
Es ist das historisch zweitschlechteste Ergebnis der CDU in Berlin: Viele Christdemokraten sind unzufrieden. Scheidende Bundestagsabgeordnete rechnen mit dem Kurs von Friedrich Merz ab.
Es ist das historisch zweitschlechteste Ergebnis der CDU in Berlin: Viele Christdemokraten sind unzufrieden. Scheidende Bundestagsabgeordnete rechnen mit dem Kurs von Friedrich Merz ab.
Friedrich Merz kann seinen Erfolg auf die Misserfolge von den größten Verlierern bauen. Wähler der Grünen wandern vor allem an die LInke. Die AfD bringt über 1,8 Millionen Nichtwähler an die Urnen.
In Berlin büßen die Grünen deutlich an Stimmen ein. Viele Wähler sind offenbar zur Linken abgewandert. Das Ergebnis wird die innerparteiliche Richtungsdebatte weiter befeuern.
Im Bund und im Land stürzt die SPD bei der Bundestagswahl ab. Es gibt aber einen Wermutstropfen für Kanzlerkandidat Scholz, der in Potsdam angetreten ist.
Diese Wahl verlief ohne große Pannen. Die Hauptstadt hat funktioniert. Kai Wegner sollte diesen Schwung mitnehmen – und in Berlin beweisen, dass sich demokratische Parteien für die gute Sache einigen können.
Vor drei Monaten noch tot geglaubt, gelingt der Partei die Wiederauferstehung. In Neukölln schreibt sie gar Geschichte – als erster Linke-Kandidat gewinnt Ferat Koçak einen rein westdeutschen Wahlkreis.
Herbe Verluste muss die FDP mit Spitzenkandidatin Linde Teuteberg in Potsdam und dem Wahlkreis 61 hinnehmen: Sie bewegt sich rund um vier Prozent.
Die AfD ist in Brandenburg klarer Wahlsieger. Die SPD stürzt auf ein Tief. Die CDU kann ihr Ergebnis verbessern. Die Linke schafft ein Comeback. Die FDP liegt deutlich unter fünf Prozent.
Der Kanzlerbonus hat gezogen im Wahlkreis 61 und in Potsdam. Doch das Ergebnis ist deutlich schlechter als 2021.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock geht in Potsdam leer aus. Die Grünen verlieren in der Landeshauptstadt deutlich Wählerschaft.
Vor Wochen noch tot geglaubt, feiert die Linke wie ein Wahlsieger. In Potsdam liegt die Partei bei den Zweistimmen sogar ganz vorn. Isabelle Vandre erklärt den Wahlsieg.
Das Ziel vom Kanzleramt verfehlen die Grünen klar. Intern wird der Wahlkampf von Robert Habeck bereits heftig kritisiert. Was wird aus dem langjährigen Frontmann der Partei?
Seine Reaktionen nach Russlands Überfall auf die Ukraine hätten aus Scholz einen großen Kanzler machen können. Doch so wie seine Zeitenwende zerbröselte, erodierte seine Zustimmung. Die Geschichte eines Niedergangs.
Im Potsdamer Wahlkreis 61 kam es zum Kopf-an-Kopf-Rennen. Tabea Gutschmidt schafft es nicht, das erste Direktmandat der CDU in Potsdam seit 2013 zu holen.
Die AfD gewinnt auch in Potsdam Stimmen dazu. Auf der Wahlparty ist man am Abend mit dem Bundesergebnis trotzdem nicht zufrieden.
Die Union gewinnt die Bundestagswahl, aber nicht deutlich genug. Jetzt drohen schwierige Verhandlungen. Doch Deutschland bleibt kaum Zeit.
Mit Erfolgen bei drei Ostwahlen war das BSW gestartet. Doch ob es für den Einzug in den Bundestag reicht, ist weiterhin unklar. Davon hängt ab, ob es für eine Zweier-Koalition reicht.
Friedrich Merz scheint als Kanzler gesetzt zu sein. Doch auf seinem möglichen Weg an die Macht warten noch so einige Risiken und Nebenwirkungen auf den CDU-Chef.
Die AfD fährt das stärkste bundesweite Ergebnis ihrer vergleichsweise kurzen Geschichte ein. Koalieren will mit ihr niemand. Deswegen verfolgen die Rechten nun eine bestimmte Strategie.
Ob die FDP in den Bundestag einzieht oder an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert, bleibt zunächst offen. Genauso wie die Zukunft des Parteivorsitzenden. Zur Presse geht die Partei am Abend auf Distanz.
„Gefühlsexplosion“ bei den Linken: Am Wahlabend bestätigen sich die seit Wochen steigenden Umfrage-Werte. Vom linken Rand des Bundestages will die Partei nun Deutschland verändern.
Die ersten Hochrechnungen zur Bundestagswahl gibt es bereits. Während die Wahlhelfer weiter auszählen, werfen wir einen Blick auf die Meinungen unserer Leserinnen und Leser zum Wahltag.
Wie finde ich mein Wahllokal, wann ist eine Stimme ungültig, was ändert das neue Wahlrecht – und wie plane ich den Wahlabend? Der Leitfaden für den Wahlsonntag und darüber hinaus.
Unions-Siege im Westen, AfD-Erfolge im Osten: Ab Sonntag könnte die politische Karte der Direktmandate klar geteilt sein. Was daraus folgt.
In einem Abkommen verpflichteten sich die meisten Parteien zu einem fairen Wahlkampf. Doch nicht alle Kandidaten hielten sich daran. Eine Liste der Verstöße.
Komme die FDP nicht wieder in den Bundestag, dann gehe er, sagt Christian Lindner schon früh am Wahlabend. Später verkündet er seinen Abschied aus der Politik. Über einen Mann, der seine Partei verloren hat.
Da sowohl BSW als auch FDP aus dem Bundestag ausscheiden, ist Friedrich Merz nicht auf ein Dreierbündnis angewiesen. Warum die Koalitionsbildung trotzdem kompliziert wird.
In der Nacht zu Montag steht fest: Die FPD scheitert an der Fünf-Prozent-Hürde. Parteichef Lindner hatte zuvor für den Fall des Nichteinzugs seinen Rücktritt angekündigt, ebenso Bundesvize Wolfgang Kubicki.
Beim Wahlkampf-Abschluss der Union teilt der CSU-Vorsitzende noch einmal kräftig aus. Wie so häufig trifft es Minister Robert Habeck – allerdings auch die FDP und Christian Lindner.
Die Zeit ewiger Wahrheiten ist ein Bundestagswahlkampf eher nicht. So war es auch in den vergangenen Wochen: eine – erschreckend unvollständige – Übersicht.
Bei weiter schlechten Umfragewerten gilt die Ablösung von Bundeskanzler Olaf Scholz als wahrscheinlich. Sollte es so kommen, will er trotzdem im Bundestag bleiben – die volle Legislaturperiode.
CDU-Chef Merz hat gute Chancen, der nächste Bundeskanzler zu werden. Doch ob es für ein Zweierbündnis reicht, ist unklar. Vielleicht müssen sich am Ende auch alle drei zusammentun.
Die Bundestagswahl beschäftigt die Deutschen diesmal besonders stark. Das zeigt auch eine Umfrage auf Tagesspiegel.de. Den mutmaßlichen Wahlsieger finden nur wenige sympathisch.
Die Grünen werben dafür, in Potsdam Annalena Baerbock die Erststimme zu geben. Sie behaupten, SPD-Konkurrent Olaf Scholz werde das Mandat ohne Kanzlerschaft nicht annehmen. Der dementiert.
Der Anstieg der Linkspartei könnte die Grünen entscheidende Stimmen für eine Regierungsbeteiligung kosten. Deswegen geht nun bei ihnen die Angst um – und es wird mit allen Mitteln gewarnt.
Einen Tag vor der Bundestagswahl bleibt die Union laut Insa-Umfrage vorn. Zehntel-Prozentpunkte könnten über eine Regierungsmehrheit entscheiden.
Ob Rettung der Raffinerie in Schwedt, Innovationen in der Lausitz oder der Fliegerhorst Holzdorf: Vom Bund kam einiges an Initiative und Gelder in Brandenburg an. Das Kabinett war besonders märkisch.
Wann ging es um Inhalte, welche Narrative verfingen, bei wem überwog die Boomer-Attitüde? Die frühere Leiterin des SPD-Newsrooms im Gespräch.
Wie viele Schritte in Richtung des demokratischen Sozialismus sie gehen wolle? „Na, alle“, sagt Heidi Reichinnek. Über eine Frau, die Deutschlands Milliardären ans Geld will.
Als die „Stäv“ in Berlin den Karneval wiederbelebte, waren sie dabei: die „Landeier“ aus Kladow. Ihr Markenzeichen: blaue Perücken. Jetzt wird Jubiläum gefeiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster