung an einer Nato-Eingreiftruppe fiel der Schützenpanzer komplett aus. Das Verteidigungsministerium lädt nun zum Krisengespräch.
In einer texanischen Stadt verunglückte ein F-35-Kampfjet bei der Landung. Der Pilot gelangte mit dem Schleudersitz in Sicherheit. Damit setzt sich eine Reihe von Zwischenfällen fort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster